fassungslos

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfasʊŋsˌloːs ]

Silbentrennung

fassungslos

Definition bzw. Bedeutung

Aus dem inneren Gleichgewicht gebracht.

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Fassung, Fugenelement -s mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -los.

Steigerung (Komparation)

  1. fassungslos (Positiv)
  2. fassungsloser (Komparativ)
  3. am fassungslosesten (Superlativ)

Anderes Wort für fas­sungs­los (Synonyme)

derangiert (geh., franz.):
ohne Ordnung; unordentlich
verwirrt, konfus
durcheinander:
nicht geordnet, in Unordnung
verwirrt, (vorübergehend) unfähig klare Gedanken zu fassen
entgeistert:
völlig verstört
konfus:
ohne klare, nachvollziehbare Gedanken sein
neben der Rolle sein (ugs.)
neben sich stehen
tüdelig (ugs.):
norddeutsch: durch hohes Alter geistig leicht beeinträchtigt
verstört:
(nicht krankhaft) seelisch oder geistig verwirrt (meist plötzlich und für kurze Zeit)
verwirrt (Hauptform):
geistig nicht ganz auf der Höhe seiend, nicht wissend, was zu tun ist; durcheinander
von allen guten Geistern verlassen (ugs.)
(ganz) von den Socken (ugs.)
(jemandem) bleibt die Spucke weg (ugs., fig.)
(jemanden) trifft der Schlag (ugs., fig.)
(ganz) aufgelöst (ugs.):
aufgewühlt, ohne Fassung
durch eine Flüssigkeit zersetzt
außer Fassung
dazu fällt jemandem nichts mehr ein (ugs.)
die Welt nicht mehr verstehen (ugs.)
entsetzt (ugs., übertreibend)
geschockt (ugs.)
konsterniert (geh.):
so verblüfft/bestürzt, dass man zunächst nichts sagen kann
ratlos:
unsicher, nicht wissend, was zu tun ist; keinen Rat wissend
Schnappatmung (bekommen) (ugs., übertreibend):
Atmung, bei der das Luftholen stoßweise und mit längeren Pausen erfolgt
schockiert
verdattert (ugs.):
überrascht und verblüfft; plötzlich so sehr aus dem inneren Gleichgewicht gebracht, dass man einen Moment lang nicht weiß, was man sagen oder tun soll
verständnislos:
ohne Verständnis
wie vom Schlag getroffen
wie vor den Kopf geschlagen (ugs.)

Weitere mögliche Alternativen für fas­sungs­los

bestürzt:
(oft aus Trauer) tief erschrocken, bewegt; in negativer Weise überrascht
erschrocken
erschüttert
perplex:
überrascht und/oder verwirrt
platt:
Bauwerke, Projekte: der Zustand, wenn etwas kaputt gemacht oder niedergewalzt wurde; siehe auch plattmachen
ohne Erhebung, in die Breite gehend
sprachlos:
ohne gesprochene Worte; stumm
sprachlos sein: jemandem fehlen die Worte, einen Sachverhalt oder ein Ereignis zu kommentieren oder sich dazu zu stellen, meist aus Überraschung
verblüfft

Beispielsätze

  • Sie starrte ihn fassungslos an.

  • Ich bin fassungslos, dass den Leuten dieser Schrott gefällt.

  • Ich bin fassungslos, dass sie das gerade getan hat.

  • Ich bin fassungslos, dass du das isst, was der Doktor dir verboten hat!

  • Ich bin fassungslos, dass Tom gekündigt hat, ohne vorher mit Maria darüber zu sprechen.

  • Tom ist fassungslos.

  • Ich bin fassungslos, dass du so etwas getan hast!

  • Ich bin fassungslos.

  • Sie sind immer noch fassungslos.

  • Tom war fassungslos, dass Maria ihn hereingelegt hatte.

  • Er war fassungslos und wusste nichts zu erwidern.

  • Tom ist fassungslos, dass Maria nichts dabei findet, Johannes die Schuld auf sich nehmen zu lassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Deutsch-Israelische Gesellschaft zeigte auf X sich fassungslos.

  • Aleks' "Temptation Island"-Gedicht: Fans sind fassungslos!

  • Aldi machte auch einen Kunden mit einem irrwitzigen Hinweis in einem Werbe-Prospekt fassungslos.

  • Als bekannt wurde, dass der Leon-Darsteller aus der Serie entlassen wurde, reagierte ein Großteil der Fans fassungslos.

  • Alle Experten sind fassungslos: Zum 1.Mal kauft Wirecard Kritiker Nr.1 Wirecard Aktien: Sensat.

  • Als Babtschenko den Raum der Pressekonferenz betritt, staunen die Journalisten erst fassungslos, dann jubeln sie.

  • Der Fall machte sprachlos, das Verhalten fassungslos: Ein Rentner bricht bewusstlos in einer Bankfiliale in Essen zusammen.

  • Daily Mail: "Bayern fassungslos nach Pleite im Fünf-Tore-Thriller in Russland.

  • Bei diesen Worten schüttelte Tugces Bruder fassungslos den Kopf.

  • Angesichts des 22-Punkte-Rückstands wurden die Gastgeber nach den ersten zwölf Minuten vom fassungslosen Publikum vom Feld gebuht.

  • Am Unglücksort spielen sich erschütternde Szenen ab. Angehörige kommen herbei, sind völlig fassungslos.

  • Es berichtet von einer Realität hinter der Fassade, die fassungslos macht.

  • Der 22-jährige Wollscheid, in dieser Saison erst zum Stammspieler gereift, war fassungslos.

  • Russland fassungslos Die Veröffentlichung vieler geheimer Dokumente der US-Diplomatie sorgt seit gut einer Woche weltweit für Aufregung.

  • "Alle sind am Boden zerstört, völlig fassungslos, total geschockt", sagte Zenk.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • schockiert

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv fas­sungs­los be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × S, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und drit­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von fas­sungs­los lautet: AFGLNOSSSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Leip­zig
  10. Offen­bach
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Lud­wig
  10. Otto
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Lima
  10. Oscar
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

fassungslos

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort fas­sungs­los kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fas­sungs­lo­sig­keit:
Fassungslossein; Zustand, in dem jemand fassungslos ist
kon­s­ter­nie­ren:
fassungslos machen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fassungslos. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: fassungslos. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11495350, 11394705, 10593761, 6967159, 6615305, 5215269, 3659961, 3111069, 3025954, 2369734 & 1959538. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 15.10.2023
  2. promiflash.de, 23.11.2022
  3. tz.de, 30.04.2021
  4. promiflash.de, 30.05.2020
  5. finanznachrichten.de, 16.11.2019
  6. abendblatt.de, 30.05.2018
  7. welt.de, 01.11.2017
  8. sport1.de, 23.11.2016
  9. haz.de, 16.06.2015
  10. kicker.de, 07.04.2014
  11. gmuender-tagespost.de, 23.12.2013
  12. nzz.ch, 14.10.2012
  13. pz-news.de, 24.10.2011
  14. n-tv.de, 07.12.2010
  15. spiegel.de, 04.03.2009
  16. volksstimme.de, 26.06.2008
  17. de.eurosport.yahoo.com, 05.07.2007
  18. ngz-online.de, 11.11.2006
  19. gea.de, 25.09.2005
  20. abendblatt.de, 09.01.2004
  21. Die Zeit (11/2003)
  22. fr, 26.02.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995