entgeistert

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛntˈɡaɪ̯stɐt ]

Silbentrennung

entgeistert

Definition bzw. Bedeutung

völlig verstört

Begriffsursprung

Von dem Partizip II des veralteten Verbs entgeistern

Steigerung (Komparation)

  1. entgeistert (Positiv)
  2. entgeisterter (Komparativ)
  3. am entgeistertsten (Superlativ)

Anderes Wort für ent­geis­tert (Synonyme)

(ganz) von den Socken (ugs.)
(jemandem) bleibt die Spucke weg (ugs., fig.)
(jemanden) trifft der Schlag (ugs., fig.)
(ganz) aufgelöst (ugs.):
aufgewühlt, ohne Fassung
durch eine Flüssigkeit zersetzt
außer Fassung
dazu fällt jemandem nichts mehr ein (ugs.)
derangiert (geh., franz.):
ohne Ordnung; unordentlich
verwirrt, konfus
die Welt nicht mehr verstehen (ugs.)
durcheinander:
nicht geordnet, in Unordnung
verwirrt, (vorübergehend) unfähig klare Gedanken zu fassen
entsetzt (ugs., übertreibend)
fassungslos:
aus dem inneren Gleichgewicht gebracht
geschockt (ugs.)
konfus:
ohne klare, nachvollziehbare Gedanken sein
konsterniert (geh.):
so verblüfft/bestürzt, dass man zunächst nichts sagen kann
neben der Rolle sein (ugs.)
neben sich stehen
ratlos:
unsicher, nicht wissend, was zu tun ist; keinen Rat wissend
Schnappatmung (bekommen) (ugs., übertreibend):
Atmung, bei der das Luftholen stoßweise und mit längeren Pausen erfolgt
schockiert
tüdelig (ugs.):
norddeutsch: durch hohes Alter geistig leicht beeinträchtigt
verdattert (ugs.):
überrascht und verblüfft; plötzlich so sehr aus dem inneren Gleichgewicht gebracht, dass man einen Moment lang nicht weiß, was man sagen oder tun soll
verständnislos:
ohne Verständnis
verstört:
(nicht krankhaft) seelisch oder geistig verwirrt (meist plötzlich und für kurze Zeit)
verwirrt (Hauptform):
geistig nicht ganz auf der Höhe seiend, nicht wissend, was zu tun ist; durcheinander
von allen guten Geistern verlassen (ugs.)
wie vom Schlag getroffen
wie vor den Kopf geschlagen (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

außer sich
be­stürzt:
(oft aus Trauer) tief erschrocken, bewegt; in negativer Weise überrascht
erschreckt
irritiert
per­plex:
überrascht und/oder verwirrt
vor den Kopf geschlagen

Beispielsätze

  • Ich sah sie entgeistert an und wollte wissen, wieso sie überhaupt auf den Gedanken gekommen sei, ich hätte sie hintergangen.

  • Sie freute sich schon darauf, sein entgeistertes Gesicht zu sehen.

  • Schau nicht so entgeistert!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Völlig entgeistert hört Markus Lanz ihr zu und kann kaum glauben, dass das wirklich der Realität entspricht.

  • Thomas Müller raufte sich die Haare, er blickte entgeistert in den spanischen Abendhimmel und fuhr sich wieder mit den Händen über den Kopf.

  • Er lacht, als er das entgeisterte Gesicht der Interviewerin sieht.

  • Momente des Zorns: Lasse Svan (M.) und Magnus Jöndal blicken entgeistert Richtung Schiedsrichter Christoph Immel.

  • Die Fans sind entgeistert, auch weil Lewis Hamilton deutlich lässiger daherkommt.

  • Die meisten schütteln denn auch entgeistert den Kopf.

  • Dafür aber entgeisterte Fragen: Was?

  • Barça verliert in Sevilla Alleine Luis Suarez traf in Sevilla doppelt an die Torbefestigung - entsprechend entgeistert blickte er drein.

  • Der Befragte entgeistert: „Warum, da fährt doch gar nichts!

  • Die Verkaeuferinnen haben mich entgeistert angeschaut, und nach Lesen Ihres Beitrags laut gelacht.

  • Die anderen dachten entgeistert darüber nach, ob sie ihren Rafa in der Heimat je in solcher Form gesehen hatten.

  • Thiel, der sich gerade ein paar Chips eingeschmissen hat, schaut ihn entgeistert an und schreit mit offenem Mund: "Boeeeeeeeeeeeeerne".

  • "Ist das etwa ihr echtes Lachen?", wird ihr ungläubiger Lebensgefährte entgeistert aus dem Nebenzimmer fragen.

  • Ich bin völlig entgeistert darüber, was er da absondert.

  • Hintze, ein Vertrauter von CDU-Chefin Angela Merkel, guckt entgeistert: "Das ist doch ein Joke, oder?"

  • Er sitzt neben Krassa, schaut schmallippig und entgeistert aufs Podium.

  • Sie sei entgeistert, dass es jeden Tag neue Vorschläge innerhalb der Regierung gebe, sagte Merkel.

  • Zwischen Fahrkartenschaltern vernehmen zwei Bundesbahnerinnen entgeistert das Abenteuer.

  • "Schwöre mir, dass es keine Absicht war", fuhr ihn sein Vater Juan damals völlig entgeistert an.

  • Wir haben schließlich einen guten Ruf zu verlieren." Sie sah mich entgeistert an.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ent­geis­tert?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ent­geis­tert be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × T, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und S mög­lich.

Das Alphagramm von ent­geis­tert lautet: EEEGINRSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Golf
  5. Echo
  6. India
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

entgeistert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ent­geis­tert kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: entgeistert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: entgeistert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9933358. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. derwesten.de, 10.05.2023
  3. nrz.de, 06.04.2022
  4. welt.de, 26.03.2020
  5. shz.de, 05.09.2019
  6. stern.de, 22.03.2018
  7. sueddeutsche.de, 12.04.2017
  8. laopinion.es, 06.05.2016
  9. kicker.de, 03.10.2015
  10. mz-web.de, 29.05.2014
  11. focus.de, 06.09.2013
  12. nzz.ch, 11.05.2012
  13. stern.de, 19.09.2011
  14. fr-online.de, 17.09.2008
  15. pnp.de, 23.11.2007
  16. spiegel.de, 24.05.2005
  17. frankenpost.de, 08.06.2005
  18. berlinonline.de, 06.05.2004
  19. Die Zeit (06/2003)
  20. berlinonline.de, 31.05.2003
  21. Neues Deutschland, 21.12.2002
  22. Die Zeit (07/2002)
  23. sz, 02.11.2001
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. Berliner Zeitung 1997