verdattert

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈdatɐt ]

Silbentrennung

verdattert

Definition bzw. Bedeutung

Überrascht und verblüfft; plötzlich so sehr aus dem inneren Gleichgewicht gebracht, dass man einen Moment lang nicht weiß, was man sagen oder tun soll.

Begriffsursprung

Abgeleitet vom Partizip II des Verbs verdattern.

Steigerung (Komparation)

  1. verdattert (Positiv)
  2. verdatterter (Komparativ)
  3. am verdattertsten (Superlativ)

Anderes Wort für ver­dat­tert (Synonyme)

(echt) von den Socken (ugs.)
(ganz) von den Socken (ugs.)
(jemandem) bleibt die Spucke weg (ugs., fig.)
(jemanden) trifft der Schlag (ugs., fig.)
(ganz) aufgelöst (ugs.):
aufgewühlt, ohne Fassung
durch eine Flüssigkeit zersetzt
außer Fassung
baff (ugs.):
durch etwas Unerwartetes in Erstaunen versetzt
bass erstaunt (geh., Verstärkung, veraltend)
dazu fällt jemandem nichts mehr ein (ugs.)
die Welt nicht mehr verstehen (ugs.)
(ganz) durcheinander (ugs., fig.):
nicht geordnet, in Unordnung
verwirrt, (vorübergehend) unfähig klare Gedanken zu fassen
entgeistert:
völlig verstört
entsetzt (ugs., übertreibend)
erstaunt:
über etwas staunend
erstaunten Auges (adverbial) (geh., altertümelnd, scherzhaft)
fassungslos:
aus dem inneren Gleichgewicht gebracht
geplättet (ugs., fig.)
geschockt (ugs.)
konsterniert (geh.):
so verblüfft/bestürzt, dass man zunächst nichts sagen kann
perplex:
überrascht und/oder verwirrt
platt:
Bauwerke, Projekte: der Zustand, wenn etwas kaputt gemacht oder niedergewalzt wurde; siehe auch plattmachen
ohne Erhebung, in die Breite gehend
platt wie 'ne Flunder (ugs., Verstärkung)
platt wie eine Briefmarke (ugs.)
ratlos:
unsicher, nicht wissend, was zu tun ist; keinen Rat wissend
Schnappatmung (bekommen) (ugs., übertreibend):
Atmung, bei der das Luftholen stoßweise und mit längeren Pausen erfolgt
schockiert
sprachlos:
ohne gesprochene Worte; stumm
sprachlos sein: jemandem fehlen die Worte, einen Sachverhalt oder ein Ereignis zu kommentieren oder sich dazu zu stellen, meist aus Überraschung
verblüfft
verdutzt:
durch etwas Unerwartetes in Erstaunen versetzt
verständnislos:
ohne Verständnis
verwundert
wie vom Schlag getroffen
wie vor den Kopf geschlagen (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

au­ßer:
mit Dativ oder Akkusativ, bei „Land“ mit Genitiv, räumlich und übertragen: außerhalb von etwas, nicht in etwas, nicht innerhalb etwas
mit Dativ: abgesehen von, ausgenommen von
be­stürzt:
(oft aus Trauer) tief erschrocken, bewegt; in negativer Weise überrascht
be­trof­fen:
beteiligt, jemanden betreffend, sich auf jemanden beziehend
unangenehm überrascht, (emotional) leidtragend, bestürzt
erschrocken
erschüttert
Fas­sung:
Befestigung eines Schmucksteins oder einer Perle
Befestigung, Halterung für etwas
irritiert
kon­fus:
ohne klare, nachvollziehbare Gedanken sein
ver­stört:
(nicht krankhaft) seelisch oder geistig verwirrt (meist plötzlich und für kurze Zeit)
ver­wirrt:
geistig nicht ganz auf der Höhe seiend, nicht wissend, was zu tun ist; durcheinander
vor den Kopf geschlagen
vor den Kopf gestoßen

Beispielsätze

  • Ich war ziemlich verdattert, als mir mein Klassenlehrer eine "5" für meinen Vortrag gab.

  • Als er erklärte, er würde sie verlassen, starrte sie ihn völlig verdattert an.

  • Alle waren verdattert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Giovanni verdattert: „Haben wir ein Tonproblem?

  • Auch Sonics Freunde wie Amy oder Knuckles wirken etwas verdattert, als ich sie in halb digitalisierter Form auf der Inselwelt vorfinde.

  • Dein ganzer Krempel steht am Waschbecken", beschwert sie sich bei ihrem Mann, der völlig verdattert mit Sophia im Arm im Bad steht.

  • Ich bleibe leicht verdattert zurück.

  • Da sitzt Elisabeth dann mit dem verdatterten Jean-Lino um drei Uhr nachts vor dem Aufzug.

  • Ich war ganz verdattert.

  • Am Landesgericht in Innsbruck hat heute ein Tiroler Skilehrer ganz schön verdattert dreingeschaut.

  • Wer da immernoch glaubt, Liberalisierung würde die Preise senken, wird verdattert in seine Börse schauen.

  • Roberto, der das italienische Eiscaf? dort betreibt, schüttelt verdattert den Kopf.

  • Zück die Börse, kram zwei Euro hervor, drück sie der verdatterten alten Dame in die Hand und deute zaghaft eine Umarmung an.

  • "Das ist mir noch nie passiert", meinte Ulms Libero Imke Böttcher völlig verdattert.

  • In letzter Sekunde erkannte Judy ihn, war so verdattert, dass sie fehl trat und auf ein Ehepaar in der ersten Parkettreihe fiel.

  • Ich war ziemlich verdattert.

  • Der war dann ganz verdattert, als ich mich in fließendem Deutsch zur Wehr setzte.

  • Was hielt, war kein BMW, kein Mercedes aus Dragans Fuhrpark, sondern eine Klapperkiste, deren Fahrer sie völlig verdattert anstarrte.

  • Erster Szenenapplaus im Zoo-Palast: eine Hochzeitsnacht mit einer Braut, so laut, daß Zuschauer wie Bräutigam ähnlich verdattert sind.

  • Er ist völlig verdattert, muß den Schlag erst verdauen.

  • Mein Kollege war völlig verdattert, der lag in der Koje und rief, was denn los ist.

  • Der war völlig verdattert, daß er seine Verlobte vor die Tür gesetzt bekam.

Häufige Wortkombinationen

  • verdattert reagieren, verdattert schauen
  • völlig verdattert, ziemlich verdattert

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • schockiert

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­dat­tert?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ver­dat­tert be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × D & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × R, 1 × D, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von ver­dat­tert lautet: ADEERRTTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Dora
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

verdattert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ver­dat­tert kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verdattert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verdattert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10201075. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 22.09.2023
  2. 4players.de, 10.11.2022
  3. promiflash.de, 08.04.2019
  4. kurier.at, 21.10.2019
  5. bo.de, 08.08.2017
  6. woz.ch, 18.12.2014
  7. tv.orf.at, 12.01.2009
  8. lizzy-online.de, 08.12.2007
  9. sw-express.de, 18.01.2007
  10. stern.de, 24.06.2006
  11. abendblatt.de, 18.05.2005
  12. welt.de, 14.04.2004
  13. welt.de, 17.04.2004
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Die Zeit (3/2000)
  16. Welt 1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. TAZ 1997