verständnislos

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈʃtɛntnɪsˌloːs]

Silbentrennung

verständnislos

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zu Verständnis mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -los.

Steigerung (Komparation)

  1. verständnislos (Positiv)
  2. verständnisloser (Komparativ)
  3. am verständnislosesten (Superlativ)

Anderes Wort für ver­ständ­nis­los (Synonyme)

(ein) schlichtes Gemüt
(sehr) einfach gestrickt (verhüllend)
dümmlich:
dumm wirkend; albern, töricht
dusselig (ugs.):
landschaftlich: benommen, betäubt
salopp: nicht intelligent
dusslig (ugs.):
mit leichten Wahrnehmungstörungen
nicht intelligent, geistig schwach
einfach gestrickt (fig.)
einfältig:
keinen Argwohn zeigend; sich viel gefallen lassend
nicht sehr schlau, nicht besonders klug, geistig ein wenig beschränkt
(ein) Einfaltspinsel:
Narr, Dummkopf, beschränkter, törichter Mensch
(ein) Gimpel:
Bräutigam, Werber, Brautwerber
einfältiger Mensch
(ein) Mondkalb:
dummer, einfältiger Mensch
missgebildete Leibesfrucht, Mole
nicht scharfsinnig
(ein) Schäfchen (ugs., fig.):
kleines Schaf
Kosewort (meist für ein Kind)
(ein) Schaf (fig.):
gutmütiger, dummer Mensch; Dummkopf
Paarhufer, der als Lieferant für Wolle, Fleisch und Milch dient
(im Denken) schwerfällig:
langsam, ohne Leichtigkeit
(ein) Simpel (sein):
umgangssprachlich: naiver Mensch, schlicht denkender Mensch
stumpfsinnig:
ohne intellektuellen Anspruch
Teilnahmslosigkeit, Gleichgültigkeit zeigend
töricht:
besonders seltsam, unsinnig oder ärgerlich wirkend
keinen Argwohn zeigend; nicht besonders schlau, klug
unbedarft:
leicht in die Irre zu führen; über wenig Erfahrung und/oder Kenntnis verfügend
von schlichter Denkungsart
(ganz) von den Socken (ugs.)
(jemandem) bleibt die Spucke weg (ugs., fig.)
(jemanden) trifft der Schlag (ugs., fig.)
(ganz) aufgelöst (ugs.):
aufgewühlt, ohne Fassung
durch eine Flüssigkeit zersetzt
außer Fassung
dazu fällt jemandem nichts mehr ein (ugs.)
die Welt nicht mehr verstehen (ugs.)
(ganz) durcheinander (ugs., fig.):
nicht geordnet, in Unordnung
verwirrt, (vorübergehend) unfähig klare Gedanken zu fassen
entgeistert:
völlig verstört
fassungslos:
aus dem inneren Gleichgewicht gebracht
geschockt
konsterniert (geh.):
so verblüfft/bestürzt, dass man zunächst nichts sagen kann
ratlos:
unsicher, nicht wissend, was zu tun ist; keinen Rat wissend
schockiert
verdattert (ugs.):
überrascht und verblüfft; plötzlich so sehr aus dem inneren Gleichgewicht gebracht, dass man einen Moment lang nicht weiß, was man sagen oder tun soll
wie vom Schlag getroffen
wie vor den Kopf geschlagen (ugs.)
fragend
stutzig:
mit Vorbehalt/reserviert aufmerkend
verwirrt:
geistig nicht ganz auf der Höhe seiend, nicht wissend, was zu tun ist; durcheinander

Gegenteil von ver­ständ­nis­los (Antonyme)

ver­ständ­nis­voll:
Verständnis und Einsicht zeigend

Beispielsätze

  • Wirtschaftsvertreter und Politiker aus Braunschweig und Wolfsburg äußern sich verständnislos.

  • Die beiden Männer stehen sich verständnislos gegenüber.

  • Als die Kamera kurz auf die Moderatorin schwenkte, sah man sie verständnislos den Kopf schütteln.

  • Die Mutter klimpert verständnislos mit den falschen Wimpern.

  • Da ist nichts schwer dran", sagt er fast ein wenig verständnislos.

  • Die Verzögerungen am Baugebiet Leuchte reißen nicht ab. Grundstücksbesitzer können da nur noch verständnislos mit dem Kopf schütteln.

  • Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) zeigt sich verständnislos und verärgert über den neuen Spionagefall.

  • Immer wenn im Fernsehen oder in der Zeitung etwas zu dem Thema 'künstliche Befruchtung' kam, schüttelte sie verständnislos den Kopf.

  • Geraldine ganz verständnislos, was sie den meine.

  • "Was soll Witali denn machen?", fragte er verständnislos.

  • Berlins Zoo-Direktor Bernhard Blaszkiewitz äußerte sich verständnislos darüber, was das Interesse der Presse an dem Zootier angehe.

  • Abraham quittierte diese Entscheidung mit einem verständnislosen Schulterzucken.

  • Auch sein FDP-Kollege Königshaus zeigt sich verständnislos: ?Wir wollten uns ja nicht in die inneren Angelegenheiten des Landes einmischen?.

  • Passanten sprangen sichtlich verängstigt zur Seite und schüttelten verständnislos mit den Köpfen.

  • Wir müssen ziemlich verständnislos geguckt haben.

  • Eltern schauen dem Treiben verständnislos zu, schlagen mit ihren kleinen Kindern einen Bogen um den Platz.

  • In seinem Gesicht glänzt verständnisloses Wohlwollen.

  • Der Ruck blieb ein verständnisloses Schulterzucken.

  • Von albanischer Seite wurde ein farbloser Parteimann nominiert, der allen Debatten verständnislos zuhörte.

  • Washington zeigte sich aber weiter verstimmt und verständnislos.

  • "Nein", er wolle noch immer nicht Chefcoach bei Hansa Rostock sein, antwortete Juri Schlünz nicht minder verständnislos.

  • Von den verständnislosen Nachbarn und der Hausbesitzerin, die ihn in seiner finsteren Erdgeschosswohnung verkümmern lässt.

  • Über Prodis Einladung an Libyens Staatschef Gaddafi schütteln die EU-Regierungen immer noch verständnislos den Kopf.

  • Das verständnislose Nebeneinander von Überbelastung und Leerlauf wird so vermieden.

  • Eisbären-Co-Trainer Hartmut Nickel weidete sich am verständnislosen Blick.

  • Die "Erstaunten und Ängstlichen", die verständnislos mit dem Kopf schütteln, sich dem Schicksal ergeben und zurückziehen.

  • Als der Kanton Zürich 1972 dieses seltsame Verbot aufhob, gab es im Wallis nur verständnisloses Kopfschütteln.

  • Ich habe die Leute verständnislos angeschaut.'

Häufige Wortkombinationen

  • bisweilen verständnislos, einigermaßen verständnislos
  • empört und verständnislos, enttäuscht und verständnislos, verärgert und verständnislos
  • etwas verständnislos ablehnen, jemanden verständnislos anblicken, jemanden verständnislos anglotzen, jemanden verständnislos angucken, jemanden verständnislos ansehen, jemanden verständnislos anschauen, jemanden verständnislos anstarren, verständnislos blicken, verständnislos fragen, etwas verständnislos gegenüberstehen, verständnislos gucken, verständnislos lächeln, verständnislos auf etwas reagieren, verständnislos die Stirn runzeln, verständnislos schauen, verständnislos den Kopf schütteln, verständnislos starren, etwas verständnislos verfolgen, verständnislos mit den Schultern zucken, jemandem/etwas verständnislos zuschauen
  • verständnislose Ablehnung, ein verständnisloser Blick, verständnislose Eltern, verständnislose Erwachsene, ein verständnisloses Gesicht machen, ein verständnisloses Kopfschütteln, ein verständnisloses Lächeln, eine verständnislose Reaktion, verständnisloses Schweigen, eine verständnislose Umwelt

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­ständ­nis­los?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv ver­ständ­nis­los be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × N, 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × N, 1 × D, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R, D und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von ver­ständ­nis­los lautet: ÄDEILNNORSSSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Umlaut-Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Nürn­berg
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel
  12. Leip­zig
  13. Offen­bach
  14. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Ärger
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Nord­pol
  10. Ida
  11. Samuel
  12. Lud­wig
  13. Otto
  14. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Novem­ber
  11. India
  12. Sierra
  13. Lima
  14. Oscar
  15. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

verständnislos

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ver­ständ­nis­los kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verständnislos. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verständnislos. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 25.10.2022
  2. nd-aktuell.de, 03.11.2021
  3. braunschweiger-zeitung.de, 18.08.2019
  4. bz-berlin.de, 29.08.2018
  5. goldseiten.de, 08.07.2016
  6. fr-online.de, 26.02.2015
  7. spiegel.de, 09.07.2014
  8. spiegel.de, 29.05.2013
  9. feedsportal.com, 30.09.2012
  10. kurier.at, 27.09.2009
  11. tagesspiegel.de, 02.12.2008
  12. rhein-main.net, 10.11.2008
  13. netzeitung.de, 15.12.2007
  14. hier-leben.de, 03.05.2007
  15. welt.de, 19.08.2006
  16. ngz-online.de, 17.11.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 15.08.2004
  18. sueddeutsche.de, 11.01.2003
  19. Die Zeit (29/2003)
  20. netzeitung.de, 21.09.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995