dümmlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdʏmlɪç]

Silbentrennung

dümmlich

Definition bzw. Bedeutung

dumm wirkend; albern, töricht

Steigerung (Komparation)

  1. dümmlich (Positiv)
  2. dümmlicher (Komparativ)
  3. am dümmlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für dümm­lich (Synonyme)

(ein) schlichtes Gemüt
(sehr) einfach gestrickt (verhüllend)
bescheuert (derb):
ärgerlich, unerfreulich
verrückt, nicht ganz bei Verstand
beschränkt (ugs.):
abwertend: einfältig, engstirnig, geistig unbeweglich
begrenzt, räumlich oder zeitlich eingeschränkt
doof (ugs.):
landschaftlich: fade, uninteressant
nicht jemandes Vorstellungen entsprechend
dusselig (ugs.):
landschaftlich: benommen, betäubt
salopp: nicht intelligent
dusslig (ugs.):
mit leichten Wahrnehmungstörungen
nicht intelligent, geistig schwach
einfach gestrickt (fig.)
einfältig:
keinen Argwohn zeigend; sich viel gefallen lassend
nicht sehr schlau, nicht besonders klug, geistig ein wenig beschränkt
(ein) Einfaltspinsel:
Narr, Dummkopf, beschränkter, törichter Mensch
(ein) Gimpel:
Bräutigam, Werber, Brautwerber
einfältiger Mensch
(ein) Mondkalb:
dummer, einfältiger Mensch
missgebildete Leibesfrucht, Mole
nicht scharfsinnig
panne (ugs.)
(ein) Schäfchen (ugs., fig.):
kleines Schaf
Kosewort (meist für ein Kind)
(ein) Schaf (fig.):
gutmütiger, dummer Mensch; Dummkopf
Paarhufer, der als Lieferant für Wolle, Fleisch und Milch dient
(im Denken) schwerfällig:
langsam, ohne Leichtigkeit
(ein) Simpel (sein):
umgangssprachlich: naiver Mensch, schlicht denkender Mensch
stumpfsinnig:
ohne intellektuellen Anspruch
Teilnahmslosigkeit, Gleichgültigkeit zeigend
töricht:
besonders seltsam, unsinnig oder ärgerlich wirkend
keinen Argwohn zeigend; nicht besonders schlau, klug
unbedarft:
leicht in die Irre zu führen; über wenig Erfahrung und/oder Kenntnis verfügend
verständnislos:
ohne Verständnis
von schlichter Denkungsart

Sinnverwandte Wörter

ab­ge­schmackt:
übertragen: geschmacklos, taktlos
ursprünglich, selten: die Eigenschaft von Lebensmitteln, die ihren Geschmack verloren haben
blöd:
eine unerfreuliche Situation beschreibend
nicht sehr intelligent (Person) oder durch mangelndes Nachdenken entstanden
Däm­lack:
eine ungeschickte oder dumme, meist männliche Person
däm­lich:
ausgesprochen dumm
Den­kungs­art:
innere Haltung, Gesinnung, Betrachtungsweise, Charakter
dumm:
auf unpassende und kindische Art lustig
mit nachteiligen Folgen, unangenehm, übel
Esel:
der Bestrafung (besonders beim Militär und in Schulen) dienendes nach oben hin spitzwinklig zulaufendes Gestell (in Form eines stilisierten Eselsrückens), auf das sich die zu Strafenden setzen mussten
durch das Treten von Pedalen angetriebenes Fahrzeug mit zwei in einer Spur hintereinander angebrachten Rädern
Ge­müt:
Empfänglichkeit für Eindrücke, die das Gefühl ansprechen
Gesamtheit der geistigen und seelischen Kräfte eines Menschen; die Wesensart eines Menschen
gestrickt
na­iv:
Literaturwissenschaft: gänzlich im Einklang mit der Natur sowie der Wirklichkeit stehend
meist abwertend: über wenig Erfahrung und/oder Sachkenntnis verfügen und daher nicht sehr scharfsinnig erscheinend
ne­ckisch:
auf eine witzige Wirkung abzielend, aber im Ergebnis eher lächerlich, kindisch
dauernd zu Scherzen, Spöttereien, Neckereien, Späßen aufgelegt
Rind­vieh:
dumme, ungeschickte Person, über die man sich ärgert
einzelnes Rind
scharf­sin­nig:
mit scharfem Sinn, mit scharfem/hohem Verstand, hochintelligent
schlichtes
sim­pel:
allgemein bekannt, fraglos
ohne groß ausgeschmückt zu sein oder ohne sich durch ein besonderes Merkmal hervorzuheben; einfach
stu­pi­de:
von Personen: beschränkt, dumm
von Tätigkeiten: eintönig, langweilig, stumpfsinnig
töl­pel­haft:
schwach an Verstand und ungeschickt
unqualifiziert
un­säg­lich:
in hohem Maße, unbeschreiblich groß
negative Gefühle auslösend

Beispielsätze

  • Deine dümmliche Miene hier habe ich satt.

  • Ich bin über die dümmlichen Äußerungen führender europäischer Politiker ganz empört.

  • Was wird mit dem Umweltschaden, der durch das dümmliche Verhalten einiger Leute verursacht worden ist?

  • Aufgrund des dümmlichen Verhaltens einiger Leute, braucht es nun eine Menge von Menschen und Mitteln, um das zu retten, was noch zu retten ist.

  • Von dümmlichen Querelen, Gerüchten und Verleumdungen verwirrt, verlieren wir das, was wirklich wichtig ist, aus den Augen.

  • So einen dümmlichen Wortwitz, der allein auf dem Gleichklang von denen und dehnen beruht, kannst du Dänen doch nicht erzählen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alles, was es zu tun braucht, ist still dazustehen und dümmlich dreinzublicken.

  • Ein paar dümmliche Phrasen ohne Konsequenzen.

  • Einen Gegensatz zwischen Nation und Europa aufzubauen, sei „schäbig, falsch, dümmlich“.

  • Den Chef eines Konkurrenz-Mediums derart zu attackieren, ist ebenso ungewöhnlich wie dümmlich.

  • Ansonsten nur plumpe Umerziehung zum dümmlichen Heimchen am Herd.

  • Der dümmliche Terror, der hauptsächlich gegen Zivilisten und so genannte weiche Ziele gerichtet ist.

  • Antwort schreiben Falles gut - leider nur fast Wer hat sich diesen dümmliche Gaucho-Lied ausgedacht.

  • Ein dümmliches Youtube-Video hat einigen Pfadfindern in den USA viel Ärger eingebracht.

  • Hartz IV lasse sich nicht "mit dümmlichen Spartipps" bewältigen, weil damit kein menschenwürdiges Existenzminimum gesichert werde.

  • Er bezeichnete Obamas Worte als "kleinkarierte Angriffe und dümmliche Wortspiele".

  • Ein dümmlicher Diener macht die Wirrnisse komplett – wie auch in Labiches "Die Affäre in der Rue de Lourcine".

  • Frau Merkel hat Herrn zu Guttenberg gestützt, außer einem dümmlichen Spruch, habe ich keine plausible Begründung gehört.

  • Statt dümmliche Vergleiche zu liefern, sollte der Autor sich besser für eine intensive Aufklärung der Leute in Sachen Datenschutz einsetzen.

  • Das Problem als Bringschuld zu sehen, ist dümmlich und auf Stammtischniveau.

  • Nun, selbst er hätte meine dümmlichen Äußerungen lächelnd ignorieren können.

  • Für dümmlich, weil sie so nicht zutreffen.

  • Zum Dank musste er sich dann allerdings die dümmliche Gottschalk-Frage "In welcher Band würdest Du denn heute gerne mitspielen?"

  • Ich empfand das als unangebracht und dümmlich, aber vielleicht bin ich zu lange in Frankreich.

  • So viel dümmlicher Anti-Amerikanismus wird Kirchenmann Sterzinsky und die Diktatoren in Bagdad, Pjöngjang und wer weiß wo erfreuen.

  • Die aktuelle Tendenz in Hollywood ist katastrophal: viele Filme sind nicht nur dümmlich, sondern auch noch langweilig.

  • Man kann das alles als Beleg für politische Unreife oder dümmlichen Zynismus abtun.

  • Vermeiden Sie am Anfang dümmliche Phrasen.

  • Die geforderte Bilderstürmerei sei dümmlich.

  • Genauer gesagt meinten Schauspieler und Techniker, die zwei seien "dümmlich", "arrogant", "anmaßend".

  • Warum, zum Teufel, hängt sie ihr Herz ausgerechnet an einen dünkelhaften, dümmlichen Prinzen?

  • Einem dümmlichen Menschen aus der ersten Reihe war es dann zu verdanken, daß die glatte Welt doch noch Risse bekam.

  • Ähnlich dümmlich dümpelt auch "The Rock" dahin, ein Filmchen über einen Typen (Ed Harris), der in Alcatraz Touristen als Geiseln hält.

  • So dümmlich sich aber auch die deutschen Behörden verhalten haben, so sehr verbietet sich der Vergleich mit Auschwitz.

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv dümm­lich be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von dümm­lich lautet: CDHILMMÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Umlaut-Unna
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Über­mut
  3. Martha
  4. Martha
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Mike
  5. Mike
  6. Lima
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

dümmlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort dümm­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­gaf­fen:
transitiv, umgangssprachlich: aufdringlich, schamlos, neugierig, dümmlich (mit offenem Mund) ansehen
Dumm­chen:
meist als Anrede gegenüber Frauen benutzt: naive, sich dümmlich und ungeschickt anstellende Person
Dum­mer­chen:
meist als Anrede gegenüber kleinen Kindern benutzt: naive, unerfahrene, sich dümmlich und ungeschickt anstellende Person
Pfei­fen­de­ckel:
jemand, der nicht ernst genommen wird, der keinen Einfluss besitzt und/oder mitunter auch als dümmlich gilt
Tul­pe:
jemand, der eigenartig, merkwürdig, sonderbar, wunderlich und mitunter dümmlich ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: dümmlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: dümmlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5120106, 2743963, 2743950, 2157123 & 799082. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 09.01.2020
  2. jungefreiheit.de, 09.12.2019
  3. wz.de, 16.06.2018
  4. onetz.de, 23.05.2017
  5. ga-online.de, 18.04.2016
  6. focus.de, 19.03.2015
  7. focus.de, 15.07.2014
  8. cash.ch, 20.10.2013
  9. heute.de, 18.07.2013
  10. abendblatt.de, 20.10.2012
  11. feedsportal.com, 25.05.2011
  12. ftd.de, 28.03.2011
  13. wiwo.de, 02.03.2010
  14. welt.de, 18.10.2009
  15. ngz-online.de, 20.08.2006
  16. tagesschau.de, 18.02.2006
  17. spiegel.de, 21.04.2004
  18. berlinonline.de, 23.01.2003
  19. lvz.de, 07.04.2003
  20. bz, 10.01.2002
  21. Die Welt 2001
  22. bz, 31.05.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995