Dummchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈdʊmçən ]

Silbentrennung

Dummchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Meist als Anrede gegenüber Frauen benutzt: naive, sich dümmlich und ungeschickt anstellende Person.

Begriffsursprung

Ableitung der Verkleinerungsform (Diminutiv) des Adjektivs dumm mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Dummchendie Dummchen
Genitivdes Dummchensder Dummchen
Dativdem Dummchenden Dummchen
Akkusativdas Dummchendie Dummchen

Anderes Wort für Dumm­chen (Synonyme)

Dummerchen (ugs., verniedlichend):
meist als Anrede gegenüber kleinen Kindern benutzt: naive, unerfahrene, sich dümmlich und ungeschickt anstellende Person
Dummerl:
auch bayerisch; unerfahrene, unwissende und naive Person; Person, die sich bei irgendetwas dumm anstellt
Ingenue (Rollenfach) (geh., franz.)
(jugendliche) Naive (Rollenfach):
Theater: Rolle der jugendlichen Liebhaberin
naives Blondchen (ugs.)
naives Mädchen

Beispielsätze

Du kleines Dummchen! Du musst erst die Radschrauben entfernen, bevor du das Rad wechseln kannst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und ich Dummchen dachte schon, es wäre die Politik, zusammen mit den Notenbanken.

  • Dummchen Horst hat das halt noch nicht recht verstanden.

  • Oder mich in Vox-Doku soaps zum blonden Dummchen machen.

  • Die bösen, die Schwärmenden Dummchen und die möglichen Beziehungskandidaten.

  • Wenn es hier einen Konsens gibt, dann darüber, dass der aggressive Macho out ist und das dekorative Dummchen von gestern.

  • Sie stellen sich dann als Dummchen dar, die jedes Jahr schwanger werden, ohne genau zu wissen, wer die Väter sind.

  • Es ging darum, diese jungen Frauen als Dummchen darzustellen, die Bewegung als Modeding, bei dem es nur um ein bisschen Aufmerksamkeit geht.

  • Höhepunkt der Verhöhnung als absolutes Dummchen: Sie ersticht den Filmpartner wirklich statt den Mord nur zu spielen.

  • In Detlev Bucks neuer Komödie ist jeder Obdachlose ein Radaubruder, jede Frau ein aufreizendes Dummchen und jeder Arbeitslose zum Auslachen.

  • Eva, das Dummchen, Eva, die Einsame, die verzweifelt Liebende, Eva, eine deutsche Frau.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Dumm­chen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Dumm­chen lautet: CDEHMMNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Martha
  4. Martha
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Mike
  4. Mike
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Dummchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dumm­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dummchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dummchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 13.10.2019
  2. meedia.de, 14.09.2016
  3. zeit.de, 09.03.2014
  4. feedproxy.google.com, 06.06.2013
  5. zeit.de, 30.06.2007
  6. spiegel.de, 11.03.2005
  7. Die Zeit (29/2000)
  8. BILD 1999
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. TAZ 1997