Dummerchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdʊmɐçən]

Silbentrennung

Dummerchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Meist als Anrede gegenüber kleinen Kindern benutzt: naive, unerfahrene, sich dümmlich und ungeschickt anstellende Person.

Begriffsursprung

Ableitung der Verkleinerungsform (des Diminutivs) von dumm oder vom Stamm von Dumme/Dummer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -erchen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Dummerchendie Dummerchen
Genitivdes Dummerchensder Dummerchen
Dativdem Dummerchenden Dummerchen
Akkusativdas Dummerchendie Dummerchen

Anderes Wort für Dum­mer­chen (Synonyme)

Dummchen (ugs.):
meist als Anrede gegenüber Frauen benutzt: naive, sich dümmlich und ungeschickt anstellende Person
Dummerl:
auch bayerisch; unerfahrene, unwissende und naive Person; Person, die sich bei irgendetwas dumm anstellt
Ingenue (Rollenfach) (geh., franz.)
(jugendliche) Naive (Rollenfach):
Theater: Rolle der jugendlichen Liebhaberin
naives Blondchen (ugs.)
naives Mädchen

Beispielsätze

  • Du kleines Dummerchen! Du musst erst die Radschrauben entfernen, bevor du das Rad wechseln kannst.

  • Warum schaust du mich so traurig an, du Dummerchen?

  • Wenn Maria über Tom spricht, wirkt es, als rede sie über ein Dummerchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der zukünftige US-Präsident hatte sie als „Dummerchen“ bezeichnet.

  • Die Deutschen ekeln einen nur noch an, sie gucken zu wie kleine Dummerchen, so als wenn es hieße.

  • Aus dem Johann wurde später der Jan, und aus dem "Dummen Jan" ist bis heute der Dummian oder auch das Dummerchen geworden.

  • Mary ist kein popowackelndes, kesses Dummerchen, sondern eine, die sehr gerne gefallen will - aber nicht mehr um jeden Preis.

  • Es ist das Wirtschaftssystem, Dummerchen!

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Dum­mer­chen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M und R mög­lich.

Das Alphagramm von Dum­mer­chen lautet: CDEEHMMNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Richard
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Dummerchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dum­mer­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kof­fer:
Dummerchen, Dummkopf
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dummerchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dummerchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3490596 & 2431335. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 13.01.2017
  2. focus.de, 30.01.2015
  3. br-online.de, 14.09.2008
  4. fr-aktuell.de, 25.03.2006
  5. Junge Welt 1999