Mondkalb

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmoːntˌkalp]

Silbentrennung

Mondkalb (Mehrzahl:Mondkälber)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Mond und Kalb; Mond weil man glaubte, dass der Mond die Fehlbildung verursachte; Kalb bezeichnet hier nur einen unförmigen Fleischklumpen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Mondkalbdie Mondkälber
Genitivdes Mondkalbes/​Mondkalbsder Mondkälber
Dativdem Mondkalb/​Mondkalbeden Mondkälbern
Akkusativdas Mondkalbdie Mondkälber

Anderes Wort für Mond­kalb (Synonyme)

(ein) schlichtes Gemüt
(sehr) einfach gestrickt (verhüllend)
dümmlich:
dumm wirkend; albern, töricht
Dummkopf:
beleidigend: dummer Mensch
dusselig (ugs.):
landschaftlich: benommen, betäubt
salopp: nicht intelligent
dusslig (ugs.):
mit leichten Wahrnehmungstörungen
nicht intelligent, geistig schwach
einfach gestrickt (fig.)
einfältig:
keinen Argwohn zeigend; sich viel gefallen lassend
nicht sehr schlau, nicht besonders klug, geistig ein wenig beschränkt
(ein) Einfaltspinsel:
Narr, Dummkopf, beschränkter, törichter Mensch
(ein) Gimpel:
Bräutigam, Werber, Brautwerber
einfältiger Mensch
Lulu:
abwertend: (physisch und/oder psychisch) schwacher, ängstlicher, feiger Mensch.
männliches (regional auch weibliches) Geschlechtsteil
Naivling:
umgangssprachlich, abwertend: Person, die sich naiv verhält; Person, die Situationen nicht richtig einschätzen kann
Narr:
ein Gaukler und Spaßmacher im Mittelalter bei Hofe; komische Figur im Theater
ein Mensch, der sich unklug verhält
nicht scharfsinnig
(ein) Schäfchen (ugs., fig.):
kleines Schaf
Kosewort (meist für ein Kind)
(ein) Schaf (fig.):
gutmütiger, dummer Mensch; Dummkopf
Paarhufer, der als Lieferant für Wolle, Fleisch und Milch dient
(im Denken) schwerfällig:
langsam, ohne Leichtigkeit
(ein) Simpel (sein):
umgangssprachlich: naiver Mensch, schlicht denkender Mensch
stumpfsinnig:
ohne intellektuellen Anspruch
Teilnahmslosigkeit, Gleichgültigkeit zeigend
Tölpel:
Meeresvogel der Familie Sulidae
plumper, ungeschickter, meist dummer Mensch
töricht:
besonders seltsam, unsinnig oder ärgerlich wirkend
keinen Argwohn zeigend; nicht besonders schlau, klug
unbedarft:
leicht in die Irre zu führen; über wenig Erfahrung und/oder Kenntnis verfügend
verständnislos:
ohne Verständnis
von schlichter Denkungsart

Beispielsätze

  • Das æsthetische Wiesel

  • Was stierst du denn wie ein Mondkalb?

  • Tom stand da und glotzte wie ein Mondkalb.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Mond­kalb be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Mond­käl­ber zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Mond­kalb lautet: ABDKLMNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Köln
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Kauf­mann
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Kilo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Mond­kalb (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Mond­käl­ber (Plural).

Mondkalb

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mond­kalb kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Mondkalb (Film, 2007)