einfältig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯nfɛltɪç]

Silbentrennung

einfältig

Definition bzw. Bedeutung

  • keinen Argwohn zeigend; sich viel gefallen lassend

  • nicht sehr schlau, nicht besonders klug, geistig ein wenig beschränkt

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch einvaltec, einveltic, zu althochdeutsch einfaltīg (11. Jahrhundert)

Steigerung (Komparation)

  1. einfältig (Positiv)
  2. einfältiger (Komparativ)
  3. am einfältigsten (Superlativ)

Anderes Wort für ein­fäl­tig (Synonyme)

(ein) schlichtes Gemüt
(sehr) einfach gestrickt (verhüllend)
dümmlich:
dumm wirkend; albern, töricht
dusselig (ugs.):
landschaftlich: benommen, betäubt
salopp: nicht intelligent
dusslig (ugs.):
mit leichten Wahrnehmungstörungen
nicht intelligent, geistig schwach
einfach gestrickt (fig.)
(ein) Einfaltspinsel:
Narr, Dummkopf, beschränkter, törichter Mensch
(ein) Gimpel:
Bräutigam, Werber, Brautwerber
einfältiger Mensch
(ein) Mondkalb:
dummer, einfältiger Mensch
missgebildete Leibesfrucht, Mole
nicht scharfsinnig
(ein) Schäfchen (ugs., fig.):
kleines Schaf
Kosewort (meist für ein Kind)
(ein) Schaf (fig.):
gutmütiger, dummer Mensch; Dummkopf
Paarhufer, der als Lieferant für Wolle, Fleisch und Milch dient
(im Denken) schwerfällig:
langsam, ohne Leichtigkeit
(ein) Simpel (sein):
umgangssprachlich: naiver Mensch, schlicht denkender Mensch
stumpfsinnig:
ohne intellektuellen Anspruch
Teilnahmslosigkeit, Gleichgültigkeit zeigend
töricht:
besonders seltsam, unsinnig oder ärgerlich wirkend
keinen Argwohn zeigend; nicht besonders schlau, klug
unbedarft:
leicht in die Irre zu führen; über wenig Erfahrung und/oder Kenntnis verfügend
verständnislos:
ohne Verständnis
von schlichter Denkungsart
einschläfernd
eintönig:
ohne oder arm an Abwechslung
ennuyant (geh., franz., veraltet)
fade:
auf Ereignisse, Zeitabschnitte, Veranstaltungen und dergleichen bezogen: ohne Abwechslung und dadurch langweilig
auf geschaffene Dinge, insbesondere auch Kunstwerke, bezogen: ohne viel Farbe, viel Form oder etwas anderes Interessantes
geisttötend
gleichförmig:
immer gleich und ohne Abwechslung verlaufend
langweilig:
eintönig, uninteressant
sich über eine lange Zeitspanne erstreckend
monoton:
eintönig, einförmig, langweilig
Mathematik, von Funktionen oder Zahlenfolgen: ständig steigend oder ständig fallend
ohne Abwechslung
reizlos:
ohne Anziehungskraft, ohne Reiz
spannungslos
stupide:
von Personen: beschränkt, dumm
von Tätigkeiten: eintönig, langweilig, stumpfsinnig
tumb (geh.):
töricht, einfältig, schlichten Geistes seiend
uninteressant:
nicht interessant
nicht lohnend; unattraktiv

Weitere mögliche Alternativen für ein­fäl­tig

arglos:
nichts Böses ahnend; harmlos; treuherzig; blauäugig; unschuldig; ohne Argwohn
gutgläubig:
von Aufrichtigkeit und guten Absichten ausgehen und unvoreingenommen Glauben schenken; Naivität, Blauäugigkeit
gutmütig:
den Charakter von jemanden oder das Wesen von etwas beschreibend
naiv:
Literaturwissenschaft: gänzlich im Einklang mit der Natur sowie der Wirklichkeit stehend
meist abwertend: über wenig Erfahrung und/oder Sachkenntnis verfügen und daher nicht sehr scharfsinnig erscheinend
simpel:
allgemein bekannt, fraglos
ohne groß ausgeschmückt zu sein oder ohne sich durch ein besonderes Merkmal hervorzuheben; einfach

Beispielsätze

  • Der einfältige Freund ließ fast alles mit sich geschehen.

  • Wie einfältig muss man sein, um diese Finte nicht zu durchschauen?

  • Tom ist so einfältig, dass er alles glaubt, was man ihm sagt.

  • Man ist einfältig.

  • Tom war ein wenig einfältig, Johannes dagegen war listenreich und durchtrieben.

  • Hey, Schuster, du willst mich wohl foppen / Und rechnest mich zu den einfältigen Leuten?

  • Tom ist einfältig.

  • Tom ist nicht einfältig.

  • Die Zeit, als der Norweger eine Art liebenswürdiger und ein wenig einfältiger Naturbursche war, ist definitiv vorbei.

  • Eine dumme, einfältige Frau ist ein Segen des Himmels.

  • Das Publikum ist so einfältig, lieber das Neue als das Gute zu lesen.

  • Wer grob ist, ohne gerade zu sein, einfältig ohne Lauterkeit, unwissend ohne Wahrheit, den will ich nicht kennen.

  • Die Lüge bedarf gelehrter, die Wahrheit einfältiger Leute.

  • Sie war einfältig.

  • Er war einfältig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und für eine melancholische Gangsterstudie ist das Gezeigte schlichtweg zu einfältig.

  • Das darf man nicht, weil da ganz andere Muster möglich sind und es so, die gewohnte einfältige Kreativität aufsprengt.

  • Trump-Wähler sind ziemlich einfältig und denken nicht weit.

  • Etwas einfältiger sind die männlichen Rollen geraten.

  • Die ganzen Seiten zwei und drei vollgestopft mit irrwitzigen bis einfältigen Forderungen und Stänkereien der Linken und Grünen.

  • Und klar ist es etwas einfältig, auf alle Herausforderungen dieser Welt immer nur mit dem Kraftmeier- und "mia san mia"-Reflex zu reagieren.

  • Nur eine sehr unterbelichtete und einfältige Person würde ihn in dieselbe Kategorie packen wie die anderen drei.

  • Dieser Spot ist genau so einfältig, die die GSoA selber.

  • Der örtliche Kreisvorsitzende der NPD erschien ihm "einfältig".

  • 2419 Stimmen Andererseits ist hier niemand einfältig.

  • Es wird wild spekuliert und mit windigen Plänen einem ebenso gierigen wie einfältigen Publikum das Geld aus den Taschen gezogen.

  • Der innenpolitische Sprecher Hans-Peter Uhl (CSU) nannte ein Punktesystem gar "einfältigen Sozialismus".

  • Der einzige einfältige Hund, der uns gerade bekannt geworden ist, das ist Achilles.

  • Meine Position und die einfältigen Vorstellungen dieser Leute, die die Evolutionstheorie strikt ablehnen, sind nicht kompatibel.

  • "Orion" ist, wie Holsts Planeten, raffiniert in den Mitteln und einfältig in der Wirkung.

  • Da sind einmal die einfältigen Bemühungen von Dieter Nuhr auf der Sommerterrasse über Lissabon.

  • Immerhin überzeugt die früher wegen ihrer einfältigen Steuerung gescholtene "FIFA"-Serie diesmal auch als realitätsnahe Simulation.

  • Nur der einfältige Zeitgenosse könnte sich da vorurteilslos einer angeblich wiedererwachten Rheinromantik hingeben.

  • Ich weiß, dass ist sehr einfältig gedacht, trotzdem sage ich das.

  • Er fand Spaßpunk einfältig und wandte sich beherztem Detroit-Techno zu.

  • Freilich fand dieser ziemlich einfältige Versuch der Schadensbegrenzung nirgends Abnehmer.

  • Dass sich einfältige Gemüter zur spaßigen Menschenjagd ermuntert fühlen könnten, nehmen die cleveren Geschäftemacher grinsend in Kauf.

  • Doch treu vorgeführt, wirken die Stücke selber einfältig.

  • Es birst vor einfältiger Hoffnung und schamloser Rührseligkeit.

  • "Der Pirat" ist eine Fixerballade von der perfiden Art und obendrein zäh, mies, einschläfernd und einfältig verfilmt.

  • Nach der 0:3-Niederlage in Bielefeld wirkte er jedenfalls ein wenig überfordert und überraschte nur durch einfältige Kommentare zum Spiel.

  • Das einfältige Kaninchen bekam sofort Mitleid mit dem mageren Wolf und rollte ihm eine Rübe vor die Nase.

  • Sie hielt die damals 19jährige für "einfältig, ziemlich vertrottelt" und "leicht zu lenken".

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ein­fäl­tig be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N und L mög­lich.

Das Alphagramm von ein­fäl­tig lautet: ÄEFGIILNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Frank­furt
  5. Umlaut-Aachen
  6. Leip­zig
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Fried­rich
  5. Ärger
  6. Lud­wig
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Lima
  8. Tango
  9. India
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

einfältig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ein­fäl­tig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­de­ri­tisch:
veraltet: nach Art der Abderiten; einfältig
be­schränkt:
abwertend: einfältig, engstirnig, geistig unbeweglich
bie­der:
sich engstirnig an gesellschaftliche Regeln haltend, sehr darauf bedacht, als anständig zu gelten und nicht unangenehm aufzufallen, dabei vielleicht auch zu einfältig, zu naiv, treuherzig
Blon­di­nen­witz:
kleine, lustige Geschichte über das Klischee, Blondinen seien naiv und einfältig
Grau­chen:
jemand, der dumm, einfältig ist
Horn­och­se:
jemand, der eine große Dummheit begangen hat; jemand, der einfältig und unverständig ist
Knall­erb­se:
jemand, der als dumm, einfältig oder als nicht sonderlich kompetent angesehen wird
Schick­se:
salopp abwertend: weibliche Person, die zuweilen als einfältig und lästig empfunden wird und der man nachsagt, sie sei leichtlebig
Sim­pli­zi­tät:
Eigenschaft, einfältig zu sein
toll:
teilweise veraltet, teilweise regional: einfältig bis verrückt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: einfältig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: einfältig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11235777, 6119983, 6099144, 5021881, 3925729, 3651450, 3484489, 2987911, 2835970, 2522808, 2184734, 1697491 & 1697483. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. kino-zeit.de, 02.11.2020
  4. freitag.de, 31.07.2019
  5. morgenpost.de, 25.03.2017
  6. nzz.ch, 09.03.2015
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 30.11.2014
  8. fm4.orf.at, 16.11.2013
  9. spiegel.de, 12.12.2012
  10. feedsportal.com, 14.01.2011
  11. svz.de, 17.09.2010
  12. welt.de, 13.03.2008
  13. zeit.de, 18.08.2007
  14. BerlinOnline.de, 23.08.2007
  15. spiegel.de, 11.08.2006
  16. berlinonline.de, 04.11.2005
  17. berlinonline.de, 15.09.2004
  18. abendblatt.de, 06.07.2004
  19. spiegel.de, 22.12.2003
  20. sueddeutsche.de, 16.01.2003
  21. daily, 18.03.2002
  22. welt.de, 25.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Die Zeit (08/1998)
  28. Welt 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995