Knallerbse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈknalˌʔɛʁpsə ]

Silbentrennung

Einzahl:Knallerbse
Mehrzahl:Knallerbsen

Definition bzw. Bedeutung

  • jemand, der als dumm, einfältig oder als nicht sonderlich kompetent angesehen wird

  • kleiner kugelförmiger Feuerwerkskörper, der beim Aufprall knallend explodiert

  • weiße Frucht der Gewöhnlichen Schneebeere (Symphoricarpos albus), die beim Zerdrücken ein knackendes Geräusch erzeugt

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Knall und Erbse.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Knallerbsedie Knallerbsen
Genitivdie Knallerbseder Knallerbsen
Dativder Knallerbseden Knallerbsen
Akkusativdie Knallerbsedie Knallerbsen

Anderes Wort für Knall­erb­se (Synonyme)

Knallcharge:
abwertend: ein Schauspieler in einer Rolle, die plumpe, derbe Komik und Überzeichnung aufweist
übertragen, abwertend: wenig intelligente, dumme Person
Knallkopf / Knallkopp
Knallteufel
Knalltüte:
Knall-Erzeuger aus Papier
salopp: verrückte Person; jemand, der Unverständnis oder Ärger verursacht

Beispielsätze

Er ließ am Silvesterabend ein paar Knallerbsen im Garten zerspringen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kategorie 1: Knallerbsen, Knallfrösche und Ähnliches Darf das ganze Jahr über an Personen über 12 Jahren verkauft und gezündet werden.

  • Das, was diese drei Knallerbsen bieten, ist ungefähr so unterhaltsam wie Frank Fussbroich beim Schlafen zuzusehen.

  • Knallerbsen und Ähnliches sind zulässig.

  • Denn diesmal ist's nach BILD-Informationen im Vergleich zur EZB-Bombe nur eine Knallerbse, gerade mal 50 Kilo schwer.

  • Die Internationalen Finanzterroristen werfen sich scheinbar jetzt gegenseitig die Knallerbsen zu.

  • Darunter fallen zum Beispiel Knallerbsen und Tischfeuerwerke.

  • Tanzlehrerin Andrea Lehningk hatte die Choreographie entworfen, ihre Schülerinnen und auch die Knallerbsen trainiert.

  • Die Lustigen Knallerbsen - die Gesangsgruppe hat sich neu formiert - erfreuten die Gäste im Saal mit Stimmungsliedern und eigenen Texten.

  • Für Kinder gibt es das Feuerwerk der Klasse I - dazu zählen Wunderkerzen und Knallerbsen.

  • Mit Knalleffekten hat er immer gern gearbeitet, schon als Kind, als er Silberfulminat (die Wirksubstanz in Knallerbsen) herstellte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • bang snap
    • snap
    • snapper
  • Französisch:
    • bombe algérienne (weiblich)
    • pois fulminant (männlich)
    • claque-doigt (männlich)
  • Italienisch: petardo (männlich)
  • Katalanisch: petard (männlich)
  • Kroatisch: pasja bombica
  • Niederländisch: knallerwt (weiblich)
  • Polnisch:
    • strzelający diabełek (männlich)
    • diabełek (männlich)
  • Portugiesisch:
    • biribinha (weiblich)
    • bombinha (weiblich)
    • estalinho (männlich)
    • estalo (männlich)
    • beijinho (männlich)
  • Russisch: хлопушка (weiblich)
  • Spanisch: garbanzo de pega (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Knall­erb­se be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L und B mög­lich. Im Plu­ral Knall­erb­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Knall­erb­se lautet: ABEEKLLNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Nürn­berg
  3. Aachen
  4. Leip­zig
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ber­lin
  9. Salz­wedel
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Nord­pol
  3. Anton
  4. Lud­wig
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Richard
  8. Berta
  9. Samuel
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Novem­ber
  3. Alfa
  4. Lima
  5. Lima
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Bravo
  9. Sierra
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Knall­erb­se (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Knall­erb­sen (Plural).

Knallerbse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Knall­erb­se ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Knallerbse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Knallerbse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 28.12.2023
  2. n-tv.de, 23.01.2021
  3. kaernten.orf.at, 28.12.2020
  4. bild.de, 18.09.2019
  5. wort.lu, 16.03.2017
  6. burgenland.orf.at, 31.12.2013
  7. extra-blatt.de, 12.11.2013
  8. saarbruecker-zeitung.de, 16.02.2011
  9. morgenweb.de, 28.12.2006
  10. archiv.tagesspiegel.de, 13.05.2003