Feuerwerkskörper

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɔɪ̯ɐvɛʁksˌkœʁpɐ]

Silbentrennung

Feuerwerkskörper (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Ein Sprengkörper, der zur Belustigung und Unterhaltung zu bestimmten Anlässen in die Luft gejagt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Feuerwerk und Körper sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Feuerwerkskörperdie Feuerwerkskörper
Genitivdes Feuerwerkskörpersder Feuerwerkskörper
Dativdem Feuerwerkskörperden Feuerwerkskörpern
Akkusativden Feuerwerkskörperdie Feuerwerkskörper

Anderes Wort für Feu­er­werks­kör­per (Synonyme)

Böller:
Gerät, mit dem zu feierlichen Anlässen Salutschüsse abgegeben werden
kleiner Feuerwerkskörper, der einen lauten Knall, aber keine besonderen Lichteffekte erzeugt

Beispielsätze

  • Als der Feuerwerkskörper in der Hand explodierte, kam Freude auf.

  • Da, wo sich zuvor die Hand befand, hat der Feuerwerkskörper gute Arbeit geleistet.

  • Infolge zweier unbeabsichtigter Explosionen von Feuerwerkskörpern kamen in Peru mindestens achtzehn Menschen ums Leben.

  • Letzte Nacht kam es zu einer Explosion in einer Fabrik für Feuerwerkskörper.

  • Nicht nur Feuerwerkskörper können gefährlich sein, auch einfache Wunderkerzen sind eine oft unterschätzte Gefahrenquelle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Demnach warfen Demonstranten Steine und Feuerwerkskörper auf Polizisten und beschädigten Gebäude.

  • Das Abbrennen von Feuerwerkskörpern im öffentlichen Raum war verboten.

  • Am Umsatz jedenfalls, den der Einzelhandel mit Feuerwerkskörpern gemacht hat, haben die Diskussionen im Vorfeld anscheinend nichts geändert.

  • Ab 2020 verkaufe das Bornheimer Unternehmen europaweit keine Feuerwerkskörper mehr.

  • Bei dem Feuerwerkskörper dürfte es sich um einen so genannten Polenböller oder um einen "Selbstgebastelten" gehandelt haben.

  • Als sie bei Waidhaus von Zollfahndern kontrolliert wurden, lagen Feuerwerkskörper im Wagen.

  • Der zweite Schock folgte zehn Minuten später, als aus der kroatischen Fankurve über ein Dutzend Feuerwerkskörper auf dem Spielfeld landeten.

  • Auch der Absatz von Raclettekäse und Feuerwerkskörpern steigt.

  • Am Brandort wurden Teile einer vermutlich explodierten Gasflasche aufgefunden; in Brandortnähe Reste gezündeter Feuerwerkskörper.

  • Aus den Reihen der Demonstranten wurden Feuerwerkskörper gezündet.

  • Doch es sind nur Feuerwerkskörper, für die die Einwohner der venezolanischen Hauptstadt eine besondere Vorliebe heben.

  • Beim Sachsen-Anhalt-Derby zwischen dem 1. FC Magdeburg und dem Halleschen FC wurden Feuerwerkskörper geworfen.

  • Die bosnischen Fans drehten durch, schossen Feuerwerkskörper auf den Platz.

  • Auslöser sei wohl ein "fehlgeleiteter Feuerwerkskörper" gewesen, bestätigt Polizeisprecher Ingbert Zacharias.

  • Andere sollen Schlimmeres verbrochen haben, etwa Feuerwerkskörper und andere Brandsätze geworfen haben.

  • Die APPO-Anhänger wehrten sich aber auch mit Steinen, Stöcken, Feuerwerkskörpern, Barrikaden aus umgestürzten Autos und Molotow-Cocktails.

  • Beim Brand in einem Lager für Feuerwerkskörper sind im Süden Englands zwei Feuerwehrleute ums Leben gekommen.

  • Die Demonstranten warfen Molotow-Cocktails, Feuerwerkskörper und andere Objekte auf die Polizisten.

  • Die Brandursache war vermutlich mutwillig eingeworfene Feuerwerkskörper.

  • In Utrecht explodierte ein Sack mit Feuerwerkskörpern im Zimmer eines 52-Jährigen, der dabei ums Leben kam.

  • Den ganzen Sommer über befördern sie fast jedes Wochenende Feuerwerkskörper in den Himmel über Malta.

  • Die Sicherheitsbestimmungen für Feuerwerkskörper füllen ganze Bücher.

  • Bei einer Kontrolle im März waren dann keine Feuerwerkskörper entdeckt worden.

  • Jugendliche hatten beim Spielen mit Feuerwerkskörpern den Brand entfacht.

  • Die Feuerwerkskörper hätten die Größe und das Format einer Getränke-Büchse gehabt.

  • Experten des Bundesgrenzschutzes, die die Geschosse untersuchten, kamen zu dem Ergebnis: "Billige, schlechte Feuerwerkskörper."

  • Der Bub war zusammen mit einem Achtjährigen vom Hort gekommen; dabei kamen die beiden auf die Idee, einen Feuerwerkskörper zu kaufen.

  • Sie wurde offenbar von Feuerwerkskörpern getroffen.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Feuerwerkskörper kaufen/​werfen/​zünden, illegaler/​selbstgebauter Feuerwerkskörper

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Feu­er­werks­kör­per be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 4 × R, 2 × K, 1 × F, 1 × Ö, 1 × P, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × R, 2 × K, 1 × F, 1 × P, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten R, S und drit­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Feu­er­werks­kör­per lautet: EEEEFKKÖPRRRRSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Köln
  10. Salz­wedel
  11. Köln
  12. Umlaut-Offen­bach
  13. Ros­tock
  14. Pots­dam
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Richard
  9. Kauf­mann
  10. Samuel
  11. Kauf­mann
  12. Öko­nom
  13. Richard
  14. Paula
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Kilo
  10. Sierra
  11. Kilo
  12. Oscar
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Papa
  16. Echo
  17. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort.

Feuerwerkskörper

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Feu­er­werks­kör­per kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bril­lant­satz:
Feuerwerkskörper mit besonders sprühender Optik nach der Zündung
Chi­na­böl­ler:
runder, länglicher Feuerwerkskörper verschiedener Stärken
Cra­cker:
Feuerwerkskörper, dessen Effekt in erster Linie ein Knall ist
Frosch:
knallender, springender Feuerwerkskörper
Ka­no­nen­schlag:
Feuerwerkskörper mit besonders starkem Explosionsgeräusch
Knall­erb­se:
kleiner kugelförmiger Feuerwerkskörper, der beim Aufprall knallend explodiert
Po­len­böl­ler:
aus Polen stammender und in Deutschland illegaler Feuerwerkskörper mit starker Explosionswirkung
Py­ro­tech­nik:
meist Singular: die Kunst der Herstellung und Verwendung von Feuerwerkskörpern und anderen Explosivstoffen
Ra­ke­te:
Feuerwerkskörper in Raketenform
Sil­ves­ter­knal­ler:
Feuerwerkskörper, der zu Silvester abgebrannt wird und der ein lautes Geräusch verursacht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Feuerwerkskörper. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Feuerwerkskörper. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2927233, 1297807 & 1219406. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 23.01.2022
  2. bo.de, 01.01.2021
  3. idowa.de, 02.01.2020
  4. express.de, 11.12.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 28.12.2018
  6. onetz.de, 02.08.2017
  7. bazonline.ch, 17.06.2016
  8. sueddeutsche.de, 30.12.2015
  9. presseportal.de, 29.01.2014
  10. spiegel.de, 12.09.2013
  11. n-tv.de, 17.12.2012
  12. feedsportal.com, 03.11.2011
  13. express.de, 03.06.2010
  14. op-online.de, 07.01.2009
  15. wdr.de, 25.09.2008
  16. jungewelt.de, 24.01.2007
  17. bkz-online.de, 05.12.2006
  18. de.news.yahoo.com, 13.09.2005
  19. fr-aktuell.de, 02.01.2004
  20. svz.de, 02.01.2003
  21. Die Zeit (42/2002)
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995