Gleiskörper

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡlaɪ̯sˌkœʁpɐ ]

Silbentrennung

Gleiskörper (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gesamte Anlage, auf der ein schienengebundenes Verkehrsmittel fahren kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gleis und Körper.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gleiskörperdie Gleiskörper
Genitivdes Gleiskörpersder Gleiskörper
Dativdem Gleiskörperden Gleiskörpern
Akkusativden Gleiskörperdie Gleiskörper

Anderes Wort für Gleis­kör­per (Synonyme)

Oberbau:
ehemalige Schulform in Hamburg
Gleis und die darunter befindliche Bettung

Beispielsätze (Medien)

  • Bei allen Grazer Straßenbahnlinien ist es Dienstagnachmittag wegen überschwemmter Gleiskörper zu einem vorübergehenden Stillstand gekommen.

  • Das Eisenbahnbundesamt setzt sich mit der Auffassung durch, dass die Straßenbahn den Gleiskörper allein befahren darf.

  • Ebenso erhält der Gleiskörper auf diesem Teilstück eine neue Tiefenentwässerung.

  • Kältemaschinen unter den Gleisen Erzeugt wird die Fernkälte mit Kältemaschinen unter dem Gleiskörper des Hauptbahnhofes.

  • Na, wirklich nicht. 30er und 31er fahren 100%ig auf besonderem Gleiskörper zwischen Amtshaus Floridsdorf und Stammersdorf.

  • Er kam unmittelbar vor dem Gleiskörper mit dem Pkw zum Stillstand und der Frontbereich des Pkw wurde von der herannahenden Bahn gestreift.

  • Plötzlich packte sie ein Mann (36) am Kragen ihrer Jacke und zerrte sie in Richtung Gleiskörper.

  • Dann habe er die Mittelinsel erreicht, um auf dem Rad den Gleiskörper und die zweite Fahrbahn zu überqueren.

  • Eine Straßenbahn ließ er noch, dann trat der 68-jährige auf den Gleiskörper, ohne auf den nachfolgenden Bus zu achten.

  • Die Straßenbahn erhält einen gesonderten Gleiskörper.

  • Der Gleiskörper der Bahnverbindung zwischen Maputo und Südafrikas Hauptstadt Pretoria gilt als überholungsbedürftig.

  • Teile der Oberleitung und Steine aus dem Gleiskörper wurden bis in den Garten geschleudert.

  • Der stauträchtige Abschnitt bis zum Concordiatunnel werde hingegen zweispurig plus Gleiskörper ausgebaut.

  • Eine Art Fußgängerbrücke über den Gleiskörper, um lange Wege zur Studieneinrichtung zu verkürzen.

  • In der Fürstenrieder Straße wird es einen abgetrennten Gleiskörper geben, Bahn und Autos kommen sich also nicht in die Quere.

  • Die Verlegung ist notwendig, weil der alte Gleiskörper in der Straßenmitte abgerissen und durch einen neuen ersetzt werden soll.

  • Seltener, weil aufwendiger, läßt die Bahn im Bereich der Haltestellen die Gleiskörper saubermachen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gleis­kör­per be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × Ö, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem S und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Gleis­kör­per lautet: EEGIKLÖPRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Köln
  7. Umlaut-Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Pots­dam
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Kauf­mann
  7. Öko­nom
  8. Richard
  9. Paula
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Echo
  4. India
  5. Sierra
  6. Kilo
  7. Oscar
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Papa
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Gleiskörper

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gleis­kör­per kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lo­kal­bahn:
schienengebundenes Verkehrsmittel für geringe Distanzen auf eigenem Gleiskörper
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gleiskörper. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gleiskörper. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. steiermark.orf.at, 04.08.2020
  2. otz.de, 06.03.2020
  3. augsburger-allgemeine.de, 31.10.2020
  4. wien.orf.at, 19.05.2014
  5. derstandard.at, 28.08.2014
  6. polizeipresse.de, 09.05.2011
  7. oe24.at, 18.10.2011
  8. derwesten.de, 09.09.2009
  9. welt.de, 30.04.2004
  10. archiv.tagesspiegel.de, 05.09.2003
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 26.05.2002
  12. Rhein-Neckar Zeitung, 15.05.2001
  13. DIE WELT 2000
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Süddeutsche Zeitung 1996
  16. Berliner Zeitung 1996
  17. Stuttgarter Zeitung 1996