Oberbau

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈoːbɐˌbaʊ̯]

Silbentrennung

Oberbau (Mehrzahl:Oberbauten)

Definition bzw. Bedeutung

  • ehemalige Schulform in Hamburg

  • Gleis und die darunter befindliche Bettung

  • organisatorische Ebene höchster Stufe

  • Straßenbefestigung oberhalb des Planums

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Präfix ober- und dem Substantiv Bau.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Oberbaudie Oberbauten
Genitivdes Oberbaues/​Oberbausder Oberbauten
Dativdem Oberbauden Oberbauten
Akkusativden Oberbaudie Oberbauten

Anderes Wort für Ober­bau (Synonyme)

Gleiskörper:
gesamte Anlage, auf der ein schienengebundenes Verkehrsmittel fahren kann

Beispielsätze

  • Für den Besuch im Oberbau musste kein Schulgeld bezahlt werden.

  • Durch das Entgleisen des Zuges wurde der komplette Oberbau beschädigt.

  • Der Oberbau steht über dem Unterbau.

  • Der Oberbau einer Straße besteht aus der Decke und der Tragschicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit war das Todesurteil für den Oberbau des Winznauer Wehrs gefällt.

  • Um die Brücke wieder verkehrssicher zu machen, müsse der Oberbau komplett erneuert werden.

  • Wegen "witterungsbedingter Schäden" am Oberbau ist die Strecke zwischen Aumühle und Schwarzenbek zurzeit nur eingleisig befahrbar.

  • Nach den Zerstörungen von Troia VI und VII a, die besonders den Oberbau der Mauer heimgesucht hatten, war dieser jeweils renoviert worden.

  • Die Gleise erhalten einen neuen Oberbau mit durchgehendem Schotterbett.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ober­bau be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Ober­bau­ten zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Ober­bau lautet: ABBEORU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Berta
  6. Anton
  7. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ober­bau (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ober­bau­ten (Plural).

Oberbau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ober­bau kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Epi­styl:
Architektur: in der antiken Baukunst ein Querbalken, der die Säulen im Unterbau verbindet und den Oberbau trägt
Pfei­ler­ba­si­li­ka:
Architektur: eine Basilika, deren Oberbau auf Pfeilern und nicht auf Säulen ruht
Säu­len­ba­si­li­ka:
Architektur: eine Basilika, deren Oberbau auf Säulen und nicht auf Pfeilern ruht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Oberbau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Oberbau. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 22.04.2017
  2. wetterauer-zeitung.de, 05.10.2014
  3. abendblatt.de, 24.07.2004
  4. bz, 04.08.2001
  5. Berliner Zeitung 2000