Schulform

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃuːlˌfɔʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Schulform
Mehrzahl:Schulformen

Definition bzw. Bedeutung

Art der Schule in organisatorischer und curricularer Hinsicht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Schule und Form.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schulformdie Schulformen
Genitivdie Schulformder Schulformen
Dativder Schulformden Schulformen
Akkusativdie Schulformdie Schulformen

Anderes Wort für Schul­form (Synonyme)

Schulart

Beispielsätze (Medien)

  • Alle Schulformen sind vertreten.

  • Das Ziel war es, dass sich die Mitglieder des Jugendparlaments eben nicht nur aus bestimmten Schulformen und sozialen Schichten rekrutieren.

  • Die FDP fordert zudem die politische Bildung in allen Schulformen verstärken.

  • Damit ist diese Schulform gesichert.

  • Allerdings differiert die Zusammensetzung sehr stark nach Bezirk und Schulform - von null bis 99 Prozent.

  • Was ist mit den anderen Schulformen?

  • Danach könnten sie auf Wunsch dann in die von ihnen angestrebte Schulform wechseln.

  • Die neue Schulform soll »zum nächstmöglichen Zeitpunkt« beantragt werden, heißt es in der Vorlage der Verwaltung.

  • Allerdings zeigen sich große Unterschiede zwischen den Schulformen.

  • Dieses ist in allen Schulformen möglich", heißt es in einer Mitteilung der Bezirksregierung Münster.

  • Bei einer Visite in der Ganztagsschule Neubau befand der Kanzler, man sollte diese Schulform “mehr propagieren”.

  • Die Sekundarschulen werden in der Regel aus verschiedenen Schulformen zusammengeführt, Haupt- und Realschulen können darin aufgehen.

  • Aber die Politiker streiten um Schulformen und politischen Einfluss!

  • Die inhaltliche Gestaltung von gemeinsamen Lehrplänen für alle Schulformen führte zu den heftig diskutierten Rahmenplänen.

  • Aber die Gitarre bildete eine Brücke zwischen den Schulformen, wie auch das gemeinsame Hören von Kraftwerk und Pink Floyd.

  • Deshalb halte ich an dieser Schulform mit großem Engagement fest.

  • Besonders gilt das für den Bereich der Haupt- und Realschulen, bei denen sich diese Schulform offensichtlich immer mehr durchsetzt.

  • Schon heute habe die unterschiedlichen Schulformen negative Folgen für die Mobilität.

  • Allein der Kreis Bergstraße steckt jährlich rund 2,6 Millionen Euro in allen Schulformen in das Projekt.

  • Die Pädagogen fürchten, dass die Hauptschulen von den übrigen Schulformen abgekoppelt werden.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Schul­form be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Schul­for­men zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Schul­form lautet: CFHLMORSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Frank­furt
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Fried­rich
  7. Otto
  8. Richard
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Fox­trot
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Schul­form (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Schul­for­men (Plural).

Schulform

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schul­form kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abend­ober­schu­le:
Schulform, die abends Unterricht anbietet und es Berufstätigen ermöglicht, das Abitur nachzuholen oder sich auf eine höhere Bildung vorzubereiten
Ab­schu­lung:
das Versetzen eines Schülers in eine niedrigere Schulform
Be­rufs­ober­schu­le:
Schulform im deutschen Bildungssystem, die nach erfolgreicher Berufsausbildung zur Fachhochschulreife führt
Fach­ober­schu­le:
Schulform im deutschen Bildungssystem, die zur Fachhochschulreife führt
Flücht­lings­schu­le:
fremd- und muttersprachliches Bildungsangebot in Schulform
Ober­bau:
ehemalige Schulform in Hamburg
Ober­stu­fe:
die Gesamtheit der höheren Klassen einer Schulform
Stadt­teil­schu­le:
weiterführende Schulform, auf der alle Schulabschlüsse möglich sind
Über­tritt:
Wechsel der Schulform
Über­tritts­pro­b­le­ma­tik:
mit dem Wechsel der Schulform verbundene Schwierigkeit

Buchtitel

  • Schule und Stress: Wie sich Schulformen, Noten und Geschlecht auf die Gesundheit von Schulkindern auswirken Jan Chr. Cwik | ISBN: 978-3-95425-036-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schulform. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schulform. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 15.09.2023
  2. fr.de, 01.02.2022
  3. saechsische.de, 18.10.2021
  4. rp-online.de, 27.02.2020
  5. tagesspiegel.de, 26.11.2019
  6. zeit.de, 11.02.2018
  7. wz.de, 04.10.2017
  8. mainpost.de, 21.04.2016
  9. silicon.de, 30.01.2015
  10. www1.wdr.de, 25.10.2014
  11. vol.at, 26.06.2013
  12. feeds.rp-online.de, 25.08.2012
  13. feedsportal.com, 22.01.2011
  14. usinger-anzeiger.de, 13.04.2010
  15. jungewelt.de, 09.01.2009
  16. faz.net, 07.12.2008
  17. cellesche-zeitung.de, 31.07.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 23.02.2006
  19. fr-aktuell.de, 18.02.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 22.05.2004
  21. welt.de, 01.07.2003
  22. welt.de, 16.07.2002
  23. bz, 05.12.2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995