Schulferien

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃuːlˌfeːʁiən ]

Silbentrennung

Schulferien (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

zusammenhängende unterrichtsfreie Tage

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Schule und dem Substantiv Ferien.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativSchulferienSchulferien
GenitivSchulferienSchulferien
DativSchulferienSchulferien
AkkusativSchulferienSchulferien

Beispielsätze

  • Isabella war die kompletten Schulferien krank.

  • Wann gehen bei euch die Schulferien los?

  • Während der Schulferien findet kein Training statt.

  • Der Sommer ist die Zeit der Schulferien.

  • Die Schulferien beginnen im Juni.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das gilt vor allem in den Schulferien.

  • Allerdings will die Fluggesellschaft ihre Verbindungen während der Schulferien im Herbst zu beliebten Urlaubszielen aufrechterhalten.

  • Doch auch die Schulferien könnten eine Rolle spielen.

  • Am provisorisch wirkenden Terminal C begannen für viele Berliner 13 Jahre lang die Schulferien.

  • Als Reise in den Schulferien gilt jede Reise im In- oder Ausland mit mindestens einer Übernachtung.

  • Dass die Handwerker nur in den Schulferien anrücken, wird folglich nicht möglich sein.

  • Der Badebetrieb wird durch die DLRG an den Wochenenden von Juni bis September und während der Schulferien überwacht.

  • Ab Freitag haben 9 von 16 Bundesländer Schulferien, auch im benachbarten Ausland haben viele Schüler nun frei.

  • Erkundigen Sie sich hier über alle Schulferien in Ihrem Bundesland bis zu dem Jahr 2014.

  • Andere kommen, weil sie mit ihren Kindern auf die Schulferien angewiesen sind.

  • Aber da ja ab heute Mittag wieder die Schulferien beginnen, sind meine Worte sinnlos.

  • Gleichzeitig schlägt für Urlauber, die von Schulferien unabhängig sind, jetzt die große Stunde.

  • Das soll, um den Unterricht nicht zu stören, in den Schulferien geschehen.

  • Auch in den jeweiligen Schulferien bot der FöV eine Betreuung an.

  • Ab 20. April forschen die jungen Entdecker und Wissenschaftler nun wieder jeweils montags außerhalb der Schulferien.

  • Aktuell dürfte der Rückgang der Erzeugung allerdings durch die diesjährige Lage der Schulferien überzeichnet sein.

  • Schumacher freut sich, dass er während der Schulferien mit den Kindern in den Urlaub darf.

  • Da die Halle wegen der Schulferien geschlossen war, wird niemand verletzt.

  • Besonders an Wochenenden und in den Schulferien war die Nachfrage nach einem der 579 Transfers-Plätze gewaltig.

  • In den Schulferien dürfen Schüler unter 15 Jahren höchstens vier Wochen im Jahr arbeiten.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schul­fe­ri­en be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem L, ers­ten E und I mög­lich.

Das Alphagramm von Schul­fe­ri­en lautet: CEEFHILNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ida
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Romeo
  9. India
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Schulferien

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schul­fe­ri­en kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ener­gie­fe­ri­en:
Schulferien in Österreich zwischen den Semestern
Os­ter­fe­ri­en:
Schulferien zur Osterzeit
Se­mes­ter­fe­ri­en:
Schulferien in Österreich zwischen den Semestern eines Schuljahres
Zwi­schen­fe­ri­en:
(zumeist einwöchige und üblicherweise im Juni oder Oktober stattfindende) kurze Schulferien
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schulferien. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11534808, 8293890, 1116537 & 1039603. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 18.04.2023
  2. cash.ch, 22.08.2022
  3. landeszeitung.de, 12.08.2021
  4. morgenpost.de, 25.10.2020
  5. blick.ch, 03.10.2019
  6. marbacher-zeitung.de, 25.06.2018
  7. meedia.de, 05.07.2017
  8. vol.at, 12.07.2016
  9. focus.de, 07.02.2015
  10. welt.de, 20.07.2014
  11. ka-news.de, 17.05.2013
  12. autokiste.de, 07.09.2012
  13. rga-online.de, 03.09.2011
  14. gmuender-tagespost.de, 31.03.2010
  15. stuttgarter-wochenblatt.de, 17.04.2009
  16. bmwi.de, 05.09.2008
  17. fr-online.de, 12.05.2007
  18. welt.de, 04.01.2006
  19. abendblatt.de, 25.03.2005
  20. welt.de, 12.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 14.11.2003
  22. sueddeutsche.de, 24.12.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 09.08.2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995