Weihnachtsferien

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯naxt͡sˌfeːʁiən ]

Silbentrennung

Weihnachtsferien (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Zusammenhängende unterrichtsfreie Tage um Weihnachten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Weihnacht und Ferien mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativWeihnachtsferienWeihnachtsferien
GenitivWeihnachtsferienWeihnachtsferien
DativWeihnachtsferienWeihnachtsferien
AkkusativWeihnachtsferienWeihnachtsferien

Beispielsätze

  • In den Weihnachtsferien fahren wir zum Skifahren in die Alpen.

  • In den Weihnachtsferien fahre ich zum Skifahren in die Alpen.

  • Die Weihnachtsferien waren allzu schnell vorbei.

  • Maria hat in den Weihnachtsferien eine Formel entwickelt, mit Hilfe derer sich aus jeder natürlichen Zahl n die n-te Primzahl berechnen lässt.

  • Gibt es in Japan Weihnachtsferien?

  • Jetzt warte ich auf die Weihnachtsferien.

  • Wann fangen die Weihnachtsferien an?

  • Wann beginnen die Weihnachtsferien?

  • Ich erwäge während der Weihnachtsferien nach Deutschland zu fahren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese Arbeitsgemeinschaft plant die Termine für die Herbstferien, Weihnachtsferien, Winterferien und Osterferien in Sachsen.

  • Die Weihnachtsferien sind vorbei, heute beginnt für alle Schüler in Hessen der Unterricht wieder.

  • Aus vier Urlaubstagen werden so neuntägige Weihnachtsferien.

  • Am Dienstag nun hat Söder: eine Verlängerung der Weihnachtsferien.

  • Bis zur Oberstdorf-Qualifikation am Samstag, den 28. Dezember ist in den Weihnachtsferien vor allem Regeneration angesagt.

  • Bereits seit dem Ende der Weihnachtsferien am 8. Januar ist die Strecke gesperrt.

  • Das haben ihm die Weihnachtsferien in Argentinien gezeigt.

  • In den Weihnachtsferien wird die Stadt wegen des geringeren Verkehrsaufkommens das nach eigenen Angaben allerdings nicht tun.

  • Was treiben die Formel-1-Stars in den Weihnachtsferien?

  • Als Vladimir Petkovic (50) nach den Weihnachtsferien in seinem Wohnort ­Locarno zurück nach Rom kam, waren die Türen bei Lazio für ihn zu.

  • In den Weihnachtsferien machte auch die Ortsvorsteherin mit ihrer Sprechstunde Pause.

  • Auf’s Skifahren hat er diesmal in den Weihnachtsferien verzichtet, das war ihm zu riskant.

  • Dann kehren die meisten aus den Weihnachtsferien zurück und es heißt wieder neues Jahr – neues Glück.

  • Das war eine über die Weihnachtsferien oft gehörte Klage von Reisenden auf den Bahnsteigen.

  • Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien präsentierten sie ihnen einen anerkannten Experten in Sachen Spitzenleistung.

  • Das Thema soll nach den Weihnachtsferien in kleiner Runde mit Theaterspitze und Fraktionen fokussiert werden.

  • Die Weihnachtsferien sind da die letzte Bastion.

  • Im Gegensatz zur Borussia, der alles andere als angenehme Weihnachtsferien bevorstehen.

  • Jedoch war erst der letzte Kontrolleur, der während der Weihnachtsferien die Betriebe besucht hat, wirklich hartnäckig", sagt Kilger.

  • "Für unser Degenturnier aber hat sie sogar während der Weihnachtsferien extra mit mir trainiert", sagte der Spartenleiter.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Weih­nachts­fe­ri­en be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, S, zwei­ten E und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Weih­nachts­fe­ri­en lautet: ACEEEFHHIINNRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Ham­burg
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen
  10. Salz­wedel
  11. Frank­furt
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Ingel­heim
  15. Essen
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Hein­reich
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor
  10. Samuel
  11. Fried­rich
  12. Emil
  13. Richard
  14. Ida
  15. Emil
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Hotel
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango
  10. Sierra
  11. Fox­trot
  12. Echo
  13. Romeo
  14. India
  15. Echo
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Weihnachtsferien

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Weih­nachts­fe­ri­en ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Weih­nacht:
die Nacht vom 24. auf den 25. Dezember; christlicher Feiertag am 25. Dezember, an dem die Geburt von Jesus Christus gefeiert wird; in vielen Staaten ein gesetzlicher Feiertag und Auftakt der Weihnachtsferien; in Deutschland, Österreich und Teilen der Schweiz kommt der 26. Dezember als zweiter staatlicher Feiertag (zweiter Weihnachtstag, zweiter Weihnachtsfeiertag, Stephanstag) dazu
Weih­nach­ten:
christlicher Feiertag am 25. Dezember, an dem die Geburt von Jesus Christus gefeiert wird; in vielen Staaten ein gesetzlicher Feiertag und Auftakt der Weihnachtsferien; in Deutschland, Österreich und Teilen der Schweiz kommt der 26. Dezember als zweiter staatlicher Feiertag (zweiter Weihnachtstag, zweiter Weihnachtsfeiertag) dazu

Film- & Serientitel

  • Ein Hund rettet die Weihnachtsferien (Fernsehfilm, 2010)
  • Weihnachtsferien zum Verlieben (Fernsehfilm, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weihnachtsferien. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9491377, 7852002, 5713635, 3985532, 3709640, 1544353, 1544352 & 709679. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. augsburger-allgemeine.de, 14.03.2023
  2. wlz-online.de, 10.01.2022
  3. noz.de, 29.07.2021
  4. welt.de, 24.11.2020
  5. vol.at, 23.12.2019
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 01.03.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 11.02.2017
  8. stuttgarter-zeitung.de, 26.12.2016
  9. motorsport-magazin.com, 03.01.2015
  10. blick.ch, 04.01.2014
  11. saarbruecker-zeitung.de, 04.01.2013
  12. schwaebische.de, 02.01.2012
  13. wallstreet-online.de, 29.12.2011
  14. dradio.de, 12.01.2010
  15. oberpfalznetz.de, 29.12.2009
  16. szon.de, 02.12.2008
  17. fm4.orf.at, 25.12.2007
  18. an-online.de, 16.12.2006
  19. pnp.de, 21.04.2006
  20. abendblatt.de, 14.01.2005
  21. spiegel.de, 23.12.2005
  22. berlinonline.de, 16.12.2003
  23. sueddeutsche.de, 22.12.2003
  24. Die Zeit (15/2002)
  25. BILD 2000
  26. DIE WELT 2000
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995