Weihnachtseinkauf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯naxt͡sˌʔaɪ̯nkaʊ̯f ]

Silbentrennung

Einzahl:Weihnachtseinkauf
Mehrzahl:Weihnachtseinkäufe

Definition bzw. Bedeutung

Einkauf von Dingen, die an Heiligabend benötigt werden, vor allem Weihnachtsgeschenke.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Weihnacht und Einkauf sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Weihnachtseinkaufdie Weihnachtseinkäufe
Genitivdes Weihnachtseinkaufes/​Weihnachtseinkaufsder Weihnachtseinkäufe
Dativdem Weihnachtseinkaufden Weihnachtseinkäufen
Akkusativden Weihnachtseinkaufdie Weihnachtseinkäufe

Beispielsätze

  • Durch ein blödes Missgeschick war der ganze Weihnachtseinkauf meiner Mutter nicht mehr zu gebrauchen.

  • Am 22. Dezember fiel mir auf, dass ich noch nicht alle Weihnachtseinkäufe erledigt hatte.

  • Sind Sie schon mit den Weihnachtseinkäufen fertig?

  • Seid ihr schon mit den Weihnachtseinkäufen fertig?

  • Bist du schon mit den Weihnachtseinkäufen fertig?

  • Haben Sie schon mit den Weihnachtseinkäufen begonnen?

  • Habt ihr schon mit den Weihnachtseinkäufen begonnen?

  • Hast du schon mit den Weihnachtseinkäufen begonnen?

  • Die Weihnachtseinkäufe sind viel zu stressig.

  • Bist du mit deinen Weihnachtseinkäufen schon fertig?

  • Haben Sie schon mit Ihren Weihnachtseinkäufen angefangen?

  • Habt ihr schon mit euren Weihnachtseinkäufen angefangen?

  • Hast du schon mit deinen Weihnachtseinkäufen angefangen?

  • Hast du deine Weihnachtseinkäufe beendet.

  • Haben Sie Ihre Weihnachtseinkäufe schon erledigt?

  • Ich habe auf dem Nachhauseweg einige Weihnachtseinkäufe erledigt.

  • Weihnachtseinkäufe machen ist mir ein Graus.

  • Er ging in die Stadt um Weihnachtseinkäufe zu machen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit jeder seine letzten Weihnachtseinkäufe noch vorher erledigen kann.

  • Inwiefern die Weihnachtseinkäufe von den Lieferengpässen betroffen sein werden, ist noch unklar.

  • Auch das Treffen mit Personen eines weiteren Hausstandes ist durch die Verordnung gedeckt, sogar Weihnachtseinkäufe sind möglich.

  • Besonders im Hinblick auf die ersten Weihnachtseinkäufe kommen die Rabattaktionen vielen Konsumenten sehr gelegen.

  • Die Konsumenten geben laut dessen Untersuchung nämlich insgesamt nicht mehr aus, sondern ziehen vor allem ihre Weihnachtseinkäufe vor.

  • Spätestens mit dem „Black Friday“ vor zwei Wochen ist der Startschuss für die Weihnachtseinkäufe gefalle.

  • Bereits im vergangenen Jahr habe man festgestellt, «dass sich Herr und Frau Schweizer immer kurzfristiger um den Weihnachtseinkauf kümmern».

  • In den USA ist der vierte Freitag im November ein Brückentag, den viele Verbraucher gern für Weihnachtseinkäufe nutzen.

  • Das würde ja noch bedeuten A.A. hätte auf seiner Flucht noch Zeit und Muße ein paar Weihnachtseinkäufe in einem Kaufhaus zu tun.

  • DubLi zeigt den Verbrauchern einfache Wege, wie sie ihr Einkaufsverhalten optimieren und Geld bei ihren Weihnachtseinkäufen sparen können.

  • Auch in Görlitz geht die Zeit der Weihnachtseinkäufe für dieses Jahr zu Ende, von Last-Minute-Käufen in Torschlusspanik abgesehen.

  • Besonders bei den nun anstehenden Weihnachtseinkäufen sollte sich jeder fragen: Kann ich mir das wirklich leisten?

  • Ach wre es nicht wunderbar wenn der Weihnachtseinkauf genauso entspannend wie eine Wellnessreise wre?

  • Bei Weihnachtseinkäufen Preise im Internet vergleichen - Yahoo!

  • "Im Prinzip dürfte die Polizei auch den Weihnachtseinkauf oder den Spaziergang am Max-Eyth-See überwachen", stellt der Landesbeamte klar.

Häufige Wortkombinationen

  • Weihnachtseinkäufe erledigen, tätigen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Weih­nachts­ein­kauf be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × K, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × K, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, S und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Weih­nachts­ein­käu­fe zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Weih­nachts­ein­kauf lautet: AACEEFHHIIKNNSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Ham­burg
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen
  10. Salz­wedel
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg
  14. Köln
  15. Aachen
  16. Unna
  17. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Hein­reich
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor
  10. Samuel
  11. Emil
  12. Ida
  13. Nord­pol
  14. Kauf­mann
  15. Anton
  16. Ulrich
  17. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Hotel
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango
  10. Sierra
  11. Echo
  12. India
  13. Novem­ber
  14. Kilo
  15. Alfa
  16. Uni­form
  17. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Weih­nachts­ein­kauf (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Weih­nachts­ein­käu­fe (Plural).

Weihnachtseinkauf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Weih­nachts­ein­kauf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weihnachtseinkauf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12017995, 12017993, 12017992, 11638696, 11638694, 11638693, 11373177, 11115095, 7917097, 7917096, 7917095, 6689577, 5679609, 5299583, 2935873 & 640272. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zeit.de, 20.12.2023
  2. hna.de, 05.11.2021
  3. radio-plassenburg.de, 07.12.2020
  4. handelsblatt.com, 26.11.2020
  5. nzz.ch, 29.11.2019
  6. shz.de, 11.12.2019
  7. blick.ch, 27.12.2018
  8. manager-magazin.de, 14.11.2018
  9. medienanalyse-international.de, 14.04.2017
  10. nachrichten.finanztreff.de, 26.11.2015
  11. goerlitzer-anzeiger.de, 29.12.2014
  12. express.de, 21.11.2014
  13. beauty24.de, 11.12.2009
  14. de.news.yahoo.com, 28.10.2008
  15. stuttgarter-nachrichten.de, 09.01.2008
  16. muensterschezeitung.de, 06.12.2007
  17. spiegel.de, 13.12.2006
  18. welt.de, 21.12.2005
  19. welt.de, 27.12.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 23.12.2003
  21. fr-aktuell.de, 19.12.2003
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. BILD 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995