Weihnachtsfeier

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯naxt͡sˌfaɪ̯ɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Weihnachtsfeier
Mehrzahl:Weihnachtsfeiern

Definition bzw. Bedeutung

Feier, die anlässlich von Weihnachten stattfindet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Weihnacht und Feier mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Weihnachtsfeierdie Weihnachtsfeiern
Genitivdie Weihnachtsfeierder Weihnachtsfeiern
Dativder Weihnachtsfeierden Weihnachtsfeiern
Akkusativdie Weihnachtsfeierdie Weihnachtsfeiern

Beispielsätze

  • Wir haben uns auf der Weihnachtsfeier letztes Jahr kennengelernt.

  • Wir haben uns auf der letztjährigen Weihnachtsfeier kennengelernt.

  • Die Weihnachtsfeier wurde abgeblasen.

  • Die Weihnachtsfeier fällt ins Wasser.

  • Wissen Sie noch, was letztes Jahr auf der Weihnachtsfeier passierte?

  • Wisst ihr noch, was letztes Jahr auf der Weihnachtsfeier passierte?

  • Weißt du noch, was letztes Jahr auf der Weihnachtsfeier passierte?

  • Tom erschien zur Weihnachtsfeier in einem Osterhasenkostüm.

  • Die Kinder tauschten auf der Weihnachtsfeier Geschenke aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf ein besonderes Berufs- und Arbeitsjubiläum wurde auf der Weihnachtsfeier der Firma Zimmerei-Holzbau Schreier angestoßen.

  • Bei der Weihnachtsfeier gab es ein besonderes Geschenk.

  • Aktuell gibt es noch keine konkreten Überlegungen zu einer Weihnachtsfeier bei uns.

  • Auch der Teleshopping-Sender 1-2-3.tv aus Grünwald bei München hat sich für eine solche virtuelle Weihnachtsfeier entschieden.

  • Auch der große Oliver Kahn hat sie schon erlebt, eine Weihnachtsfeier mit Folgen.

  • Ansonsten beschäftigt viele vor der Weihnachtsfeier die gleiche Frage: Was ziehe ich an?

  • Achtung Weihnachtsfeier: Die Anzahl der Drinks wird genauso registriert wie der Flirt mit dem Kollegen.

  • Allerdings fehlen den Hausherren Philipp Fischer (Weihnachtsfeier) und Robin Woost (Verdacht auf Meniskusschaden).

  • Auf der Weihnachtsfeier brechen plötzlich Eigenschaften durch, die sich sonst nur angedeutet haben.

  • Auch die Weihnachtsfeier sei ein großer Erfolg gewesen.

  • Anregungen für eine Weihnachtsfeier der anderen Art bieten spezialisierte Agenturen wie beispielsweise Lemming Tours aus Augsburg.

  • Er habe das Beitrittsdokument am Freitagabend während einer Weihnachtsfeier im Weissen Haus unterzeichnet.

  • Allein durch eingesparte Weihnachtsfeiern wird sich die Commerzbank nicht sanieren können.

  • Den Jahresabschluss bildete die Weihnachtsfeier in der Reithalle mit Reitvorführungen.

  • Der Nachwuchs beim Musikverein Herlikofen war von der Weihnachtsfeier begeistert.

  • "Wir sind beide allein, unsere Männer sind gestorben und da ist die Weihnachtsfeier eine schöne Abwechslung", erklärt Luise Spähn.

  • Dann solln se doch die dumme Weihnachtsfeier auf nen Samstag legen dann haben wir das Problem auch nich.

  • Erste Konsequenz: Die Weihnachtsfeier fällt dieses Jahr aus.

  • Dumm nur, wenn der dann tatsächlich nach einer feucht-fröhlichen Weihnachtsfeier mausetot unterm Büfett liegt.

  • Aber der Alte hält immer die Ansprache bei der Weihnachtsfeier.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Firmenweihnachtsfeier

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Weih­nachts­fei­er be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 2 × I, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, S und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Weih­nachts­fei­ern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Weih­nachts­fei­er lautet: ACEEEFHHIINRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Ham­burg
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen
  10. Salz­wedel
  11. Frank­furt
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Hein­reich
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor
  10. Samuel
  11. Fried­rich
  12. Emil
  13. Ida
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Hotel
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango
  10. Sierra
  11. Fox­trot
  12. Echo
  13. India
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Weih­nachts­fei­er (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Weih­nachts­fei­ern (Plural).

Weihnachtsfeier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Weih­nachts­fei­er kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­triebs­weih­nachts­fei­er:
Weihnachtsfeier, an der die Mitarbeiter eines Betriebs teilnehmen

Buchtitel

  • Ellas Klasse und die gigantische Weihnachtsfeier Timo Parvela | ISBN: 978-3-44627-430-3

Film- & Serientitel

  • Die Weihnachtsfeier (Film, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weihnachtsfeier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11072823, 11072822, 10580573, 10580570, 8021579, 8021577, 8021576, 6019767 & 1008616. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. augsburger-allgemeine.de, 20.12.2023
  2. kleinezeitung.at, 22.12.2022
  3. n-tv.de, 13.10.2021
  4. sueddeutsche.de, 29.11.2020
  5. sueddeutsche.de, 04.12.2019
  6. focus.de, 29.11.2018
  7. computerwoche.de, 04.12.2017
  8. wirtschaft.com, 09.12.2016
  9. n-tv.de, 07.12.2015
  10. echo-online.de, 10.11.2014
  11. welt.de, 06.12.2013
  12. blick.ch, 08.12.2012
  13. spiegel.de, 14.12.2011
  14. giessener-allgemeine.de, 31.03.2010
  15. gmuender-tagespost.de, 16.12.2009
  16. szon.de, 19.12.2008
  17. blogigo.de, 09.11.2007
  18. sueddeutsche.de, 12.12.2006
  19. abendblatt.de, 15.04.2005
  20. Die Zeit (22/2004)
  21. fr-aktuell.de, 12.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 23.12.2002
  23. sz, 20.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995