Osterferien

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈoːstɐˌfeːʁiən ]

Silbentrennung

Osterferien (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Wortes Ostern und Ferien.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativOsterferienOsterferien
GenitivOsterferienOsterferien
DativOsterferienOsterferien
AkkusativOsterferienOsterferien

Beispielsätze

  • Sie fahren in den Osterferien an die Ostsee.

  • Zwischen den Osterferien und Pfingsten liegen viele Feiertage.

  • Wohin sind Sie in den Osterferien gefahren?

  • Wohin bist du in den Osterferien gefahren?

  • Kennt jemand ein Rockfestival, das während der Osterferien stattfindet?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anatoli und Viola Michaelis starten in den Osterferien zu ihrer fünften Ukraine-Tour.

  • Dabei werden in den Sommermonaten bis zu 280.000 Passagiere pro Woche erwartet, etwa 30 Prozent mehr als in den zurückliegenden Osterferien.

  • Am Freitag beginnen in NRW die Osterferien.

  • Bis zu den Osterferien findet kein Unterricht mehr statt.

  • In den Osterferien fand ein Jugend-Camp des Vereins auf dem Fußballplatz in Friedlingen statt.

  • Auch zum Ende der Osterferien - am Wochenende vom 7. und 8. April - ist noch einmal mit größeren Verkehrsbehinderungen zu rechnen.

  • Auch bei Dienstleistungen ließ der Preisdruck nach, weil nach den Osterferien das Reisen wieder billiger wurde.

  • Eine "richtige Richtung" habe gefehlt, zumal viele Anleger noch in den Osterferien seien.

  • Der Arbeitskampf könne durchaus auch in den Osterferien fortgesetzt werden: «Mit Samthandschuhen kommen wir nicht weiter.»

  • Saison bis zum Ende der Osterferien.

  • Die nächste Chance für begeisterte Schnäppchenjäger wird es in den Osterferien geben.

  • Die SNB hatte wahrscheinlich auf etwas entspanntere Osterferien gehofft.

  • Bundesweit starten dieser Tage die Osterferien, doch das beschert vielen nicht nur Freude.

  • Der HSV lädt in den Osterferien eines Jahres zum Sichtungstraining – den so genannten „Try outs“.

  • Den Fangipfel als Höhepunkt der Osterferien zu beschreiben, wie Carolin und Ann-Kathrin, so weit würde sie nicht gehen.

  • Auch in den Osterferien ist für Programm gesorgt.

  • Der Landesbetrieb versucht die Verkehrseinschränkung bis Ende der Osterferien am 14./15. April aufzuheben.

  • Kurzer Gruß ist ein teurer Spaß - Kölner Stadt-Anzeiger In den Osterferien werden wieder besonders viele Telefonate aus dem Ausland geführt.

  • Der Grund für die halbvolle Arena waren sicherlich nicht die Eintrittspreise, sondern die Osterferien in Hamburg und Schleswig-Holstein.

  • Die beiden jungen Friedrichsdorfer freuen sich schon auf Ostern: "Ostern sind die Osterferien und wir kriegen Ostereier und Schokohasen."

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Os­ter­fe­ri­en be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S, ers­ten R, zwei­ten E und I mög­lich.

Das Alphagramm von Os­ter­fe­ri­en lautet: EEEFINORRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Salz­wedel
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Samuel
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ida
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Sierra
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Romeo
  9. India
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Osterferien

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Os­ter­fe­ri­en kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Osterferien. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7534992, 1806743, 1806740 & 386984. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 24.03.2023
  2. mopo.de, 05.05.2022
  3. rp-online.de, 25.03.2021
  4. focus.de, 14.03.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 01.07.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 28.03.2018
  7. tagesanzeiger.ch, 30.05.2017
  8. cash.ch, 29.03.2016
  9. blick.ch, 21.03.2015
  10. stuttgarter-zeitung.de, 26.01.2014
  11. nordbayern.de, 18.07.2013
  12. feeds.cash.ch, 10.04.2012
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 20.04.2011
  14. sportbild.bild.de, 21.07.2010
  15. feeds.rp-online.de, 15.04.2009
  16. rga-online.de, 17.03.2008
  17. aachener-zeitung.de, 04.04.2007
  18. ksta.de, 08.04.2006
  19. abendblatt.de, 06.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 29.03.2004
  21. berlinonline.de, 06.08.2003
  22. heute.t-online.de, 01.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996