Semesterferien

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zeˈmɛstɐˌfeːʁiən ]

Silbentrennung

Semesterferien (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Semester und Ferien.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativSemesterferienSemesterferien
GenitivSemesterferienSemesterferien
DativSemesterferienSemesterferien
AkkusativSemesterferienSemesterferien

Anderes Wort für Se­mes­ter­fe­ri­en (Synonyme)

Energieferien:
Schulferien in Österreich zwischen den Semestern
unterrichtsfreie Zeit wegen Heizmaterialknappheit
vorlesungsfreie Zeit

Beispielsätze

  • In den Semesterferien hat Maria ihren Brieffreund Lasse in Schweden besucht und sich in ihn verliebt.

  • Tom arbeitet in den Semesterferien auf dem Bau.

  • Tom hat in den Semesterferien ein Blockseminar.

  • Tom hat gerade Semesterferien.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alles andere als ruhig verliefen die Semesterferien für die Crews der 17 ÖAMTC-Notarzthubschrauber.

  • Für einen entspannten Tag bietet sich in den Semesterferien ein Besuch im Freizeitbad in Ried an.

  • Fast alle Schulen bleiben in den Semesterferien leer.

  • Ab diesem Wochenende beginnen für knapp 440.000 Schüler und Schülerinnen in Wien und Niederösterreich die Semesterferien.

  • Nationalratssitzungen und (Wiener) Semesterferien sind vorbei, also wird es wieder Zeit für den BVT-Untersuchungsausschuss.

  • Wer in den Semesterferien keinen großen Skiurlaub plant, kann die Zeit genauso abwechslungsreich und schön in der Stadt Salzburg verbringen.

  • Aber russische Literatur und Sprache beschäftigen sie und bringen sie in den Semesterferien nach Ungarn.

  • Mit Beginn der Semesterferien jobben viele Studenten auch in der Hansestadt, um ihr Einkommen aufzubessern.

  • Die "Hausarbeit" muss nach den Semesterferien fertig werden.

  • Als Student habe er während der Semesterferien die Betriebe im Landkreis abgefahren, um die Ware abzuholen, erzählt Louis Mandel.

  • Diese Arbeitseinsätze finden aber üblicherweise in den Semesterferien statt.

  • Dafür war der Jänner besser, die Touristiker meldeten auch gute Zahlen für die Semesterferien.

  • Beide sind während der Semesterferien zu Besuch in ihrer Heimat New York.

  • Das sei nur möglich, wenn die Hochschule in den Semesterferien, Februar und März, umziehe.

  • An Wochenenden und während der Semesterferien ist die Studentin auf den Laufstegen der Republik zuhause.

  • "Da merkt man die Semesterferien ganz deutlich", sagt er.

  • Feindbild Studiengebühren stärker als Semesterferien?

  • Die Semesterferien eignen sich aus studentischer Sicht besonders gut als Zeitpunkt für Praktika.

  • Gerade in den Semesterferien suchen viele Studierende bei dem zum Frankfurter Studentenwerk gehörenden Vermittlungsbüro einen Job.

  • Auch bei ihr macht es keinen Unterschied, ob das Semester läuft oder gerade Semesterferien sind.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Se­mes­ter­fe­ri­en be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × F, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 5 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × F, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten S, ers­ten R, vier­ten E und I mög­lich.

Das Alphagramm von Se­mes­ter­fe­ri­en lautet: EEEEEFIMNRRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Frank­furt
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Martha
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Fried­rich
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ida
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Mike
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Fox­trot
  10. Echo
  11. Romeo
  12. India
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Semesterferien

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Se­mes­ter­fe­ri­en kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Semesterferien. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Semesterferien. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10005212, 1525897, 1514471 & 1418325. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 28.02.2023
  2. nachrichten.at, 21.02.2022
  3. krone.at, 04.02.2021
  4. derstandard.at, 31.01.2020
  5. derstandard.at, 12.02.2019
  6. sn.at, 07.02.2018
  7. abendblatt.de, 12.10.2017
  8. ndz.de, 25.07.2016
  9. derstandard.at, 11.03.2015
  10. nordbayern.de, 22.11.2013
  11. nzz.ch, 07.09.2012
  12. kurier.at, 28.02.2011
  13. titel-magazin.de, 06.05.2010
  14. gmuender-tagespost.de, 13.11.2009
  15. echo-online.de, 17.03.2008
  16. usinger-anzeiger.de, 17.09.2007
  17. tagesschau.de, 29.06.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 11.04.2005
  19. fr-aktuell.de, 21.07.2004
  20. sueddeutsche.de, 27.08.2003
  21. sueddeutsche.de, 17.09.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Die Zeit (41/2000)
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995