Betriebsferien

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈtʁiːpsˌfeːʁiən ]

Silbentrennung

Betriebsferien (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Zeitspanne im Jahr, in der ein Betrieb seine Arbeit vorübergehend ruhen lässt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Betrieb, Fugenelement -s und Ferien.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativBetriebsferienBetriebsferien
GenitivBetriebsferienBetriebsferien
DativBetriebsferienBetriebsferien
AkkusativBetriebsferienBetriebsferien

Beispielsätze

Viele Firmen machen im Sommer Betriebsferien.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Geplante Betriebsferien sollten am Anfang des Jahres mitgeteilt werden, damit sich die Mitarbeiter darauf einstellen können.

  • Und auch während der Betriebsferien beaufsichtigten Studenten die Studentinnen.

  • Ursprünglich seien die Betriebsferien für den Hochsommer geplant gewesen.

  • Bis Ende Juni wird die Fiesta-Produktion gestoppt, dann kommen eine Woche nach Rückkehr der Mitarbeiter die Betriebsferien.

  • Sobald das Restaurant nach den Betriebsferien öffnet, sollen alle 150 Rezepte ohne Fleisch auskommen, schreibt die «Automobilwoche».

  • Rechtlich können Arbeitgeber in vielen Fällen Betriebsferien anordnen, das ist oft auch in Arbeitsverträgen festgeschrieben.

  • Arbeitgeber müssten die Betriebsferien aber immer rechtzeitig ankündigen – am besten ein Jahr im Voraus.

  • Aufgrund der Betriebsferien des beauftragten Bauunternehmens in der 33. Kalenderwoche werden die Arbeiten unterbrochen.

  • Brückentage sind bei Arbeitgebern beliebte Tage für Betriebsferien.

  • Die drei Monkey's Restaurants hätten zurzeit Betriebsferien.

  • «Wir haben sogar die Betriebsferien miteinander abgesprochen», erzählt der 57-Jährige.

  • Darf der Arbeitgeber Betriebsferien anordnen?

  • Daimler bestätigte Berichte, wonach der Hersteller über den Jahreswechsel 150 000 Mitarbeiter in verlängerte Betriebsferien schicken will.

  • Deshalb werden auch die Betriebsferien im Werk Bad Oldesloe verkürzt.

  • Betriebsferien müssen mit dem Arbeitnehmervertreter abgestimmt sein und sind damit "verbindlich".

  • Auch Sun Microsystems, das seinen Hauptsitz in Santa Clara hat, hatte bereits im vergangenen Jahr um den 4. Juli herum Betriebsferien.

  • Als die Rentnerin das Gerät bei der Firma reklamieren wollte, erreichte sie niemanden - Betriebsferien.

  • Grundsätzlich können Betriebsferien aber auch "einvernehmlich" festgelegt werden - ohne betrieblichen Hintergrund.

  • "Betriebsferien", lautete die Begründung für geschlossene Geschäfte und verkürzte Öffnungszeiten.

  • Anstelle von Betriebsferien wurden diesmal sogar Sonderschichten gefahren.

  • Die meisten sind noch in Betriebsferien.

  • MTU hat seit 20. Dezember Betriebsferien, die noch bis 7. Januar dauern.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Be­triebs­fe­ri­en be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × B, 2 × I, 2 × R, 1 × F, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 1 × F, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S, drit­ten E und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Be­triebs­fe­ri­en lautet: BBEEEEFIINRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Salz­wedel
  9. Frank­furt
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Ida
  6. Emil
  7. Berta
  8. Samuel
  9. Fried­rich
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ida
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Romeo
  5. India
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Sierra
  9. Fox­trot
  10. Echo
  11. Romeo
  12. India
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Betriebsferien

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­triebs­fe­ri­en kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Betriebsferien. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 11.12.2023
  2. tagesspiegel.de, 03.01.2023
  3. krone.at, 24.03.2022
  4. bild.de, 03.05.2021
  5. blick.ch, 09.08.2021
  6. tz.de, 08.12.2020
  7. welt.de, 09.10.2019
  8. idowa.de, 31.07.2019
  9. morgenpost.de, 28.06.2019
  10. rp-online.de, 08.08.2014
  11. an-online.de, 15.10.2009
  12. sueddeutsche.de, 03.02.2008
  13. abendblatt.de, 28.10.2008
  14. welt.de, 26.06.2004
  15. f-r.de, 18.06.2003
  16. netzeitung.de, 01.06.2002
  17. bz, 18.06.2001
  18. DIE WELT 2001
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Süddeutsche Zeitung 1996