Betriebsfeier

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈtʁiːpsˌfaɪ̯ɐ]

Silbentrennung

Betriebsfeier (Mehrzahl:Betriebsfeiern)

Definition bzw. Bedeutung

Feier, an der die Mitarbeiter eines Betriebs teilnehmen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Betrieb und Feier mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Betriebsfeierdie Betriebsfeiern
Genitivdie Betriebsfeierder Betriebsfeiern
Dativder Betriebsfeierden Betriebsfeiern
Akkusativdie Betriebsfeierdie Betriebsfeiern

Anderes Wort für Be­triebs­fei­er (Synonyme)

Betriebsfest:
feierliche Veranstaltung für alle Mitarbeiter eines Unternehmens (gegebenenfalls sind auch Außenstehende geladen)

Beispielsätze

  • Das Empfinger Unternehmen Brändle hat bei einer Betriebsfeier Mitarbeiter für ihre langjährige Betriebszugehörigkeit geehrt.

  • Oder der Mann möchte nicht jeden Abend alleine verbringen und nicht jede Betriebsfeier ohne Begleitung besuchen müssen.

  • Im Rahmen einer Betriebsfeier soll Mitarbeiterin Bettina Sandorf aufgrund ihrer bevorstehenden Versetzung verabschiedet werden.

  • Rentner wurden damals geachtet, man lud sie zu Betriebsfeiern ein und ließ sie am "sozialistischem Alltag" teilhaben.

  • Dann zieht man sich sein Kostüm an, und fährt zu einer Familie, einer Vereins- oder Betriebsfeier.

  • Dahinter hatte die Hölle mit einer Betriebsfeier begonnen.

  • Ein tragisches Ende hat eine feucht-fröhliche Polonaise bei einer Betriebsfeier in Iserlohn genommen.

  • Außerdem gibt es drei Gruppenlogen, etwa für Betriebsfeiern mit bis zu 120 Personen.

  • Immer wieder trat Felix vor Publikum auf - bei Stadtfesten, Geburtstags- und Betriebsfeiern oder in der Aula der Friedensschule.

  • Deshalb enden britische Betriebsfeiern auch oft mit Prügeleien und gerichtlichen Auseinandersetzungen wegen sexueller Übergriffe.

  • Sie sind mal auf einer Betriebsfeier aufgetreten, da flogen dann die Eisbeine durch die Luft.

  • Der Kollege hatte den Kläger mit zur Betriebsfeier genommen.

  • Er veranstaltet Weinproben für Gruppen und organisiert Familien- und Betriebsfeiern in seiner rustikalen Kelterhalle.

  • In der 1951 errichteten Gaststätte "Plänterwald" fanden bis Ende der 80er Jahre Tanzveranstaltungen und Betriebsfeiern statt.

  • Automatisch unfallversichert sind ebenso Arbeitnehmer, auch auf dem Weg zur Firma, bei der Betriebsfeier oder bei der Heimarbeit.

  • Nach einer Betriebsfeier sehen Sie überall Doppelagenten.

  • "Bärenmenü" bietet Büfett, Partyservice, Eintöpfe für Gaststätten, Verpflegung für Familien- sowie für Betriebsfeiern an.

  • Viele Reisegruppen ließen sich in der Gaststätte oder dem Tokayer-Keller nieder, Familienfeste und Betriebsfeiern wurden abgehalten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­triebs­fei­er be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × B, 2 × I, 2 × R, 1 × F, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 1 × F, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Be­triebs­fei­ern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Be­triebs­fei­er lautet: BBEEEEFIIRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Salz­wedel
  9. Frank­furt
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Ida
  6. Emil
  7. Berta
  8. Samuel
  9. Fried­rich
  10. Emil
  11. Ida
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Romeo
  5. India
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Sierra
  9. Fox­trot
  10. Echo
  11. India
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Be­triebs­fei­er (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Be­triebs­fei­ern (Plural).

Betriebsfeier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­triebs­fei­er kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Betriebsfeier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Betriebsfeier. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 02.08.2016
  2. focus.de, 14.01.2014
  3. tv.orf.at, 03.01.2013
  4. gotha.tlz.de, 06.09.2013
  5. szon.de, 08.12.2008
  6. jetzt.sueddeutsche.de, 15.11.2008
  7. n-tv.de, 11.12.2005
  8. welt.de, 30.07.2005
  9. frankenpost.de, 19.09.2005
  10. n-tv.de, 22.12.2004
  11. archiv.tagesspiegel.de, 24.11.2003
  12. f-r.de, 02.07.2003
  13. daily, 23.03.2002
  14. Tagesspiegel 2000
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. BILD 1999
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Berliner Zeitung 1996