Herbstferien

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛʁpstˌfeːʁiən ]

Silbentrennung

Herbstferien (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Zusammenhängende unterrichtsfreie Tage im Herbst.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Herbst und Ferien.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativHerbstferienHerbstferien
GenitivHerbstferienHerbstferien
DativHerbstferienHerbstferien
AkkusativHerbstferienHerbstferien

Anderes Wort für Herbst­fe­ri­en (Synonyme)

Kartoffelferien (veraltet)

Beispielsätze

  • In den Herbstferien fliegen wir nach Mallorca.

  • Ich beabsichtige, in den Herbstferien zu arbeiten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch nach dem offiziellem Saisonende geht der Badebetrieb in Gimbsheim bis zu den Herbstferien weiter.

  • Dazu beginnen in NRW die Herbstferien.

  • Das Kultusministerium wollte mit dem Förderprogramm gleich nach den Herbstferien beginnen.

  • Am Montag beginnen in Niedersachsen die Herbstferien.

  • Ab dem Schuljahr 2020/21 könnte es an allen Schulen Österreichs einheitliche Herbstferien zwischen Nationalfeiertag und Allerheiligen geben.

  • Bahnfahrer im Ruhrgebiet müssen sich in den Herbstferien wieder auf Umleitungen, Zugausfälle und Verspätungen einstellen.

  • Auch die Herbstferien stellten ein Problem dar: „Den Busunternehmen stehen einfach nicht genug Fahrer zur Verfügung.

  • Dann gebe es erst einmal eine Pause bis zu den Herbstferien, kündigt Grube an.

  • Die Maßnahmen sollen in den Herbstferien beginnen und werden vermutlich Mitte Dezember abgeschlossen sein.

  • Ferien Berlin: Alle Daten auf einen Blick FOCUS Online informiert Sie über die Oster-, Sommer- und Herbstferien in Berlin.

  • Auf 32 Baustellen und Engpässe müssen sich die Autofahrer zu Beginn der Herbstferien auf NRW-Autobahnen einstellen.

  • Zu allen anderen Terminen in der von der Verfassung erlaubten Zeitspanne sind in mindestens einem Bundesland Sommer- oder Herbstferien.

  • Bereits Mitte Oktober – in den Herbstferien – ist der Umzug der Jüngsten in die neue Krippe geplant.

  • Bis zu den Herbstferien sollen diese Arbeiten abgeschlossen sein.

  • ADAC rechnet wegen Herbstferien mit viel Verkehr - Yahoo!

  • Blutnotstände" befürchtet der DRK-Blutspendedienst West in den Herbstferien.

  • Tipp für die Herbstferien: Das Nachwuchsforum Mikrosystemtechnik in Dresden.

  • An diesem Wochenende beginnen die Herbstferien in Nordrhein-Westfalen, Brandenburg und Berlin.

  • "Wegen der Herbstferien", wie der Ober Monsieur Pierre sagt.

  • "Wir fahren dieses Jahr nicht in die Herbstferien", sagt eine Freundin, "wir müssen sparen."

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Herbst­fe­ri­en be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T, zwei­ten E und I mög­lich.

Das Alphagramm von Herbst­fe­ri­en lautet: BEEEFHINRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ida
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. Romeo
  10. India
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Herbstferien

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Herbst­fe­ri­en kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Herbstferien. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Herbstferien. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1438858. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nibelungen-kurier.de, 13.09.2023
  2. az-online.de, 28.09.2022
  3. esslinger-zeitung.de, 25.11.2021
  4. braunschweiger-zeitung.de, 08.10.2020
  5. ots.at, 08.05.2019
  6. rp-online.de, 19.09.2018
  7. weser-kurier.de, 10.10.2017
  8. deutschlandradiokultur.de, 26.07.2016
  9. allgemeine-zeitung.de, 05.10.2015
  10. focus.de, 22.05.2014
  11. www1.wdr.de, 18.10.2013
  12. zeit.de, 12.10.2012
  13. nachrichten.lvz-online.de, 15.07.2011
  14. thueringer-allgemeine.de, 14.07.2010
  15. de.news.yahoo.com, 26.10.2009
  16. derwesten.de, 04.10.2008
  17. uni-protokolle.de, 27.09.2007
  18. gea.de, 01.10.2006
  19. berlinonline.de, 13.10.2005
  20. abendblatt.de, 29.09.2004
  21. f-r.de, 22.10.2002
  22. bz, 31.08.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996