Heizkörper

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhaɪ̯t͡sˌkœʁpɐ]

Silbentrennung

Heizkörper (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Teil einer Heizung, der die Wärme in einen Innenraum übertragen soll.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs heizen und dem Substantiv Körper.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Heizkörperdie Heizkörper
Genitivdes Heizkörpersder Heizkörper
Dativdem Heizkörperden Heizkörpern
Akkusativden Heizkörperdie Heizkörper

Anderes Wort für Heiz­kör­per (Synonyme)

Heizung:
Anlage, Einrichtung, Gerät zur Erwärmung
Tätigkeit, Vorgang, Prozess des Heizens
Radiator:
Kühler unbelegt
Wärme abstrahlendes Element; Heizkörper

Beispielsätze

  • Ich verstehe nicht, warum es hier so kalt ist, der Heizkörper ist doch warm.

  • Die Heizkörper sind kalt.

  • Er kann den Heizkörper reparieren.

  • Maria kann den Heizkörper reparieren.

  • Maria hat den Heizkörper auf fünf gestellt.

  • Ein Heizkörper strahlt Wärme ab.

  • Tom kann den Heizkörper reparieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese Elektrogeräte sehen wie Heizkörper auf Rollen aus.

  • Ein Heizkörper unmittelbar daneben hatte den rasch entflammbaren Stoff entzündet.

  • Doch bevor es losgeht, muss natürlich gemessen werden, und zwar Tiefe, Breite und Höhe des Heizkörpers.

  • Auch das bringt Einsparungen: Die Heizung sollte regelmäßig gewartet, Heizkörper entlüftet werden.

  • Befindet sich zu viel Luft darin, können sich die Heizkörper nicht mehr richtig erwärmen und bleiben kalt.

  • Das führt dazu, dass nahe gelegene Heizkörper zu heiß werden und die Thermostatventile pfeifen.

  • Dazu gehören Wände Decken und Türen, Heizkörper.

  • Anders kann sich Claus Rottenbacher nicht erklären, warum die Heizkörper und Rohre in den Räumen so prominent verbaut sind.

  • Davor aber die Heizkörper abdrehen, sonst entweicht nämlich zu viel Wärme nach draußen.

  • Auf den Stuhl geklettert, gelangte er auf den Heizkörper unterhalb des Fensters und stieg dann auf das darüber befindliche Fensterbrett.

  • Sie kommt für die am Haus selbst entstandenen Schäden auf und zahlt auch bei Frostschäden an Heizkörpern, Heizkesseln und Wärmepumpen.

  • Auch Vorhänge oder Gardinen sollten deshalb nicht über dem Heizkörper hängen.

  • Zunächst laufen die Arbeiten vor allem in den Wohnungen, wo unter anderem Heizkörper versetzt und die Balkontüren eingebaut werden.

  • Da laufen nicht nur die Heizkörper auf vollen Touren, da bringt auch die entsprechende Musik das Blut in Wallung.

  • Achten Sie darauf, dass das Gerät genügend Abstand zum Heizkörper und zum Herd hat.

  • Und die trotz fehlender Heizkörper zu keinen Einbußen beim Komfort führen.

  • Ich finde mich vornüber gekippt mit der Brust auf dem Heizkörper wieder, mein Wecker tönt, die Pause ist zu Ende.

  • Mit diesem Pinseltyp, der einen langen Griff hat, können nicht nur Heizkörper neu lackiert werden.

  • Sie riss sämtliche Tapeten ab, Teppichböden, Rigipsplatten, Glaswolle, Kabel, Heizungsrohre und Heizkörper heraus.

  • Nun war sie also zum letzten Mal hier, Heizkörper und Teppiche abholen.

  • Niedrigere Raumtemperaturen als bei herkömmlichen Heizkörpern sorgen dadurch schon für ein behagliches Raumklima.

  • Auch sollten die Heizkörper weder verkleidet noch zugestellt sein.

  • Da hängt nun der arme Kai am Heizkörper und wird zum Spielball einer marodierenden Ghetto-Gang.

  • An Heizkörpern fehlten plötzlich die Ventile.

  • Wurde ein Heizkörper den ganzen Winter über nie benutzt, wird er also auch einen Verbrauchswert anzeigen.

  • Seit dem Wochenende sind die Heizkörper kalt bis lauwarm.

  • Ein elektrischer Heizkörper hatte einen Sessel in Brand gesetzt.

  • Fällt das Thermometer in Minusbereiche, reichen die Heizkörper an der langen Fensterfront nicht aus, befürchtet die Trainerin.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Heiz­kör­per be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × Ö, 1 × P & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Z und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Heiz­kör­per lautet: EEHIKÖPRRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Zwickau
  5. Köln
  6. Umlaut-Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Pots­dam
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Zacharias
  5. Kauf­mann
  6. Öko­nom
  7. Richard
  8. Paula
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. India
  4. Zulu
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Papa
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Heizkörper

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Heiz­kör­per ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Heiz­strah­ler:
Heizkörper, der gerichtet die Wärme glühender Drähte ausstrahlt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heizkörper. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Heizkörper. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10333652, 8841403, 7697129, 6465150, 4396222 & 758220. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 03.12.2022
  2. bazonline.ch, 11.12.2021
  3. aachener-nachrichten.de, 23.11.2020
  4. bergedorfer-zeitung.de, 28.11.2019
  5. focus.de, 11.01.2018
  6. onetz.de, 12.06.2017
  7. pipeline.de, 28.06.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 01.08.2015
  9. presseportal.de, 11.11.2014
  10. schwaebische.de, 30.01.2013
  11. focus.de, 13.02.2012
  12. feeds.rp-online.de, 06.01.2011
  13. sz-online.de, 12.04.2010
  14. stimme.de, 19.01.2009
  15. br-online.de, 02.06.2008
  16. fr-online.de, 17.08.2007
  17. ngz-online.de, 28.04.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 26.06.2005
  19. abendblatt.de, 17.03.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 31.12.2003
  21. bz, 23.01.2002
  22. sz, 16.11.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995