Antikörper

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈantiˌkœʁpɐ]

Silbentrennung

Antikörper (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Abwehrstoff im Blut – zentrale Bestandteile des Immunsystems, die der Körper zur Abwehr fremder Substanzen bildet.

Begriffsursprung

Derivation aus Präfix anti- und Substantiv Körper.

Abkürzung

  • AK

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Antikörperdie Antikörper
Genitivdes Antikörpersder Antikörper
Dativdem Antikörperden Antikörpern
Akkusativden Antikörperdie Antikörper

Anderes Wort für An­ti­kör­per (Synonyme)

Abwehrstoff:
Antikörper, der gegen Infektionen immun macht
Gift gegen unerwünschte Lebewesen
Antitoxin
Gammaglobulin (veraltet)
Immunglobulin:
Protein, das vom Körper als Abwehrreaktion gegen bestimmte Stoffe gebildet wird
Immunkörper
Immunoglobulin

Beispielsätze

  • Antikörper werden in den weißen Blutkörperchen gebildet.

  • Die Immunzellen produzieren Antikörper, wenn körperfremde Erreger erkannt werden.

  • Jeder produziert auf natürliche Weise Antikörper.

  • Hast du dir schon deine Antikörper bestimmen lassen?

  • Der Grippeimpfstoff beinhaltet Antikörper, die den H1N1-Virus bekämpfen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Immunsystem reagiert auf diese Proteine und entwickelt Antikörper.

  • Allerdings ist der Nachweis von Antikörpern und deren Höhe bezüglich des Immunschutzes allein nicht aussagekräftig.

  • AADvac1-induzierte Antikörper unterscheiden zwischen normalem und pathologischem Tau, sodass nur die letzteren angegriffen werden.

  • Antikörper Avelumab (ebenfalls einem Checkpoint-Inhibitor) wird von Prof.

  • Auslöser könnten Antikörper sein, die im Darm entstehen.

  • Dabei nutzt man Antikörper, die sich an Erreger heften können.

  • Die 1961 erstmals gebildeten Antikörper sind weiterhin in deinem Blut nachweisbar.

  • Dennoch enthielten 15 von ihnen Antikörper gegen das Mers-Virus.

  • Die Ärzte erhoffen sich, dass die Antikörper im Blut bei der Heilung helfen können.

  • Antikörper gegen CD20 sowie hypomethylierende Wirkstoffe untersucht.

  • Patienten, die mehr dieser Antikörper hatten, litten an weniger starkem geistigen Zerfall als Patienten mit weniger davon.

  • Die Forscher haben insgesamt fünf unterschiedliche Antikörper eingesetzt.

  • Die Konzentration der Antikörper im Blut des Patienten wird regelmäßig kontrolliert.

  • Außerdem gebe es sehr milde Verläufe der Schweinegrippe, die nicht zu einer ausreichenden Bildung von Antikörpern führten.

  • Aber Wissenschaftler arbeiten an zahlreichen Projekten: Vor allem Impfstoffe und Antikörper sind die heißen Kandidaten.

  • Sowohl Viren als auch Antikörper seien bei den vorgeschriebenen Blutuntersuchungen für den Handel nachgewiesen worden.

  • Das sind erstens diejenigen, die mit dem Antikörper Herceptin behandelt werden können.

  • "Antikörper spielen bei der Bekämpfung von Helicobacter daher kaum eine Rolle", sagte Institutsdirektor Thomas Meyer in einem dpa- Gespräch.

  • Wird der Prozess durch die Antikörper gestört, könnte die Spermienfunktion darunter leiden.

  • Bei einigen HIV-Patienten aber konnten Forscher zuletzt Antikörper entdecken, die den Eindringling in Schach halten.

  • Zum Beispiel müssen die menschlichen Antikörper frei von Kuh-Proteinen oder möglicherweise vorhandenen Viren sein.

  • Mit der Technologie können Antikörper synthetisch herstellt werden, die zur Entwicklung von neuen Medikamenten benötigt werden.

  • "Auf Antikörper setzten wir bei Immun- und Krebserkrankungen überall dort, wo extrazelluläre Moleküle die Angriffsziele sind", so Seizinger.

  • Dort werden die Keime mit farbig markierten Antikörpern sichtbar gemacht.

  • Den Antikörper wiederum haben die Forscher mit einer Chemikalie gekoppelt, die Lichtsignale aussendet.

  • Für das menschliche Immunsystem bedeutet das, keine vorgefertigten Abwehrzellen und Antikörper zur Verfügung zu haben.

  • Blut und Harn werden in Speziallabors untersucht, unter anderem auf verschiedene Antikörper.

  • Nur selten prüfe der Arzt vor der Impfung, ob der Patient nicht vielleicht schon Antikörper gegen das FSME-Virus im Blut habe.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: monoklonale Antikörper

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Au­to­an­ti­kör­per
  • Frühantikörper
  • Monoklonale Antikörper
  • Polyklonale Antikörper
  • Primärantikörper
  • Rekombinante Antikörper
  • Sekundärantikörper

Übersetzungen

  • Bosnisch: антитијело (antitijelo) (sächlich)
  • Bulgarisch: антитяло (antitjalo) (sächlich)
  • Englisch:
    • antibody
    • immune complex
    • antigen-antibody complex
    • antiphospholipid antibodies
  • Esperanto: antikorpo
  • Finnisch: vasta-aine
  • Französisch: anticorps (männlich)
  • Georgisch: ანტისხეული (ant'iskheuli)
  • Italienisch: anticorpo (männlich)
  • Katalanisch: anticòs (männlich)
  • Koreanisch: 항체
  • Kroatisch: antitijelo (sächlich)
  • Lettisch: antiviela
  • Litauisch: antikūnas (männlich)
  • Luxemburgisch: Antikierper (männlich)
  • Mazedonisch: антитело (antitelo) (sächlich)
  • Neugriechisch: αντίσωμα (andísoma) (sächlich)
  • Niederländisch: antilichaam (sächlich)
  • Niedersorbisch: antiśěłko (sächlich)
  • Obersorbisch: antićělesko (sächlich)
  • Polnisch:
    • przeciwciało (sächlich)
    • antyciało (sächlich)
  • Portugiesisch: anticorpos (männlich)
  • Rumänisch: anticorp (männlich)
  • Russisch: антитело (sächlich)
  • Schwedisch: antikropp
  • Serbisch: антитело (antitelo) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • антитело (antitelo) (sächlich)
    • антитијело (antitijelo) (sächlich)
  • Slowakisch: protilátka (weiblich)
  • Slowenisch: protitelo (sächlich)
  • Spanisch: anticuerpo (männlich)
  • Tschechisch: protilátka (weiblich)
  • Ukrainisch: антитіло (antytilo) (sächlich)
  • Ungarisch:
    • ellenanyag
    • antitest
  • Vietnamesisch: kháng thể
  • Weißrussisch: антыцела

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv An­ti­kör­per be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × Ö, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem N, I und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von An­ti­kör­per lautet: AEIKNÖPRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Köln
  6. Umlaut-Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Pots­dam
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Kauf­mann
  6. Öko­nom
  7. Richard
  8. Paula
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. India
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Papa
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Antikörper

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­ti­kör­per kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ti­gen:
Stoff, meist Eiweiß, der im Körper die Bildung von spezifischen Antikörpern hervorruft
An­ti­kör­per­ti­ter:
Anzahl der Antikörper im Blut
Bak­te­rio­ly­se:
Biologie: Auflösung von Bakterien durch spezielle Substanzen, meist Antikörper
DNA-Impf­stoff:
Vakzin (Impfstoff), das Teile der DNA (Gene) des Krankheitserregers in den Empfänger der Impfung einschleust, wo eigene Körperzellen diese Erbgut-Fragmente (Proteine) vervielfältigen und damit eine Bildung von Antikörpern auslösen, weil das Immunsystem des Empfängers diese DNA-Teile als Antigene erkennt
Gen-Impf­stoff:
Vakzin (Impfstoff), das dazu führt, dass der Empfänger ein virales Protein selbst herstellt und somit selbst für das Antigen sorgt, das dann die Bildung von Antikörpern anregt und somit zu einer Immunantwort führt, wenn der Empfänger dem entsprechenden Erreger/Virus ausgesetzt wird
Impf­stoff:
Stoff, der dem Körper gegeben wird, um die Produktion von Antikörpern anzuregen und so eine Immunität gegen eine Krankheit zu erreichen
Imp­fung:
Verabreichung eines biologisch oder gentechnisch hergestellten Antigens, meist bestehend aus Protein- oder Erbgutbruchstücken oder abgetöteten bzw. abgeschwächten Erregern zur Erzeugung einer Immunität gegen eine Infektionskrankheit durch die Bildung von Antikörpern und spezialisierten T-Helferzellen
Pla­zen­ta­in­suf­fi­zi­enz:
Funktionsstörung der Plazenta, bei der Sauerstoff, Nährstoffe und/oder andere Substanzen wie Hormone oder Antikörper nicht mehr oder nur ungenügend zum Kind transportiert werden
po­ly­va­lent:
aus Antikörpern gegen verschiedene Antigene gemischt
Se­rum:
Kurzform für: Immunserum, Antikörper zum Zwecke einer Schutzimpfung

Film- & Serientitel

  • Antikörper (Film, 2005)
  • Theater als Antikörper – Die Mutation des HAU1 (Kurzdoku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Antikörper. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Antikörper. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10434666, 9823294 & 838775. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. salzburg.orf.at, 05.03.2022
  2. bo.de, 08.11.2021
  3. ots.at, 03.04.2020
  4. finanztreff.de, 01.04.2019
  5. wissenschaft.de, 17.12.2018
  6. neues-deutschland.de, 30.08.2017
  7. feeds.nieuwsblad.be, 04.11.2016
  8. wz-net.de, 17.04.2015
  9. morgenpost.de, 15.10.2014
  10. ots.at, 29.03.2013
  11. tagesanzeiger.ch, 14.06.2012
  12. aerzteblatt.de, 01.12.2011
  13. de.news.yahoo.com, 10.02.2010
  14. neue-oz.de, 13.11.2009
  15. tagesspiegel.de, 09.12.2008
  16. volksstimme.de, 14.11.2007
  17. tagesspiegel.de, 09.03.2006
  18. handelsblatt.com, 05.10.2005
  19. berlinonline.de, 13.11.2004
  20. spiegel.de, 02.07.2003
  21. spiegel.de, 15.08.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Spektrum der Wissenschaft 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995