Tierkörper

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtiːɐ̯ˌkœʁpɐ]

Silbentrennung

Tierkörper (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Körper eines Tieres

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tierkörperdie Tierkörper
Genitivdes Tierkörpersder Tierkörper
Dativdem Tierkörperden Tierkörpern
Akkusativden Tierkörperdie Tierkörper

Anderes Wort für Tier­kör­per (Synonyme)

Aas:
Fleisch, das zum Anlocken von Tieren ausgelegt wird
nur Plural 1: toter und meist verwesender Tierkörper
Kadaver:
schwacher, kraftloser Körper
toter, in Verwesung begriffener Tierkörper
Tierleiche:
verstorbenes Tier

Beispielsätze

Am Straßenrand lag ein verwesender Tierkörper.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Landratsamt hat die Entsorgung der Tierkörper angeordnet.

  • Der nahm den Tierkörper an Ort und Stelle in Augenschein und zudem DNA-Proben.

  • Die Haltbarmachung von toten Tierkörpern nennt man Taxidermie.

  • Man stieß auf ähnliche Phänomene auch in Tierkörpern.

  • Der Tierkörper habe den 13-Jährigen, der mit Freunden vor dem Haus spielte, mit voller Wucht getroffen.

  • Sie hat deshalb in Weißenstadt einen Heimtierbestattungsservice gegründet, der die Tierkörper in einem Krematorium einäschern lässt.

  • Deshalb hat Friedhelm Mikut aus Bocholt einen Schutzanzug entwickelt, der wie eine Weste um den Tierkörper gelegt wird.

  • Grund dafür sei wahrscheinlich, dass die Beseitigung von Tierkörpern durch die BSE-Krise teurer wurde.

  • Einzelheiten des Tierkörpers sind so gut erhalten, daß sogar Teile des Mageninhalts identifiziert werden konnten.

  • Die Berliner werden zukünftig Tierkörper und Speiseabfälle in Brandenburg entsorgen müssen.

  • Die Fälscher hatten auf Stuck ein Gesicht gemalt und bemalte Kartonagestücke auf die Tierkörper geklebt.

Wortbildungen

  • Tierkörperbeseitigungsanstalt

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tier­kör­per be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × Ö, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × K, 1 × P, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Tier­kör­per lautet: EEIKÖPRRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Köln
  6. Umlaut-Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Pots­dam
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ida
  3. Emil
  4. Richard
  5. Kauf­mann
  6. Öko­nom
  7. Richard
  8. Paula
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. India
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Papa
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Tierkörper

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tier­kör­per kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

He­te­ro­no­mie:
Zoologie: Verschiedenartigkeit der Segmente eines Tierkörpers
Me­ta­me­rie:
Tierkörper mit einer Aufteilung in aufeinander folgende Segmente
Mi­xo­cöl:
ein flüssigkeitserfüllter Hohlraum im Tierkörper, der durch die Verschmelzung von primärer („Blastocöl“) und sekundärer Leibeshöhle („Cölom“) entstanden ist und in der Hauptsache bei den Arthropoden vorkommt
Ta­xi­der­mie:
Haltbarmachung von toten Tierkörpern, mit dem Ziel sie auszustellen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tierkörper. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tierkörper. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. lkz.de, 22.04.2022
  2. nw.de, 02.07.2021
  3. welt.de, 10.01.2020
  4. spatzseite.com, 02.11.2019
  5. focus.de, 09.10.2014
  6. frankenpost.de, 15.12.2006
  7. sz, 01.02.2002
  8. bz, 20.01.2001
  9. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  10. Berliner Zeitung 1995
  11. TAZ 1995