Impfstoff

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪmp͡fˌʃtɔf ]

Silbentrennung

Einzahl:Impfstoff
Mehrzahl:Impfstoffe

Definition bzw. Bedeutung

Stoff, der dem Körper gegeben wird, um die Produktion von Antikörpern anzuregen und so eine Immunität gegen eine Krankheit zu erreichen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Wortstamm des Verbs impfen und dem Substantiv Stoff.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Impfstoffdie Impfstoffe
Genitivdes Impfstoffes/​Impfstoffsder Impfstoffe
Dativdem Impfstoff/​Impfstoffeden Impfstoffen
Akkusativden Impfstoffdie Impfstoffe

Anderes Wort für Impf­stoff (Synonyme)

Impfsaft:
Mittel, das Menschen, Tieren oder Pflanzen per Spritze, Schnitt in die Haut oder Auftragen auf Oberflächen verabreicht wird, um eine Reaktion des Immunsystems hervorzurufen
Serum:
Kurzform für: Blutserum, ein Bestandteil des Blutes
Kurzform für: Gegengift, eine Flüssigkeit, die zur Heilung von Vergiftungen (auch durch Biss- und Stichwunden) eingesetzt wird
Vakzin (fachspr.):
Impfstoff, der einen Körper zur Bildung von Antikörpern anregt, das Immunsystem aktiviert
Vakzine (fachspr.):
Impfstoff gegen Infektionskrankheiten, der aus abgestorbenen oder abgeschwächten, lebenden Krankheitserregern hergestellt wurde

Beispielsätze

  • In einigen Gegenden Afrikas gibt es keine Kühlschränke, um den Impfstoff kühl zu halten.

  • Impfstoffe können aus abgeschwächten oder abgetöteten Erregern hergestellt werden.

  • Wir haben die erste Testcharge Impfstoff erhalten.

  • Laut Gronvall bestehe „die Möglichkeit, dass noch mehr Varianten auftreten, gegen die der Impfstoff nichts ausrichtet“.

  • Die Entwicklung sicherer und wirksamer Impfstoffe braucht Zeit, Geld und ausgiebige Forschung.

  • Zur Zeit wird auf der Welt an mindestens 20 Impfstoffen gearbeitet.

  • Nur der Teufel weiß, was in diesen Impfstoffen ist.

  • Es liegen Millionen Dosen Impfstoff auf Halde.

  • Die dritte Fuhre der Impfstoffe, die China Kolumbien zur Verfügung stellt, hat die kolumbianische Hauptstadt Bogotá erreicht.

  • Es dauert zwölf bis 18 Monate oder mehr, einen Impfstoff auf Sicherheit und Wirksamkeit zu überprüfen.

  • Der Impfstoff wird nicht in die Blutbahn, sondern in den Muskel injiziert.

  • Die Impfstoffe sind sicher und retten Leben.

  • Zur Entwicklung von Impfstoffen sind normalerweise Jahre mühevoller Forschung nötig.

  • Er lehnt den neuen Impfstoff ab, der im Eiltempo entwickelt wurde.

  • Bei allen in Kanada eingesetzten Impfstoffen, das sind Pfizer, Moderna und Astrazeneca, sind zwei Dosen notwendig.

  • Was halten Sie von den Impfstoffen?

  • Was haltet ihr von den Impfstoffen?

  • Welche Haltung hast du zu den Impfstoffen?

  • Was hältst du von den Impfstoffen?

  • Gegen Idiotie gibt es keinen Impfstoff.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab dieser Woche sind in Deutschland die gegen die aktuellen Corona-Varianten angepassten Impfstoffe verfügbar.

  • Aber die vorhandenen Impfstoffe sind unverändert: Sie zielen ab auf Sars-CoV-2, wie es sich zu Pandemiebeginn ausbreitete.

  • Aber die Impfstoffe wurden vielfach geprüft: in Asien, Amerika und Europa.

  • Aber dieser Impfstoff ist ja sicher!

  • Der Impfstoff wird jedes Jahr neu zusammengestellt.

  • Bereits im November hatten mehrere Bundesländer Versorgungsengpässe mit den Impfstoffen gemeldet.

  • Bei manchen Impfstoffen könne es sogar Wochen und Monate dauern.

  • Der Impfstoff wird jährlich an die Viren (rechts auf dem Bild) angepasst, die gerade im Umlauf sind.

  • Dem Impfstoff hatte die FDA zuvor bereits Anfang April vergangenen Jahres den "Breakthrough Therapy"-Status verliehen.

  • Auch allergische Reaktionen gegen eine Komponente des Impfstoffs sind möglich.

  • Auf Basis dieser konnte ein eigener Impfstoff gegen Birkenpollenallergien entwickelt werden, weitere Impfstoffe sind in Arbeit.

  • Vielmehr entscheiden die Hersteller aufgrund ökonomischer Überlegungen, wie viel Impfstoff sie in welchem Land anbieten wollen.

  • Das Unternehmen Pfizer teilte mit, dass es bezüglich seines Impfstoffs Prevenar bei den Untersuchungen kooperiere.

  • Im Impfstoff für die Saison 2010/2011 ist ein entsprechendes Antigen enthalten.

  • Gibt es bis zum nächsten Winter einen Impfstoff gegen das Schweinegrippe-Virus A/H1N1?

Häufige Wortkombinationen

  • genbasierter Impfstoff, proteinbasierter Impfstoff

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: vaksinë (weiblich)
  • Bokmål: vaksine (männlich)
  • Bosnisch:
    • vakcina (weiblich)
    • cjepivo (sächlich)
  • Bulgarisch: ваксина (vaksina) (weiblich)
  • Chinesisch: 疫苗 (yìmiáo)
  • Dänisch: vaccine
  • Englisch:
    • vaccine
    • vaccine matter
  • Französisch: vaccin (männlich)
  • Georgisch: ვაქცინა (vakcina)
  • Interlingua: vaccino
  • Italienisch: vaccino (männlich)
  • Katalanisch:
    • vacuna (weiblich)
    • vaccí (weiblich)
    • vaccina (weiblich)
  • Koreanisch: 백신
  • Kroatisch:
    • vakcina (weiblich)
    • cjepivo (sächlich)
  • Latein: vaccinum (sächlich)
  • Lettisch: vakcīna (weiblich)
  • Litauisch: vakcina (weiblich)
  • Luxemburgisch:
    • Impfstoff (männlich)
    • Vaccin (männlich)
  • Mazedonisch:
    • вакцина (vakcina) (weiblich)
    • цепиво (cepivo) (sächlich)
  • Neugriechisch: εμβόλιο (emvólio) (sächlich)
  • Niederländisch: vaccin (sächlich)
  • Niedersorbisch: wakcina (weiblich)
  • Obersorbisch: wakcina (weiblich)
  • Polnisch:
    • szczepionka (weiblich)
    • wakcyna (weiblich)
  • Portugiesisch: vacina (weiblich)
  • Rumänisch: vaccin (männlich)
  • Russisch: вакцина (weiblich)
  • Schwedisch: vaccin (sächlich)
  • Serbisch:
    • вакцина (vakcina) (weiblich)
    • цепиво (cepivo) (sächlich)
    • цјепиво (cjepivo) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • вакцина (vakcina) (weiblich)
    • цепиво (cepivo) (sächlich)
    • цјепиво (cjepivo) (sächlich)
  • Slowakisch: očkovací látka (weiblich)
  • Slowenisch: cepivo (sächlich)
  • Spanisch: vacuna (weiblich)
  • Tschechisch: očkovací látka (weiblich)
  • Türkisch: aşı
  • Ukrainisch: вакцина (vakcyna) (weiblich)
  • Ungarisch:
    • oltóanyag
    • vakcina
  • Weißrussisch: вакцына (vakcyna) (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Impf­stoff be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × F, 1 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × F, 1 × M, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F mög­lich. Im Plu­ral Impf­stof­fe zu­dem nach dem zwei­ten F.

Das Alphagramm von Impf­stoff lautet: FFFIMOPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Mün­chen
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Offen­bach
  8. Frank­furt
  9. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Martha
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Otto
  8. Fried­rich
  9. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Mike
  3. Papa
  4. Fox­trot
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Oscar
  8. Fox­trot
  9. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Impf­stoff (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Impf­stof­fe (Plural).

Impfstoff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Impf­stoff ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ad­ju­vans:
Pharmakologie: ein Zusatz zu einer Arznei oder einem Impfstoff, der die Wirkung unterstützt
Ak­tiv­imp­fung:
Anregung des Immunsystems zur Bildung einer spezifischen Immunität durch die Gabe von Impfstoffen (=Vakzinen)
Impf­stoff­man­gel:
das Fehlen eines benötigten Impfstoffes
Kreuz­imp­fung:
Verabreichen von zwei oder mehr Dosen Impfstoff in zeitlichem Abstand gegen eine Krankheit, bei denen die Dosen auf unterschiedlichen Wirkmechanismen beruhen (beispielsweise eine Kombination aus einem Vektorimpfstoff und einem mRNA-Impfstoff)
Mas­sen­imp­fung:
Verabreichung (meist per Spritze oder oral) eines Impfstoffs an breite Bevölkerungsschichten, um diese gegen eine Krankheit zu immunisieren
Mehr­fach­impf­stoff:
Impfstoff, zur gleichzeitigen Immunisierung gegen verschiedene Infektionskrankheiten
Mehr­fach­imp­fung:
Verabreichung eines Impfstoffs, der gegen mehrere Infektionskrankheiten schützt
Schluck­imp­fung:
eine Methode der Impfung, bei der der Impfstoff über den Mund aufgenommen wird
Te­ta­nus­sprit­ze:
Injektionsspritze, mit der ein Impfstoff gegen Tetanus injiziert wird
Vek­tor­im­mu­ni­tät:
Schutz des Körpers vor Krankheiten erregenden Antigenen (Immunität), der sich in diesem Fall auf das Vektorvirus richtet, womit dessen Auftrag – innerhalb eines Impfstoffes der Impfung dienende Makromoleküle in die körpereigenen Zellen zu transportieren – gefährdet oder unmöglich gemacht ist; im Fall eines derartigen Corona-Impfstoffes: Immunität gegen das verwendete Adenovirus

Film- & Serientitel

  • Corona: Der Wettlauf um den Impfstoff (Doku, 2021)
  • In Lichtgeschwindigkeit zum Impfstoff (Doku, 2021)
  • Vom Impfstoff zur Krebstherapie – Die RNA-Revolution (Doku, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Impfstoff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Impfstoff. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11772613, 11727574, 11583434, 11093682, 11028571, 10659311, 10557457, 10463283, 10404211, 10351020, 10309279, 10206524, 10203561, 10182134, 10182131, 10182125, 10182117 & 10061990. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 18.09.2023
  2. cio.de, 01.08.2022
  3. blick.ch, 22.08.2021
  4. landbote.ch, 19.12.2020
  5. ksta.de, 23.10.2019
  6. morgenpost.de, 20.12.2018
  7. swr.de, 13.01.2017
  8. zeit.de, 30.11.2016
  9. cash.ch, 24.01.2015
  10. kaernten.orf.at, 09.03.2014
  11. ots.at, 18.10.2013
  12. nzz.ch, 17.10.2012
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 08.03.2011
  14. focus.de, 31.08.2010
  15. beobachter.ch, 13.05.2009
  16. tagesspiegel.de, 09.12.2008
  17. tagblatt.de, 27.04.2007
  18. sat1.de, 02.03.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 09.02.2005
  20. abendblatt.de, 19.05.2004
  21. netzeitung.de, 31.01.2003
  22. welt.de, 06.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 23.09.1997
  27. BILD 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995