Harnstoff

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʁnˌʃtɔf ]

Silbentrennung

Einzahl:Harnstoff
Mehrzahl:Harnstoffe

Definition bzw. Bedeutung

Eines der Endprodukte des Stoffwechsels; chemische Verbindung mit der Summenformel CO(NH2)2.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Harn und Stoff.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Harnstoffdie Harnstoffe
Genitivdes Harnstoffs/​Harnstoffesder Harnstoffe
Dativdem Harnstoff/​Harnstoffeden Harnstoffen
Akkusativden Harnstoffdie Harnstoffe

Anderes Wort für Harn­stoff (Synonyme)

Carbamid
Kohlensäurediamid
Urea (fachspr.):
Biologie, Medizin: der Harnstoff

Beispielsätze

Im Harnstoffzyklus der Säugetiere wird Ammonium zu Harnstoff, welcher dann über die Niere ausgeschieden wird.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dies gilt auch für Harnstoffe, die beispielsweise für die AdBlue-Produktion gebraucht werden.

  • Die Verbindung von Ammoniak und Kohlendioxid nennt sich Harnstoff.

  • Doch für die Produktion von AdBlue werden Ammoniak und Harnstoff benötigt - und Erdgas als Energielieferant.

  • Eine fetthaltige Hautpflege, in der zusätzlich Harnstoff (Urea) vorkommt, bindet Feuchtigkeit in der Haut.

  • Der Absatz von Harnstoff an die deutsche Landwirtschaft ist im ersten Quartal 2017 drastisch eingebrochen.

  • Mit Hilfe von Harnstoff entsorgen Muskeln und Leber Stickstoff.

  • Neue Dokumente zeigen, wie die Audi AG über die Abgasreinigung mit Harnstoff auf die schiefe Bahn geriet.

  • Harnstoff, eine ganz andere chemische Substanz.

  • Für sauren Boden sorgen zum Beispiel Harnstoff oder schwefelsaures Ammoniak also Ammoniumsulfat.

  • Da ist Harnstoff drin, der hält die Feuchtigkeit sehr gut in der Haut.

  • Wöhler zeigte, dass sich auch organische Stoffe wie der Harnstoff aus anorganischen Einzelteilen zusammensetzen lassen.

  • Es empfehlen sich Cremes und Lotionen mit feuchtigkeitsbindenden Substanzen wie Harnstoff.

  • Auch der Umschlag so genannter umweltsensibler Güter wie Kali oder Harnstoff habe wieder ausgebaut werden können.

  • Dazu soll wassergelöster Harnstoff direkt im Brennraum des Motors verdampft werden.

  • Harnstoff ist eine harmlose Substanz, von der ein Mensch bis zu 35 Gramm täglich mit dem Urin ausscheidet.

  • Die Mikrobe kann zum Beispiel - anders als der Mensch - Harnstoff spalten.

Häufige Wortkombinationen

  • Gruppe der Harnstoffe

Wortbildungen

  • Sulfonylharnstoff
  • Thioharnstoff

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Harn­stoff be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × A, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Harn­stof­fe zu­dem nach dem ers­ten F.

Das Alphagramm von Harn­stoff lautet: AFFHNORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Offen­bach
  8. Frank­furt
  9. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Otto
  8. Fried­rich
  9. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Oscar
  8. Fox­trot
  9. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Harn­stoff (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Harn­stof­fe (Plural).

Harnstoff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Harn­stoff kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Azo­tor­rhoe:
vermehrte Ausscheidung von Stickstoffverbindungen, wie Harnstoff, im Stuhl/Kot
Azo­tor­rhö:
Medizin: vermehrte Ausscheidung von Stickstoffverbindungen, wie Harnstoff, im Stuhl/Kot
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Harnstoff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Harnstoff. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. goldseiten.de, 23.03.2023
  2. manager-magazin.de, 18.01.2022
  3. focus.de, 04.11.2021
  4. bz-berlin.de, 05.04.2020
  5. vn.at, 16.06.2017
  6. sputniknews.com, 18.04.2017
  7. sueddeutsche.de, 28.07.2017
  8. focus.de, 16.03.2013
  9. br-online.de, 07.06.2010
  10. archiv.tagesspiegel.de, 19.04.2004
  11. bz, 24.02.2001
  12. Die Welt 2001
  13. Welt 1999
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Süddeutsche Zeitung 1996
  16. Süddeutsche Zeitung 1995