Schluckimpfung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃlʊkˌʔɪmp͡fʊŋ]

Silbentrennung

Schluckimpfung (Mehrzahl:Schluckimpfungen)

Definition bzw. Bedeutung

Eine Methode der Impfung, bei der der Impfstoff über den Mund aufgenommen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schlucken und Impfung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schluckimpfungdie Schluckimpfungen
Genitivdie Schluckimpfungder Schluckimpfungen
Dativder Schluckimpfungden Schluckimpfungen
Akkusativdie Schluckimpfungdie Schluckimpfungen

Beispielsätze

Die Schluckimpfung wurde durch ein Stück Zuckerwürfel versüßt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In den Folgejahren wurde immer wieder für die Schluckimpfung geworben.

  • Anschliessend frischten die meisten die Schluckimpfung nochmals etwas auf.

  • Und nach einer quälend langen Schrecksekunde: „Schluckimpfung ist süß.

  • Es gibt einen experimentellen Forschungsansatz, eine Schluckimpfung mit Bakterienbestandteilen.

  • Eine Schluckimpfung kann vor Rotaviren-Infektion schützen.

  • Derzeit wird am Berliner Universitätsklinikum Charité die Wirksamkeit einer Schluckimpfung bei allergiegefährdeten Säuglingen erforscht.

  • Die Schluckimpfung kann bei Durchfall nicht helfen, erklärte Dörge.

  • "Schluckimpfung ist süß - Kinderlähmung ist bitter" - ein Slogan, der schon 1998 nicht mehr galt.

  • Eine solche Schluckimpfung schlage leicht mit bis zu 84 Euro zu Buche.

  • Ein Heilmittel gibt es nicht, aber wirksame Impfstoffe mit abgeschwächten (per Schluckimpfung) oder toten Viren (per Injektion).

  • Auf internationalen Druck hin hat Nigeria immerhin am Samstag endlich wieder mit den Schluckimpfungen begonnen.

  • Seltener ist die aktive Schluckimpfung, gegen Typhus zum Beispiel und früher gegen Polio, weil sie oft nicht so gut wirkt.

  • In der DDR und in West-Berlin wurde mit der Schluckimpfung 1960, in den alten Bundesländern 1962 begonnen.

  • Mein Hausarzt sagte mir, daß ich die Schluckimpfung derzeit nicht erhalten kann, da ich meinen neugeborenen Sohn anstecken könnte.

  • Die neue Schluckimpfung schützt vor Rotaviren, das sind sehr verbreitete Brech-Durchfall- Erreger.

  • Lebendimpfstoffe sind bei der Schluckimpfung gegen Kinderlähmung üblich.

  • Statistiker geben das Restrisiko mit 1:4,4 Millionen bei der in Deutschland üblichen Schluckimpfung mit lebenden Viren an.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schluck­imp­fung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × U, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem K und P mög­lich. Im Plu­ral Schluck­imp­fun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Schluck­imp­fung lautet: CCFGHIKLMNPSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Unna
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Ingel­heim
  9. Mün­chen
  10. Pots­dam
  11. Frank­furt
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Ulrich
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Ida
  9. Martha
  10. Paula
  11. Fried­rich
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. India
  9. Mike
  10. Papa
  11. Fox­trot
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Schluck­imp­fung (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Schluck­imp­fun­gen (Plural).

Schluckimpfung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schluck­imp­fung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schluckimpfung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. siegener-zeitung.de, 29.08.2021
  2. bzbasel.ch, 11.09.2020
  3. tagesspiegel.de, 02.11.2019
  4. stern.de, 22.06.2013
  5. derwesten.de, 21.07.2011
  6. welt.de, 07.09.2009
  7. fuldaerzeitung.de, 25.10.2009
  8. taz.de, 03.10.2008
  9. frankenpost.de, 24.06.2006
  10. archiv.tagesspiegel.de, 09.02.2005
  11. archiv.tagesspiegel.de, 05.08.2004
  12. tagesspiegel.de, 30.06.2002
  13. Welt 1999
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  16. Süddeutsche Zeitung 1995
  17. Stuttgarter Zeitung 1995