Pyrotechnik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpyːʁoˌtɛçnɪk ]

Silbentrennung

Einzahl:Pyrotechnik
Mehrzahl:Pyrotechniken

Definition bzw. Bedeutung

Meist Singular: die Kunst der Herstellung und Verwendung von Feuerwerkskörpern und anderen Explosivstoffen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pyrotechnikdie Pyrotechniken
Genitivdie Pyrotechnikder Pyrotechniken
Dativder Pyrotechnikden Pyrotechniken
Akkusativdie Pyrotechnikdie Pyrotechniken

Beispielsätze (Medien)

  • Bengalische Feuer und Pyrotechnik erhitzten in den vergangenen Wochen die Gemüter.

  • Anders als man vielleicht vermuten würde, nimmt die Pyrotechnik bei den Actionszenen nicht den größten Raum ein.

  • Als Beamte die Tasche eines 13-Jährigen durchsuchten, sei ein Abschussgerät für Pyrotechnik losgegangen.

  • Außerdem zündeten die Personen auf dem Dach Pyrotechnik.

  • Auch Hansa-Chaoten brannten im Ostseestadion Pyrotechnik ab - und warfen diese sogar in Richtung der Gästefans.

  • Beim Abendspiel der Bundesliga zwischen Hertha BSC und dem VfL Wolfsburg haben Gästefans aus Wolfsburg Pyrotechnik im Block gezündet.

  • Bei den Sprengsätzen handelte es sich nach Angaben der Ermittler nicht um Pyrotechnik.

  • Beamte stellten dann fest, dass der Zigarettenautomat mittels Pyrotechnik gesprengt worden war.

  • Dabei seien unter anderem Böller und Pyrotechnik im Stendaler Fanblock gezündet worden.

  • Zwei Tonnen Pyrotechnik wurden sichergestellt, das Gebiet wurde weiträumig abgesperrt.

  • Auch der Verzicht auf Gewalt, Rassismus und Pyrotechnik wurde festgeschrieben.

  • Während des Spiels zwischen Hannover und Dresden wird in beiden Fanblöcken Pyrotechnik gezündet.

  • Diese führte unter anderem Betäubungsmittel, Passivbewaffnung (Mundschutz) und Pyrotechnik mit sich.

  • Das Bühnenbild, die Lichteffekte, die Pyrotechnik, die Glitzerkostüme - das war alles ganz nett.

  • Bei Weco gingen Nachfrage und Produktion von Pyrotechnik trotz der Krise in diesem Jahr steil nach oben.

  • Damit Raketen, Böller und Blitzknaller keine Schäden anrichten, gibt LAUSITZ AM SONNTAG Tipps zum sicheren Umgang mit der Pyrotechnik.

  • Mechthilds Werk " Das fließende Licht der Gottheit " setzte das Bistum auch bei dem Fest mit Lasershow, Lichtspielen und Pyrotechnik um.

  • Ganz im Zeichen von Pyrotechnik klingt der Samstag unter einem Feuerwerk aus.

  • Vor fast 2000 Jahren erfanden die Chinesen die militärisch motivierte Pyrotechnik.

  • Nach Polizeiangaben handele es sich "fantypische Pyrotechnik", für gewöhnlich seien jedoch Päckchen mit lediglich 100 bis 200 Gramm üblich.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm Py­ro­tech­nik be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem Y, O und H mög­lich. Im Plu­ral Py­ro­tech­ni­ken zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Py­ro­tech­nik lautet: CEHIKNOPRTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ypsi­lon
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Nürn­berg
  10. Ingel­heim
  11. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ysi­lon
  3. Richard
  4. Otto
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Nord­pol
  10. Ida
  11. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Yan­kee
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Tango
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Novem­ber
  10. India
  11. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Py­ro­tech­nik (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Py­ro­tech­ni­ken (Plural).

Pyrotechnik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Py­ro­tech­nik ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Feu­er­wer­ker:
Person, die beruflich mit Pyrotechnik arbeitet
Feu­er­wer­ke­rin:
weibliche Person, die beruflich mit Pyrotechnik arbeitet
py­ro­tech­nisch:
zur Pyrotechnik gehörend oder sie betreffend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pyrotechnik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. salzburg24.at, 26.09.2023
  2. derstandard.at, 05.02.2022
  3. bild.de, 19.02.2021
  4. berlin.de, 26.11.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 29.10.2019
  6. landeszeitung.de, 31.03.2018
  7. derbund.ch, 12.04.2017
  8. l-iz.de, 29.03.2016
  9. mz-web.de, 16.11.2015
  10. spiegel.de, 30.12.2014
  11. pnp.de, 08.05.2013
  12. sport.t-online.de, 01.11.2012
  13. polizeipresse.de, 08.05.2011
  14. giessener-allgemeine.de, 06.02.2010
  15. mdr.de, 30.12.2009
  16. lr-online.de, 27.12.2009
  17. volksstimme.de, 10.09.2007
  18. laut.de, 20.06.2007
  19. welt.de, 31.12.2006
  20. spiegel.de, 09.11.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 13.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 15.12.2003
  23. mr, 05.03.2002
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 15.08.2002
  25. bz, 03.01.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1995