Pyrotechniker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpyːʁoˌtɛçnɪkɐ]

Silbentrennung

Pyrotechniker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die sich beruflich mit der Herstellung/Verwendung von Feuerwerkskörpern und anderen Explosivstoffen beschäftigt.

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Pyrotechnik mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pyrotechnikerdie Pyrotechniker
Genitivdes Pyrotechnikersder Pyrotechniker
Dativdem Pyrotechnikerden Pyrotechnikern
Akkusativden Pyrotechnikerdie Pyrotechniker

Anderes Wort für Py­ro­tech­ni­ker (Synonyme)

Feuerwerker:
Militär: Person im Rang eines Unteroffiziers oder Offiziers, der auf die Herstellung, Lagerung, Wartung und Räumung von Munition spezialisiert ist
Person, die beruflich mit Pyrotechnik arbeitet

Beispielsätze

  • Der Pyrotechniker und Sprengmeister Niclas Taeger wird im Februar ein Corona-Schnelltestcontainer in Hirschberg eröffnen.

  • Er ist gelernter Pyrotechniker.

  • Gefährlicher Beruf Pyrotechniker: „Schwarzpulver riecht für mich wie für andere Kaffee

  • Der dänische Pyrotechniker könnte diese aber schon bald beenden.

  • Die eine Gruppe lernte den Rauchraum bei Pyrotechniker Marco Pinkowsky kennen, die andere das Rauchhaus.

  • Die Pyronale Berlin ist Austragungsort der internationalen Feuerwerkskunst, ein Wettbewerb der weltbesten Pyrotechniker.

  • Pyrotechniker zaubern zu moderner Musik bunte Farben in den Rodinger Nachthimmel.

  • Da macht sich der Pyrotechniker erstmals Gedanken darüber, was es denn werden soll.

  • Alle bürokratischen Dinge übernimmt auf jeden Fall der Pyrotechniker – der Auftraggeber muss sich um nichts kümmern.

  • Auf seinem Facebook-Profil outete sich Bernhard F. jedenfalls als leidenschaftlicher Pyrotechniker.

  • Der Pyrotechniker Ralf Daum aus Waschenbach lässt nicht nur an Silvester Feuerwerkskörper professionell in den Himmel steigen.

  • Dazu begeben sich die Pyrotechniker in ein Labor mit antistatischen Vorrichtungen, die Funken verhindern sollen.

  • Beim Versuch eine Feuerwerksbombe zu zünden, hat sich am Samstag ein Pyrotechniker in Zell am See schwere Verletzungen zugezogen.

  • Pyrotechniker beschäftigten sich heute schon mit der Frage, wie der brennende Dornenbusch auf die Bühne gebracht werden könne.

  • Dann legen auch die Pyrotechniker von Flash Art los.

  • Das ganze Jahr in seiner Blumenpracht möchten japanische Pyrotechniker an den Himmel zaubern.

  • Am späteren Abend zündet Hannovers Pyrotechniker Ernst Rohr ein Feuerwerk.

  • Angebote Die Online-Shops bieten alles, was das Herz des Pyrotechnikers begehrt.

  • Diesen Trend bestätigt auch Danny Seck, Pyrotechniker der Firma Feuerbändiger und Silvester selbstverständlich im Einsatz.

  • Übrig bleiben Schrott und Sprengstoff, der von Pyrotechnikern und Bergleuten weiterverwandt wird.

  • Bei Pyrotechniker Wolff laufen die Drähte zusammen.

  • Die Trittauer Pyrotechniker setzen auch beim einfachen Feuerwerk auf Mehrfacheffekte und Serienzündungen.

  • Draußen gaben die Pyrotechniker einen Überblick ihres Könnens.

  • Zum Finale dürfen die Pyrotechniker mit ihren Spezialeffekten noch einmal zeigen, was sie können.

  • Sicher, das Millenniumsfeuerwerk ist der Traum eines jeden Pyrotechnikers, das Größte.

  • Sieger wurden nach einer Umfrage die deutschen Pyrotechniker.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Py­ro­tech­ni­ker be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem Y, O, H und I mög­lich.

Das Alphagramm von Py­ro­tech­ni­ker lautet: CEEHIKNOPRRTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ypsi­lon
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Nürn­berg
  10. Ingel­heim
  11. Köln
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ysi­lon
  3. Richard
  4. Otto
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Nord­pol
  10. Ida
  11. Kauf­mann
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Yan­kee
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Tango
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Novem­ber
  10. India
  11. Kilo
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort.

Pyrotechniker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Py­ro­tech­ni­ker kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pyrotechniker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pyrotechniker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 29.01.2022
  2. hersfelder-zeitung.de, 27.12.2022
  3. ga.de, 30.12.2022
  4. kleinezeitung.at, 20.02.2019
  5. shz.de, 20.03.2018
  6. bz-berlin.de, 22.08.2018
  7. idowa.de, 09.07.2018
  8. aargauerzeitung.ch, 30.07.2017
  9. mainpost.de, 30.12.2014
  10. oe24.at, 20.11.2014
  11. echo-online.de, 31.12.2013
  12. nzz.ch, 28.12.2012
  13. salzburg.orf.at, 15.07.2012
  14. fnp.de, 30.11.2012
  15. die-glocke.de, 07.11.2009
  16. rp-online.de, 06.06.2008
  17. haz.de, 21.08.2008
  18. mopo.de, 26.12.2008
  19. ruhrnachrichten.de, 30.12.2007
  20. lvz.de, 11.03.2003
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. TAZ 1996