Verfassungsschützer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈfasʊŋsˌʃʏt͡sɐ]

Silbentrennung

Verfassungsschützer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der als Angestellter oder Beamter beim Bundesamt für Verfassungsschutz arbeitet.

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) von Verfassungsschutz mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er (plus Umlaut).

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Verfassungsschützerdie Verfassungsschützer
Genitivdes Verfassungsschützersder Verfassungsschützer
Dativdem Verfassungsschützerden Verfassungsschützern
Akkusativden Verfassungsschützerdie Verfassungsschützer

Beispielsätze

  • Neben den drei Verfassungsschützern wird ein Sachbearbeiter aus der Polizeiabteilung im Innenministerium verdächtigt.

  • In den letzten Jahren soll es um ihn allerdings ruhig geworden sein, weshalb er aus dem Visier der Verfassungsschützer geriet.

  • Ausführlich schilderte er, wie der Kontakt mit dem obersten Verfassungsschützer aus seiner Sicht abgelaufen war.

  • Verfassungsschützer forschten nun ein iranisches Trio (26, 32 und 36) aus.

  • Polizei und Verfassungsschützern liegen noch mehr solcher Hinweise vor.

  • Gewaltbereite Fußballfans standen nach Einschätzung von Verfassungsschützern als treibende Kraft hinter den Kölner Krawallen.

  • Auch Erpressung und Drogengeschäfte Die Verfassungsschützer teilen nicht pauschal in Gut und Böse.

  • An Rückenwind aus dem Bundestag fehlt es den Verfassungsschützern nicht.

  • Doch die Verschwörung existierte nur in den Hirnen einiger überforderter Verfassungsschützer in Dresden.

  • Bei anderen Veranstaltungen hören sich Polizisten und Verfassungsschützer noch in aller Ruhe die Hetzreden an und gehen dann nach Hause.

  • Mit HipHop haben Verfassungsschützer nichts am Hut.

  • "Gefährdet sind vor allem solche Branchen, in denen deutsche Unternehmen Weltmarktführer sind", sagen Verfassungsschützer.

  • Dagegen stehen die rechtsgerichteten Republikaner in Hessen nicht mehr im Visier der Verfassungsschützer.

  • Der Informant war ?definitiv kein Verfassungsschützer?, betonte ein Report-Journalist gegenüber der taz (Samstagausgabe) ausdrücklich.

  • "Was bei einem Verfassungsschützer aber nicht sonderlich ungewöhnlich ist", sagte ein Beamter.

  • Verfassungsschützer warnten unterdessen vor einer Aufbruchstimmung in der rechtsradikalen Szene.

  • Denn der Lehrer da vorne an der Tafel ist Verfassungsschützer.

  • Die Verfassungsschützer zählten laut Schily im vergangenem Jahr 57.350 Personen, die extremistischen Gruppen von Ausländern anhängen.

  • Dann müssten die Verfassungsschützer ihr oberstes Gesetz verletzen: die Vertraulichkeit.

  • Andere Verfassungsschützer werden sich nun genau überlegen, was sie ihren hessischen Kollegen noch mitteilen.

  • Wie Böse weiter bestätigte, sollen insbesondere die Verfassungsschützer der fünf Länder enger miteinander arbeiten.

  • Allerdings hegen viele Verfassungsschützer tatsächlich Zweifel an einem Verbot.

  • Auch der frühere Verfassungsschützer und Stasi-Spion Klaus Kuron wusste von Werthebachs Rolle in Ost-Berlin zu berichten.

  • Aber die Verfassungsschützer werden mittlerweile auch ihre Methoden haben, Leute neu anzuwerben.

  • Danach wurde der Verfassungsschützer festgenommen.

  • Dabei hat mich überrascht, wie schnell die Verfassungsschützer entsprechende Hinweise bekommen haben.

  • Die deutschen Verfassungsschützer stehen dem EDV-Datenklau hilflos gegenüber.

  • Voraussetzung für eine Überwachung von Sekten und Okkultgruppen, sagt der Verfassungsschützer, sei eine "politisch bewegte Verhaltensweise".

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ver­fas­sungs­schüt­zer be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × T, 1 × U, 1 × Ü, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 4 × S, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × T, 1 × V, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten S, drit­ten S und T mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­fas­sungs­schüt­zer lautet: ACEEFGHNRRSSSSTUÜVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Umlaut-Unna
  16. Tü­bin­gen
  17. Zwickau
  18. Essen
  19. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Über­mut
  16. Theo­dor
  17. Zacharias
  18. Emil
  19. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Uni­form
  16. Echo
  17. Tango
  18. Zulu
  19. Echo
  20. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 39 Punkte für das Wort.

Verfassungsschützer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­fas­sungs­schüt­zer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verfassungsschützer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 01.10.2020
  2. derstandard.at, 20.06.2019
  3. tagesspiegel.de, 11.09.2018
  4. krone.at, 20.11.2017
  5. kleinezeitung.at, 04.04.2016
  6. wz-net.de, 02.09.2015
  7. feedsportal.com, 09.10.2014
  8. welt.de, 09.06.2013
  9. nzz.ch, 14.08.2012
  10. rssfeed.sueddeutsche.de, 30.11.2011
  11. mopo.de, 04.08.2010
  12. spiegel.de, 25.12.2009
  13. faz.net, 20.05.2008
  14. jungewelt.de, 04.03.2007
  15. welt.de, 15.07.2006
  16. tagesschau.de, 08.02.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 01.10.2004
  18. tagesschau.de, 14.05.2003
  19. sueddeutsche.de, 10.10.2002
  20. fr, 21.12.2001
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Junge Welt 1999
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 09.04.1998
  25. Welt 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995