Feuerwerker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔɪ̯ɐˌvɛʁkɐ ]

Silbentrennung

Feuerwerker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus Substantiv Feuerwerk und Suffix -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Feuerwerkerdie Feuerwerker
Genitivdes Feuerwerkersder Feuerwerker
Dativdem Feuerwerkerden Feuerwerkern
Akkusativden Feuerwerkerdie Feuerwerker

Anderes Wort für Feu­er­wer­ker (Synonyme)

Pyrotechniker:
Person, die sich beruflich mit der Herstellung/Verwendung von Feuerwerkskörpern und anderen Explosivstoffen beschäftigt

Beispielsätze (Medien)

  • Dazu immer wieder neue Forderungen aus dem parlamentarischen Raum, etwa bei Brauereigaststätten und Feuerwerkern mehr zu helfen.

  • Der 20-Jährige wurde sofort überwältigt, während Feuerwerker die Rohrbomben entsorgten.

  • Kein Land ohne diese Geschichte hätte die Kunst der Feuerwerker so spektakulär ins 21. Jahrhundert geleiten können.

  • Mit Bagger, Schaufel und Hacke legten die beiden Feuerwerker den Sprengkörper auf einem Firmengelände frei.

  • Batterien werden laut dem Feuerwerker in den letzten Jahren immer gefragter.

  • Feuerwerker haben am Mittwochabend in Köln einen Bombenblindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg entschärft.

  • Kittler – ein furioser Feuerwerker des Sinns.

  • Die Feuerwerker aus Tangstedt bei Norderstedt, zum dritten Mal in Stein für den Himmelszauber verantwortlich, ließen keinen Wunsch offen.

  • Patronen und kleine Granaten erhitzen die Feuerwerker in einem speziellen Ofen so lange, bis die Munition zerberstet.

  • Der Feuerwerker kommt vor lauter Pikrinsäure in Schulen und Apotheken kaum nach.

  • Die Entschärfer ? sie nennen sich offiziell ?Feuerwerker? ? hatten den Splitterradius auf etwa 600 Meter festgelegt.

  • Der gelernte Feuerwerker und Kampfmittelbeseitiger konnte während dieser Zeit sehr viel für die Region erreichen.

  • Am Ende brannten die Feuerwerker über 3200 Gästen das neue KIT-Logo in den Himmel.

  • Der Mausbacher Feuerwerker verwöhnte Augen und Ohren mit einem toll komponierten Platzfeuerwerk rund um den Brunnen auf dem Kaiserplatz.

  • Feuerwerker Hermann Grill hat die Bombe entschärft und lässt sie mit einem Bagger bergen.

  • Trotz des widrigen Wetters beginnen auch die Feuerwerker für den Höhepunkt des Abends mit ihren Vorbereitungen.

  • Das krachte richtig, aber am Ende standen die Feuerwerker mit Schmauchspuren im Gesicht da.

  • Für die Feuerwerker stellte die 250-Kilo-Bombe eine besondere Herausforderung dar.

  • Seit sieben Uhr morgens waren Polizeitechniker und Feuerwerker schon wieder in der Gitschiner Straße 92 in Kreuzberg.

  • Die Obrigkeit trieb dabei auch die Sorge um, ob die Hobby- Feuerwerker auch sachgemäßen mit Krachern und Knallern umgehen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Feu­er­wer­ker be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × R, 1 × F, 1 × K, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × F, 1 × K, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Feu­er­wer­ker lautet: EEEEFKRRRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Köln
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Richard
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Kilo
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Feuerwerker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Feu­er­wer­ker ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Feld­schütz:
Bezeichnung für einen Artilleristen im Gegensatz zu den Büchsenmeistern und Feuerwerkern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Feuerwerker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Feuerwerker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 10.02.2021
  2. derstandard.at, 17.07.2016
  3. abendblatt.de, 21.07.2014
  4. focus.de, 30.11.2014
  5. main-netz.de, 31.12.2013
  6. feeds.rp-online.de, 29.11.2012
  7. fr-online.de, 20.10.2011
  8. kn-online.de, 27.07.2010
  9. augsburger-allgemeine.de, 17.05.2010
  10. wz-newsline.de, 21.08.2008
  11. tagesspiegel.de, 31.07.2007
  12. tlz.de, 19.03.2007
  13. tagesspiegel.de, 17.07.2007
  14. an-online.de, 21.12.2006
  15. gea.de, 24.06.2006
  16. n24.de, 30.12.2006
  17. fr-aktuell.de, 11.01.2005
  18. welt.de, 02.12.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 19.09.2003
  20. fr, 28.12.2001
  21. bz, 17.08.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. BILD 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1995