Räumung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁɔɪ̯mʊŋ]

Silbentrennung

Räumung (Mehrzahl:Räumungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • das Räumen, das Entfernen von Gegenständen

  • das Räumen, das Leeren von einem Raum

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) des Substantivs vom Stamm des Verbs räumen mit dem Suffix -ung als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Räumungdie Räumungen
Genitivdie Räumungder Räumungen
Dativder Räumungden Räumungen
Akkusativdie Räumungdie Räumungen

Anderes Wort für Räu­mung (Synonyme)

Evakuation (schweiz.)
Evakuierung:
Entfernung von Menschen aus einer gefährlichen oder gefährdeten Lokalität, zum Beispiel das Räumen einer Wohnung, eines Hauses, Bezirks oder Gebietes von Bewohnern vor, während oder nach Katastrophenfällen, wie Überschwemmungen, Bränden oder Bombenalarmen
Technik: die Herstellung eines Vakuums in einem Gefäß, zum Beispiel in einer Elektronenröhre

Beispielsätze

  • Die Räumung des Lagers will man durch einen Räumungsverkauf erreichen.

  • Die Räumung der Halle von den Besuchern wurde viel zu spät veranlasst.

  • Die Räumung der Strasse vom neuen Schnee besorgt ein Pflug.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Informationen zur Räumung in unserem kostenlosen Überblick.

  • Aktuell unterstützt die Polizei die Feuerwehr bei der Räumung der betroffenen Gebäude.

  • Am Mittwoch morgen begann die Polizei mit den Räumungen.

  • Bis heute gibt es keine international verbindlichen Standards für die Räumung von DU-Munition.

  • Aber zumindest für die wegen einer neuen Ausrichtung von der Räumung betroffenen Dauercamper scheint sich eine Atempause anzudeuten.

  • Der Betrieb musste bis zur Räumung unterbrochen werden.

  • Am Abend zeichnete sich ab, dass die Behörden möglicherweise etwas voreilig das Ende der Räumung bekanntgegeben haben.

  • Die Räumung der Deponie läuft derzeit weiter, der Kalk wird vorerst zwischengelagert.

  • Bei der Räumung in dem besetzten Haus in Wien-Leopoldstadt standen laut Mikl-Leitner exakt 1.454 Polizisten im Dienst.

  • Am Mittwoch waren in dem Land mehrere hundert Menschen bei der Räumung von Protestlagern getötet worden.

  • Schon lange hatten das Volk und auch spanische Richter, die keine Räumungen mehr anordnen wollten, eine Lösung dieses Problems gefordert.

  • Die Räumung ist beendet, alle Menschen sind aus dem Sperrgebiet raus.

  • Das steigerte sich bis hin zur Räumung des Ortes Brinkum in den letzten Kriegstagen.

  • Bei Protesten gegen Polizeieinsätze und den Abriss sowie die Räumung von Häusern in Christiania kam es wiederholt zu Straßenschlachten.

  • Bürgermeister Ray Nagin hatte die Räumung der Stadt angeordnet und eine nächtliche Ausgangssperre verhängt.

  • Hunderttausende liegen noch im Boden, die Räumung ist unglaublich mühselig, weil jeder Zentimeter Boden abgesucht werden muss.

  • Gewaltsame Räumung von jüdischer Siedlung Sie wollten kämpfen bis zum letzten: Siedler in Amona.

  • Bei der Räumung durch die Polizei kam es damals zu schweren Ausschreitungen.

  • Bassiuni hatte zuvor in Israel die Vorbereitungen zur angekündigten Räumung des Gazastreifens durch Israel besprochen.

  • Keine vier Wochen später geht eine weitere Klage bei Gericht ein, diesmal auf Räumung.

  • Deshalb könne auch schweres Gerät zur Räumung noch nicht eingesetzt werden.

  • Bei der Räumung weiterer Blockadeaktionen wurden mehrere Demonstranten verletzt.

  • Am Sonntag haben sich circa 140 Leute versammelt, um gegen die Räumung und das Vorgehen der Polizei zu demonstrieren.

  • Die Schmierereien stehen offenbar im Zusammenhang mit der am Freitag erfolgten Räumung der Potsdamer Gutmann-Villa durch die Polizei.

  • Doch Israel will kein besetztes Land räumen, die Araber keinen Frieden schließen ohne Räumung.

  • Bei der Räumung durch die Polizei wurde ein Demonstrant am Kopf verletzt.

  • Da mußte die Räumung einfach sein.

  • Die Bevölkerung wurde zur Räumung der besonders bedrohten Stadtteile aufgerufen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Räu­mung be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × Ä, 1 × G, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × U, 1 × Ä
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U mög­lich. Im Plu­ral Räu­mun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Räu­mung lautet: ÄGMNRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Aachen
  3. Unna
  4. Mün­chen
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ärger
  3. Ulrich
  4. Martha
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Mike
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Räu­mung (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Räu­mun­gen (Plural).

Räumung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Räu­mung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­quar­tie­ren:
jemanden aus seiner Unterkunft vertreiben, zur Räumung seiner Wohnung oder Ähnliches zwingen
Aus­ver­kauf:
groß angelegte Veräußerung zur Räumung eines Warenlagers
de­lo­gie­ren:
jemanden aus seinem Zuhause vertreiben, zur Räumung seiner Wohnung oder Ähnliches zwingen
Feu­er­wer­ker:
Militär: Person im Rang eines Unteroffiziers oder Offiziers, der auf die Herstellung, Lagerung, Wartung und Räumung von Munition spezialisiert ist
Feu­er­wer­ke­rin:
weibliche Person im Rang eines Unteroffiziers oder Offiziers, die auf die Herstellung, Lagerung, Wartung und Räumung von Munition spezialisiert ist
Neu­t­ra­li­sie­rung:
Neutralität bei militärischen Auseinandersetzungen dritter; Räumung bestimmter Gebiete
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Räumung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Räumung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. lvz.de, 20.09.2022
  2. ksta.de, 14.07.2021
  3. jungewelt.de, 16.09.2020
  4. buzzfeed.com, 24.07.2019
  5. rhein-zeitung.de, 08.11.2018
  6. zeit.de, 25.06.2017
  7. focus.de, 26.10.2016
  8. kaernten.orf.at, 26.03.2015
  9. oe24.at, 10.10.2014
  10. feedsportal.com, 15.08.2013
  11. bernerzeitung.ch, 09.11.2012
  12. feedproxy.google.com, 27.05.2011
  13. dk-online.de, 17.09.2010
  14. otz.de, 26.05.2009
  15. dw-world.de, 01.09.2008
  16. rhein-main.net, 05.07.2007
  17. morgenweb.de, 02.02.2006
  18. welt.de, 06.07.2005
  19. welt.de, 07.08.2004
  20. sueddeutsche.de, 04.03.2003
  21. ln-online.de, 22.12.2002
  22. bz, 14.11.2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995