Feuerwerk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔɪ̯ɐˌvɛʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Feuerwerk
Mehrzahl:Feuerwerke

Definition bzw. Bedeutung

Vorführung mit Raketen und/oder Knallkörpern.

Begriffsursprung

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Feuer und Werk

  • spätmittelhochdeutsch viurwerc „Brennmaterial“, belegt seit dem 16. Jahrhundert

Abkürzung

  • Frwk.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Feuerwerkdie Feuerwerke
Genitivdes Feuerwerks/​Feuerwerkesder Feuerwerke
Dativdem Feuerwerk/​Feuerwerkeden Feuerwerken
Akkusativdas Feuerwerkdie Feuerwerke

Anderes Wort für Feu­er­werk (Synonyme)

Feuerspektakel
Höhepunkt folgt auf Höhepunkt
pyrotechnische Darbietung

Beispielsätze

  • Das war ein schönes Feuerwerk.

  • Wer zündet das Feuerwerk an?

  • Bleiben wir, bis es dunkel wird, und sehen wir uns das Feuerwerk an!

  • Tom hat sich zu Silvester einige Säcke Feuerwerk gekauft.

  • Unter einem Feuerwerk am Himmel ward die olympische Flamme gelöscht.

  • Letzten Sommer haben wir von der Brücke aus das Feuerwerk genossen.

  • Der Himmel wurde von Feuerwerk erleuchtet.

  • Tom und Maria gingen nach draußen, um sich das Feuerwerk anzusehen.

  • Hast du das Feuerwerk in der Silvesternacht gesehen?

  • Die Stadt veranstaltet ein großes Feuerwerk.

  • Hast du das Feuerwerk gesehen?

  • Privates Feuerwerk ist in vielen Ländern verboten.

  • In anderen Landesteilen wurden die Feuerwerke aufgrund der großen Trockenheit, die schon zu verheerenden Flächenbränden geführt hatte, abgesagt.

  • Tom und Maria saßen auf einem Hang und schauten sich zusammen das Feuerwerk an.

  • Tom und Maria sahen sich zusammen das Feuerwerk an.

  • Das Feuerwerk wurde abgesagt.

  • Das Feuerwerk beginnt nach Einbruch der Dunkelheit.

  • Das Feuerwerk geht los.

  • Ich hasse Feuerwerk.

  • Im Sommer gibt es jedes Jahr tolle Feuerwerke und Feste.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abgeschlossen wird das Fest mit einem Feuerwerk der „Superlative“, kündigte die Stadt Frankfurt an.

  • Aber Moment mal – mit wem kuschelt der "Feuerwerk"-Interpret denn da im Netz?

  • Als Kulturgut bezeichnete CDU-Landtagsabgeordneter Björn Franken das Feuerwerk, „das auch in Zukunft hier in Eitorf produziert werden soll“.

  • Aber vielleicht können Sie ja noch den Hintergrund für das verspätete Feuerwerk erhellen, das so viele Menschen verwundert hat.

  • Aber auch an Silvester geht das Feuerwerk ab.

  • Abgerundet wird das Open-Air-Kino mit Cocktails, einer Partynacht am Freitag und dem Feuerwerk.

  • Aber beim Feuerwerken hört anscheinend die Geiz ist Geil Mentalität auf.

  • Abschließende folgte ein Feuerwerk von Erwin Commandella, bevor mit der Ausklang mit der Liveband erfolgte.

  • Am Reichstag waren am Abend eine Rede von Lammert sowie ein Feuerwerk geplant.

  • Aber es war kein Feuerwerk: "Draußen ist das Carport in Flammen gestanden.

  • Ah‘s und Oh‘s begleiteten die bunten Funkenflüge beim Feuerwerk, die sich im See spiegelten.

  • Bei einem bunten Feuerwerk über dem weltberühmten Kreml haben Millionen Menschen in Moskau das neue Jahr begrüßt.

  • Abgeschlossen wird das Fest um 22.45 Uhr durch ein Feuerwerk.

  • In Moskau werden bei schlechtem Wetter sogar die Wolken zerstreut, damit das Feuerwerk stattfinden kann.

  • "Vision Of Fire" wird zum Auftakt am Freitagabend die Besucher mit einem spektakulären Feuerwerk verzaubern.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: ألعاب نارية
  • Belutschi: آسگوازی
  • Bengalisch: আতশবাজি
  • Bulgarisch: фойерверк
  • Chinesisch:
    • 煙花 (yānhuā)
    • 煙火 (yānhuǒ)
    • 焰火 (yànhuǒ)
    • 烟花 (yānhuā)
    • 烟火 (yānhuǒ)
    • 燄火 (yànhuǒ)
  • Dänisch: fyrværkeri
  • Englisch:
    • fireworks
    • firework
  • Finnisch: ilotulitus
  • Französisch: feu d'artifice (männlich)
  • Ido: pirotekno
  • Isländisch: flugeldar
  • Italienisch:
    • fuochi (männlich)
    • fuoco artificiale (männlich)
  • Japanisch: 花火
  • Katalanisch:
    • focs d'artifici (männlich)
    • focs artificials (männlich)
  • Kurmandschi: agirbazî
  • Malaiisch: bunga api
  • Marathi: दारूकाम (sächlich)
  • Niederdeutsch: Füürwark (sächlich)
  • Niederländisch: vuurwerk
  • Norwegisch: fyrverkeri
  • Paschtu: اورلوبه (weiblich)
  • Polnisch:
    • sztuczne ognie (männlich)
    • fajerwerki (männlich)
    • fajerwerk (männlich)
  • Portugiesisch:
    • fogos de artifício
    • fogo de artifício (männlich)
  • Rumänisch: foc de artificii (sächlich)
  • Russisch: фейерверк (männlich)
  • Schwedisch: fyrverkeri
  • Slowakisch: ohňostroj (männlich)
  • Slowenisch: ognjemet (ognjemèt)
  • Spanisch: fuego artificial (männlich)
  • Tschechisch: ohňostroj (männlich)
  • Türkisch:
    • havai fişek gösterisi
    • fisek donanması
  • Ungarisch: tűzijáték
  • Vietnamesisch:
    • pháo bông
    • pháo hoa
  • Volapük: filot

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Feu­er­werk be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × F, 1 × K, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × K, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Feu­er­wer­ke zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Feu­er­werk lautet: EEEFKRRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Richard
  9. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Feu­er­werk (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Feu­er­wer­ke (Plural).

Feuerwerk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Feu­er­werk kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sil­ves­ter­feu­er­werk:
Feuerwerk, das zur Feier des Jahreswechsels veranstaltet wird
Tisch­feu­er­werk:
kleines Feuerwerk, das in geschlossenen Räumen – beispielsweise auch an einer Festtafel – abgebrannt werden darf

Buchtitel

  • Ein Feuerwerk für den Fuchs Sven Nordqvist | ISBN: 978-3-78916-172-8
  • Ein Feuerwerk für Matzbach Gisbert Haefs | ISBN: 978-3-94244-655-6
  • Feuerwerk mit Todesfolge Robin Stevens | ISBN: 978-3-95728-054-1

Film- & Serientitel

  • 3 Freunde, 3 Kerzen, 1 mickriges Feuerwerk – Hallo 2008! (Kurzfilm, 2008)
  • André Heller sieht sein Feuerwerk (Doku, 1991)
  • André Rieu – 70 Jahre – Ein Feuerwerk der Musik (Film, 2020)
  • Das Feuerwerk meines Lebens (Film, 2006)
  • Faszination Feuerwerk – Wenn Raketen den Himmel verzaubern (Doku, 2013)
  • Feuerwerk am helllichten Tage (Film, 2014)
  • Feuerwerk auf italienisch (Film, 2001)
  • Feuerwerk der Liebe (Film, 2023)
  • Feuerwerk in Blau (Fernsehfilm, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Feuerwerk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Feuerwerk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12193864, 11537968, 11427751, 10228023, 10208836, 10208816, 9986802, 8641752, 8641750, 8641749, 8436435, 8426800, 7290016, 7285925, 6977838, 6819674, 6671709, 5718059 & 5445978. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. fr.de, 01.08.2023
  3. promiflash.de, 02.02.2022
  4. ksta.de, 20.12.2021
  5. thueringer-allgemeine.de, 02.01.2020
  6. blick.ch, 23.12.2019
  7. donau3fm.de, 06.08.2018
  8. blick.ch, 31.07.2017
  9. meinbezirk.at, 09.07.2016
  10. general-anzeiger-bonn.de, 03.10.2015
  11. krone.at, 27.11.2014
  12. on-online.de, 05.08.2013
  13. focus.de, 31.12.2012
  14. saarbruecker-zeitung.de, 29.07.2011
  15. frankenpost.de, 02.09.2010
  16. lauterbacher-anzeiger.de, 21.10.2009
  17. haz.de, 29.12.2008
  18. spiegel.de, 21.02.2007
  19. morgenweb.de, 28.12.2006
  20. merkur-online.de, 09.06.2005
  21. heute.t-online.de, 02.09.2004
  22. heute.t-online.de, 24.12.2003
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 13.02.2002
  24. bz, 22.09.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995