Silvesterfeuerwerk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zɪlˈvɛstɐˌfɔɪ̯ɐvɛʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Silvesterfeuerwerk
Mehrzahl:Silvesterfeuerwerke

Definition bzw. Bedeutung

Feuerwerk, das zur Feier des Jahreswechsels veranstaltet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Silvester und Feuerwerk.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Silvesterfeuerwerkdie Silvesterfeuerwerke
Genitivdes Silvesterfeuerwerks/​Silvesterfeuerwerkesder Silvesterfeuerwerke
Dativdem Silvesterfeuerwerkden Silvesterfeuerwerken
Akkusativdas Silvesterfeuerwerkdie Silvesterfeuerwerke

Beispielsätze

Das Silvesterfeuerwerk war in diesem Jahr ganz besonders schön.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Deutsche Umwelthilfe fordert ein Verbot von privatem Silvesterfeuerwerk.

  • Der Mann hatte am Sonntagabend in der Gemeinde Sonnen einen Böller gezündet, der vom Silvesterfeuerwerk übrig geblieben war.

  • Auch die pandemiebedingten Einschränkungen des Silvesterfeuerwerks zeigten sich in der niedrigen Feinstaubbelastung am Neujahrstag 2021.

  • Das Silvesterfeuerwerk macht in Deutschland laut Umweltbundesamt rund zwei Prozent der insgesamt im Jahr freigesetzten Feinstaubmenge aus.

  • Der Deutsche Städtetag wandte sich gegen ein Generalverbot von Silvesterfeuerwerk.

  • Der Weihnachtstrubel und das Silvesterfeuerwerk seien ohnehin kein guter Zeitraum für das Tier, um sich im neuen Heim einzuleben.

  • Inzwischen, fast 40 Jahre später, steht das Silvesterfeuerwerk aus anderen Gründen in der Kritik.

  • Das Umweltbundesamt rief zu einem Verzicht auf privates Silvesterfeuerwerk auf.

  • Sie sollten Silvesterfeuerwerk daher nur in regulären Geschäften, zum Beispiel Supermärkten, kaufen.

  • Beim Silvesterfeuerwerk ist Vorsicht geboten.

  • Das Silvesterfeuerwerk in der Altstadt von Funchal ist gigantisch, die Landschaft der Blumeninsel einfach nur schön.

  • Auch in Amsterdam und Paris seien private Silvesterfeuerwerke generell untersagt.

  • Auch von dort aus ist das Silvesterfeuerwerk in der Umgebung hervorragend zu sehen.

  • Vielleicht freut sich ja auch jemand im Krankenhaus oder Seniorenheim am Silvesterfeuerwerk.

  • Bei ordnungsgemäßer Anwendung können Raketen dem Auto kaum geführlich werden.

  • Zu den Highlights zählt der Besuch in Rom am 24. Dezember und das Silvesterfeuerwerk auf Madeira.

  • Raketen, Böller, Batterien: Die Auswahl an Silvesterfeuerwerk ist groß in Kehl.

  • Den besten Blick auf das Silvesterfeuerwerk möchte jeder erhaschen.

  • Auch heute noch erfreut sich das Silvesterfeuerwerk großer Beliebtheit.

  • Auf der Straße kam es zu Pöbeleien gegen die dem Silvesterfeuerwerk zuschauende Familie, sie riefen laut Zeugen Vater Adnan M. auf den Plan.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Sil­ves­ter­feu­er­werk be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 3 × R, 2 × S, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × T, 1 × U, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 5 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × S, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × T, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem L, zwei­ten S, ers­ten R, U und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Sil­ves­ter­feu­er­wer­ke nach dem L, ers­ten S, ers­ten R, U, zwei­ten R und drit­ten R.

Das Alphagramm von Sil­ves­ter­feu­er­werk lautet: EEEEEFIKLRRRSSTUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Völk­lingen
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Frank­furt
  11. Essen
  12. Unna
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Wupper­tal
  16. Essen
  17. Ros­tock
  18. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Vik­tor
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Fried­rich
  11. Emil
  12. Ulrich
  13. Emil
  14. Richard
  15. Wil­helm
  16. Emil
  17. Richard
  18. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Lima
  4. Vic­tor
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Fox­trot
  11. Echo
  12. Uni­form
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Whis­key
  16. Echo
  17. Romeo
  18. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Sil­ves­ter­feu­er­werk (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Sil­ves­ter­feu­er­wer­ke (Plural).

Silvesterfeuerwerk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sil­ves­ter­feu­er­werk kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Silvesterfeuerwerk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. haz.de, 24.10.2023
  2. onetz.de, 03.01.2022
  3. radio-plassenburg.de, 12.01.2021
  4. idowa.de, 01.01.2020
  5. t-online.de, 19.11.2020
  6. derwesten.de, 10.12.2019
  7. sueddeutsche.de, 28.12.2019
  8. morgenpost.de, 29.12.2018
  9. focus.de, 31.12.2018
  10. shz.de, 28.12.2017
  11. abendzeitung-muenchen.de, 15.11.2017
  12. welt.de, 29.12.2016
  13. laopinion.es, 31.12.2016
  14. m.rp-online.de, 30.11.2015
  15. kicker.de, 01.01.2014
  16. presseportal.de, 08.11.2014
  17. baden-online.de, 30.12.2011
  18. augsburger-allgemeine.de, 29.12.2009
  19. eifelzeitung.de, 30.12.2008
  20. an-online.de, 18.08.2008
  21. donaukurier.de, 03.01.2006
  22. swr.de, 30.12.2005
  23. spiegel.de, 31.08.2004
  24. abendblatt.de, 28.12.2003
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 21.12.2001
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 27.12.2000
  27. Tagesspiegel 1999
  28. Berliner Zeitung 1996