Silvesterfeier

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zɪlˈvɛstɐˌfaɪ̯ɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Silvesterfeier
Mehrzahl:Silvesterfeiern

Definition bzw. Bedeutung

Feier zu Silvester

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Anthroponym Silvester und dem Substantiv Feier.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Silvesterfeierdie Silvesterfeiern
Genitivdie Silvesterfeierder Silvesterfeiern
Dativder Silvesterfeierden Silvesterfeiern
Akkusativdie Silvesterfeierdie Silvesterfeiern

Beispielsätze (Medien)

  • Die Silvesterfeiern seien ohne besondere Vorkommnisse zu Ende gegangen.

  • Die Silvesterfeiern in Österreich finden am Samstag mit einem Großaufgebot der Polizei statt.

  • Der junge Mann hatte die Waffe zu einer Silvesterfeier mitgenommen, ohne im Besitz einer entsprechenden waffenrechtlichen Erlaubnis zu sein.

  • Muss man auf die Silvesterfeier in den eigenen vier Wänden mit Freunden oder Familie deshalb verzichten?

  • Ende 2015 setzt sich Otto Warmbier erwartungsvoll in ein Flugzeug: Fünf Tage Nordkorea, mit Silvesterfeier in Pjöngjang stehen bevor.

  • Wie der „Guardian“ berichtet, hatten sich in der Großstadt rund 60.000 Menschen zur Silvesterfeier versammelt.

  • FOCUS Online: Was bedeutet das schreckliche Ereignis von Berlin für die Silvesterfeier in Köln?

  • Demnach dürften Besucher der Silvesterfeier am Brandenburger Tor mit der rätselhaften Botschaft konfrontiert werden.

  • Silvesterfeier in Harburg Wer gab den tödlichen Schuss auf den Familienvater ab?

  • Die zentrale Silvesterfeier auf der Straße des 17. Juni und am Brandenburger Tor verlief aus polizeilicher Sicht problemlos.

  • Bei einer Silvesterfeier im süditalienischen Crispano ist unterdessen ein Mann versehentlich erschossen worden.

  • Dabei habe es sich vermutlich um Überreste von Silvesterfeiern gehandelt.

  • Das Mädchen hatte sich zunächst mit anderen Jugendlichen zu einer Silvesterfeier an einem Bahnhof getroffen.

  • Das Publikum wird an diesem Abend Zeuge einer albtraumhaft endenden Silvesterfeier in einem eingeschneiten Hotel.

  • Ein Stockwerk höher, in der Diskothek ";Mausefalle“, fällt um 21 Uhr der Startschuss für eine weitere Silvesterfeier.

  • Im Fahrplan des Interconti sind auch die Silvesterfeiern vorgesehen.

  • Es sollte eine fröhliche Silvesterfeier werden.

  • Diesmal fällt die Silvesterfeier aus.

  • Sebastian Heinemann (38), Direktor im Atlantic Hotel, hat für Spät-Entschlossene noch Plätze bei der Silvesterfeier frei.

  • Aus Sorge vor Terroranschlägen gelten weltweit schärfste Sicherheitsvorkehrungen vor den Silvesterfeiern.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Sil­ves­ter­fei­er be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × I, 2 × R, 2 × S, 1 × F, 1 × L, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 4 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × F, 1 × L, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem L, zwei­ten S, ers­ten R und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Sil­ves­ter­fei­ern nach dem L, ers­ten S, ers­ten R und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Sil­ves­ter­fei­er lautet: EEEEFIILRRSSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Völk­lingen
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Frank­furt
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Vik­tor
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Fried­rich
  11. Emil
  12. Ida
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Lima
  4. Vic­tor
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Fox­trot
  11. Echo
  12. India
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Sil­ves­ter­fei­er (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Sil­ves­ter­fei­ern (Plural).

Silvesterfeier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sil­ves­ter­fei­er kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Silvesterfeier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 01.01.2023
  2. volksblatt.at, 30.12.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 01.01.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 29.12.2020
  5. n-tv.de, 15.06.2017
  6. focus.de, 04.01.2017
  7. focus.de, 23.12.2016
  8. focus.de, 01.01.2015
  9. abendblatt.de, 03.01.2013
  10. berlin.de, 01.01.2012
  11. vol.at, 02.01.2011
  12. hr-online.de, 05.01.2010
  13. suedkurier.de, 02.01.2010
  14. teckbote-online.de, 18.11.2009
  15. dk-online.de, 30.12.2007
  16. abendblatt.de, 14.11.2007
  17. tagesschau.de, 01.01.2005
  18. berlinonline.de, 26.11.2005
  19. abendblatt.de, 30.12.2003
  20. fr-aktuell.de, 31.12.2003
  21. Die Zeit (12/2001)
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 30.12.1998
  26. Welt 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995