Haxen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhaksn̩]

Silbentrennung

Haxen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Bein vom Menschen oder vom Tier.

Alternative Schreibweisen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Haxendie Haxen
Genitivdes Haxensder Haxen
Dativdem Haxenden Haxen
Akkusativden Haxendie Haxen

Anderes Wort für Ha­xen (Synonyme)

Bein:
Extremität zum Laufen und Stehen
Hosenbein

Beispielsätze

  • Neben dem original Münchner Oktoberfestbier stehen im Angebot auch Hendl, Haxen und Weisswürste.

  • Im Gegensatz dazu wäre man zu zweit nämlich erst mit einer Haxen für fünf Personen satt geworden.

  • Da fährt man dann mit der Gondel auf einen Höhenpass rauf und kraxelt sich die Haxen kaputt.

  • Schmorgerichte wie Ragouts, Haxen oder Braten sind kaum gefragt.

  • "I am a lucky, lucky man" sagt er und freut sich einen Haxen aus.

  • Am Montagabend erwarten Starkbier und Haxen die Gäste.

  • Für Thomas Reichert, im Frankfurter Stadtteil Höchst als "Haxen Reichert" bekannt, ist die Liberalisierung des Strommarktes eine Farce.

  • Die ganze Welt sieht: "Speedy" Gonzales schielt auf Kahns Haxen und sucht sich genüsslich einen aus.

  • Herzlake morgens durch den finsteren Wald rennen mussten und sich dabei fast die Haxen brachen.

  • Da werden nicht nur Braumeisters deftiger Vesperteller, aus eigener Metzgerei Fleischkäse und Würste oder knusprige Haxen offeriert.

  • In gewohnter Manier legt er erst einmal bequem die langen Haxen auf den Couchtisch, bevor er sich genüßlich seinem Dauergespräch hingibt.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Ha­xen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ha­xen be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × N & 1 × X

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Ha­xen lautet: AEHNX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Xan­ten
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Xant­hippe
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. X-Ray
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Haxen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ha­xen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Haxen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Haxen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zuonline.ch, 15.09.2022
  2. derstandard.at, 27.05.2021
  3. focus.de, 03.03.2019
  4. bazonline.ch, 01.11.2016
  5. fm4.orf.at, 23.02.2015
  6. fuldaerzeitung.de, 28.07.2008
  7. f-r.de, 29.03.2003
  8. DIE WELT 2001
  9. Welt 1999
  10. Stuttgarter Zeitung 1996
  11. Süddeutsche Zeitung 1996