Bengalo

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bɛŋˈɡaːlo ]

Silbentrennung

Einzahl:Bengalo
Mehrzahl:Bengalos

Definition bzw. Bedeutung

Grell leuchtender, pyrotechnischer Artikel meist mit hoher Rauchentwicklung, bengalisches Feuer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bengalodie Bengalos
Genitivdes Bengalosder Bengalos
Dativdem Bengaloden Bengalos
Akkusativden Bengalodie Bengalos

Anderes Wort für Ben­ga­lo (Synonyme)

bengalische Flamme
bengalisches Feuer (Hauptform)
bengalisches Licht

Sinnverwandte Wörter

Rauch­fa­ckel:
pyrotechnischer Artikel meist mit hoher Rauchentwicklung

Beispielsätze

Weil Hooligans Bengalos auf das Spielfeld warfen, sah sich der Schiedsrichter dazu gezwungen, das Spiel abzubrechen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei fanden sie Magnesium-Fackeln, sogenannte Bengalos.

  • Kurz vor Anpfiff zündeln die Köln-Fans im Gäste-Block mit Bengalos, nebeln das Stadion mit rotem Rauch ein.

  • Auf der Mainzer Landstraße wird dann ein Bengalo gezündet, roter Rauch weht über den Köpfen.

  • Immer wieder wurden Böller und Bengalos gezündet.

  • Ein paar Unverbesserliche aus dem Essener Anhang verstanden das wohl falsch und zogen mit Bengalos zum leeren Stadion.

  • Fünf mutmaßlich rechtsextreme Aktivisten haben in Stuttgart am DGB-Haus ein Transparent aufgehängt und rote Bengalos gezündet.

  • Kurze Zeit später jedoch kamen die Demonstranten zurück und versuchten, teils vermummt und mit Bengalos durch den Stadtteil zu ziehen.

  • Direkt mit Böllern und Bengalos die Demo starten,dann direkt auflösen, das ist doch klare Ansage wohin das führt.

  • In Absprache mit der Polizei und der Feuerwehr haben die Ultras ja sogar einen Bengalo gezündet.

  • Bayer-Fans hatten vor dem Derby auf der Stadiontribüne zahlreiche Bengalos und Böller gezündet.

  • Ein paar Bengalos wurden entzündet.

  • Hooligans demolierten ein Auto und bewarfen Polizisten mit Bengalos.

  • Jenas Fans zünden während des Pokalspiels gegen den VfB Stuttgart sogenannte Bengalos.

  • Bengalos wurden gezündet, Böller waren zu hören und Raketen funkelten am Himmel.

  • Böller, Bengalos, Nebeltöpfe: Die Fans von Galatasaray wurden am Dienstag ihrem Ruf gerecht.

  • Die Linken auf den Gleisen brennen Bengalos ab und haben S-Bahnkabel angezündet.

  • Aufgeheizte Atmosphäre: Anhänger beider Mannschaften hatten am Mittwoch Dutzende verbotene Bengalos ins Stadion geschmuggelt.

  • Darüber hinaus entdeckten die Beamten mehrere abgebrannte und auch unbenutzte Bengalos sowie mit Kleinpflastersteinen gefüllte Jutetüten.

  • Beim Public Viewing der in der Smidt-Arena wurde im Zuschauerraum ein Bengalo geworfen, verletzt wurde niemand.

  • Zuvor wurde in den Blöcken mit Bengalos und Feuerwerkskörpern ein hässliches Fest abgebrannt.

  • An Flughäfen ging es gegen Terrorattacken, in der Allianz-Arena gegen Bengalos.

  • Direkt nach der Anreise zündeten Problemfans aus Düsseldorf im Bochumer Hauptbahnhof "Bengalos" und Feuerwerkskörper.

  • Gut möglich, dass in manchen Stadien bald Bengalos abgebrannt werden dürfen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ben­ga­lo?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ben­ga­lo be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N und A mög­lich. Im Plu­ral Ben­ga­los an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ben­ga­lo lautet: ABEGLNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ben­ga­lo (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ben­ga­los (Plural).

Bengalo

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ben­ga­lo kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bengalo. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bengalo. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 29.04.2023
  2. bild.de, 14.05.2022
  3. faz.net, 07.05.2021
  4. berliner-kurier.de, 16.10.2021
  5. azonline.de, 24.12.2020
  6. fnweb.de, 30.05.2020
  7. jungefreiheit.de, 07.10.2020
  8. focus.de, 01.05.2018
  9. derwesten.de, 08.06.2018
  10. morgenpost.de, 30.01.2017
  11. finanznachrichten.de, 09.05.2016
  12. volksfreund.de, 23.07.2015
  13. stuttgarter-nachrichten.de, 29.10.2015
  14. abendblatt.de, 14.07.2014
  15. feedsportal.com, 05.11.2014
  16. fr-online.de, 02.05.2013
  17. merkur-online.de, 08.11.2013
  18. berlin.de, 09.06.2013
  19. feeds.rp-online.de, 23.06.2012
  20. feeds.rp-online.de, 16.05.2012
  21. presseportal.de, 18.11.2012
  22. polizeipresse.de, 19.02.2011
  23. taz.de, 01.08.2011