Realo

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeˈaːlo ]

Silbentrennung

Einzahl:Realo
Mehrzahl:Realos

Definition bzw. Bedeutung

Anhänger realpolitischer Positionen (häufig innerhalb der deutschen Partei Bündnis 90/Die Grünen).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Realodie Realos
Genitivdes Realosder Realos
Dativdem Realoden Realos
Akkusativden Realodie Realos

Anderes Wort für Re­a­lo (Synonyme)

Reala (ugs., Jargon, weibl.)
Realpolitiker (bei den Grünen)

Gegenteil von Re­a­lo (Antonyme)

Fun­di:
Anhänger mit strikt systemkritischen, antikapitalistischen, pazifistischen … Positionen (häufig innerhalb der deutschen Partei Bündnis 90/Die Grünen)

Beispielsätze (Medien)

  • Kretschmann-Vertrauter über Berliner Grüne „Das sind halt softgespülte Realos, sorry

  • Unter Realos wird es als „gut vorstellbar“ bezeichnet, dass sie jetzt zum Zuge kommt.

  • Als wahrscheinliche Kandidatin des anderen Flügels, der Realos, nennt der Britta Haßelmann.

  • Die Konferenz verabschiedet das neue Grundsatzprogramm und folgte dabei weitgehend dem Kurs der beiden Realos.

  • Da er ein sehr profilierter Realo ist, könnten die Flügel abermals schlagen.

  • Bisher hatten sich Parteilinke und Realos die beiden Spitzenposten bis auf eine Ausnahme stets geteilt.

  • Bei den Grünen ist es gerade sehr in Mode, die traditionelle Aufteilung in linke Grüne und Realos für überholt zu halten.

  • Ein Spagat, sagt Parteichefin Simone Peter vom linken Flügel, eine Chance sagt Tarek Al-Wazir, Realo und Wirtschaftsminister in Hessen.

  • Özdemir stammt auch aus Baden-Württemberg, der eine ist der wichtigste Realo in den Ländern, der andere der wichtigste im Bund.

  • Darum werden auch nicht die irren Links-Fundis im Westen überwacht, sondern die Realos im Osten.

  • Mit dem 53-jährigen Realo an der Spitze könnte sich die Partei für Bündnisse mit SPD und Grünen öffnen.

  • Kaum ein Pressebericht, der nicht auf den Lagerkampf zwischen Realos und Fundis zu sprechen kommt.

  • Vor allem, falls die Linke Roth und der Realo Bütikofer sich wie in der "Tornado"-Frage erneut nicht auf ein Vorgehen einigen könnten.

  • Werden sich die Realos gegen die Ideologen und Fanatiker durchsetzen können?

  • Schon bei der letzten Bundestagswahl schaffte er den Sprung ins Parlament nur noch mit Ach und Krach dank der Fürsprache grüner Realos.

  • Mit Colin Powell hat die letzte Bastion der Realos das Schiff verlassen.

  • "Er ist der Fels in der Brandung", urteilt ein Realo.

  • Die Realos von Sam halten es dagegen für ein gutes Instrument zur Verbesserung der Welt.

  • Aber auch die Grüne in ihr - ganz "Realo" - strebt ins Parlament.

  • Wir sind wohl eher bereit, einen Kompromiss auch als solchen zu benennen, während die Realos eher den Erfolg hervorkehren.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Re­a­lo?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Re­a­lo be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem E und A mög­lich. Im Plu­ral Re­a­los an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Re­a­lo lautet: AELOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Aachen
  4. Leip­zig
  5. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Anton
  4. Lud­wig
  5. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Alfa
  4. Lima
  5. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Re­a­lo (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Re­a­los (Plural).

Realo

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­a­lo kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Realo. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Realo. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 21.12.2023
  2. faz.net, 12.04.2022
  3. merkur.de, 30.11.2021
  4. bo.de, 22.11.2020
  5. landeszeitung.de, 08.09.2019
  6. t-online.de, 28.01.2018
  7. taz.de, 16.12.2017
  8. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 21.11.2014
  9. taz.de, 20.10.2013
  10. spiegel.de, 27.01.2012
  11. spiegel.de, 30.11.2011
  12. neues-deutschland.de, 13.05.2010
  13. spiegel.de, 06.10.2007
  14. spiegel.de, 02.02.2006
  15. fr-aktuell.de, 25.01.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 23.11.2004
  17. welt.de, 12.06.2003
  18. Die Zeit (49/2002)
  19. welt.de, 01.08.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. bz, 07.04.2001
  22. Die Zeit (26/2000)
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Die Zeit 1995