Entsafter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛntˈzaftɐ ]

Silbentrennung

Entsafter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Ein Gerät, das aus Obst oder Gemüse den Fruchtsaft presst.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs entsaften mit dem Suffix (Derivatem) -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Entsafterdie Entsafter
Genitivdes Entsaftersder Entsafter
Dativdem Entsafterden Entsaftern
Akkusativden Entsafterdie Entsafter

Anderes Wort für Ent­saf­ter (Synonyme)

Fruchtpresse
Kelter:
Weinbau: komplexe Apparatur, die dem Auspressen der Trauben dient
Moster
Mostpresse
Obstpresse
Saftpresse:
Küchengerät zum Auspressen des Fruchtsaftes von Obst oder Gemüse

Beispielsätze

  • Der Entsafter presst den Fruchtsaft aus den Früchten.

  • Tom hat einen Entsafter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein weiterer Vorteil dieses Entsafters ist seine einfache Handhabung und Reinigung.

  • Dieses Mal: Entsafter aus den 1930er Jahren.

  • Am besten ist für die Zubereitung ein Entsafter geeignet.

  • Man kann Quasi alles verwerten und wenn es durch den Entsafter wandert.

  • Wenn Sie selber keinen Entsafter haben, fragen Sie Ihre Nachbarn, die Geräte sind inzwischen ziemlich verbreitet.

  • Bei den Amazon-Kunden schneidet der Entsafter gut ab und hat fast ausnahmslos positive Bewertungen.

  • Tomaten und Sellerie mit dem elektrischen Entsafter entsaften oder pürieren und die Masse anschließend durch ein feines Sieb streichen.

  • Von Christoph den richtige Entsafter für frische Säfte findet man hier Zum Ende springen und einen Kommentar schreiben.

  • Für einen Entsafter will der Verkäufer umgerechnet 38 Dollar haben.

  • Geschälte (bei intensiverer Bräunung ungeschälte) Möhren in den sogenannten Entsafter geben.

Untergeordnete Begriffe

  • Dampfentsafter

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ent­saf­ter?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ent­saf­ter be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × F, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und F mög­lich.

Das Alphagramm von Ent­saf­ter lautet: AEEFNRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Frank­furt
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Fried­rich
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Fox­trot
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Entsafter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ent­saf­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Gesunde Power aus dem Entsafter Estérelle Payany | ISBN: 978-3-86264-364-6
  • XXL Entsafter Rezepte Sabine Zurich | ISBN: 978-3-34798-920-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Entsafter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Entsafter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6878092. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. golem.de, 12.09.2023
  2. shz.de, 08.09.2021
  3. abendzeitung-muenchen.de, 22.11.2019
  4. spiegel.de, 03.08.2019
  5. sz-magazin.sueddeutsche.de, 14.12.2019
  6. focus.de, 27.11.2017
  7. nachrichten.at, 30.07.2014
  8. frag-mutti.de, 08.06.2010
  9. Neues Deutschland, 08.02.2003
  10. TAZ 1997