Kelter

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɛltɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kelter
Mehrzahl:Keltern

Definition bzw. Bedeutung

Weinbau: komplexe Apparatur, die dem Auspressen der Trauben dient.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kelterdie Keltern
Genitivdie Kelterder Keltern
Dativder Kelterden Keltern
Akkusativdie Kelterdie Keltern

Anderes Wort für Kel­ter (Synonyme)

Entsafter:
ein Gerät, das aus Obst oder Gemüse den Fruchtsaft presst
Fruchtpresse
Moster
Mostpresse
Obstpresse
Saftpresse:
Küchengerät zum Auspressen des Fruchtsaftes von Obst oder Gemüse
Torkel:
Architektur, Weinbau: das die Presse umgebende Gebäude
Gastronomie: Weinstube, Weinschenke
Trotte:
Weinbau, alemannisch-schweizerisch: Apparatur, die dem Auspressen der Trauben dient
Weinbau, Architektur: landwirtschaftliches Gebäude, in dem eine Trotte oder Kelter (eine Saftpresse gem.) steht

Beispielsätze

Die Metzinger Keltern sind ein einzigartiges Gebäudeensemble.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings geht es für Alba noch gegen den Tabellenzweiten Keltern und den Dritten Nördlingen.

  • Abschließend folgt noch das letzte Heimspiel gegen Keltern.

  • In den vergangenen Jahren präsentierten sich die Hobbykünstler in der Stadthalle Alte Kelter.

  • Frag nach Mario – Eine Liebesgeschichte, pinguletta Verlag, Keltern, 2020, Taschenbuch, 240 Seiten, 12,90 Euro.

  • Die beidseitigen Haltepunkte „Kelter“ und „Kleinbottwarer Straße“ können dann nicht angedient werden.

  • Die Darstellung von Christus in der Kelter in der Kreuzkapelle von Ediger-Eller.

  • Beim Top Four setzte sich der Titelverteidiger im Endspiel gegen Gastgeber Grüner Stern Keltern mit 67:45 (38:25) durch.

  • Beim Keltern erhält man zwei verschiedene Most-Arten.

  • Dass größere Umbauarbeiten in der Kelter anstehen, stehe fest, so Dolderer.

  • Der Grüne Stern Keltern ist zwar Tabellenletzter in der 2. Basketball-Bundesliga Süd der Frauen.

  • Trotz des 15:20-Rückstandes nach zehn Minuten, blieb Keltern zunächst in Schlagdistanz.

  • Auch im Ort Beaumes-de-Venise kann der Gast an der Weinlese teilnehmen und sich im Keller beim Keltern kundig machen.

  • "Zunächst werden die Trauben abgeschnitten und faulige Beeren aussortiert, dann kommen sie in die Kelter", erklärt Schopf.

  • Der Erlös kommt dem Ausbau der Kelter zugute.

  • Am kommenden Dienstag, 1. April, trifft sich der Jahrgang ab 20 Uhr wieder in der "Alten Kelter".

  • Das Förderband vor Ellwangers Kelter transportiert zum Beispiel die Trauben schonend.

  • Heute sorgen die Keltern für eine einzigartige Atmosphäre.

  • Mirjana Angelina als Bonhoeffers Verlobte Maria in einem anrührenden Theaterstück in der Grafenberger Kelter.

  • Kaum im Betrieb angekommen, müssen die Beeren von den Stielen getrennt und in die Kelter gefüllt werden, doch das übernimmt eine Maschine.

  • Auf dem Programm stehen zudem Vorführungen mit einer mobilen Kelter und Pflanzaktionen.

Übersetzungen

  • Englisch: wine press
  • Französisch: pressoir à vin (männlich)
  • Galicisch: prensa de viño (weiblich)
  • Italienisch: torchio vinario (männlich)
  • Katalanisch: premsa de vi (weiblich)
  • Latein:
    • torculum
    • torcula (weiblich)
    • pressorium (sächlich)
    • torcular (sächlich)
    • torcularium (sächlich)
  • Portugiesisch: prensa de vinho (weiblich)
  • Rumänisch: teasc
  • Spanisch: prensa de vino (weiblich)
  • Venezianisch: torcio

Was reimt sich auf Kel­ter?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kel­ter be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Kel­tern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kel­ter lautet: EEKLRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Kel­ter (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Kel­tern (Plural).

Kelter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kel­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eis­wein:
Wein aus Trauben, die bei der Ernte und beim Keltern gefroren sind
mah­len:
das Aufreißen und Quetschen der Trauben, damit beim Keltern der Saft ergiebiger und besser abfließen kann
mai­schen:
Weinbau: Trauben aufreißen und quetschen, damit beim Keltern der Saft ergiebiger und besser abfließen kann
Most:
der beim Keltern gewonnene Traubensaft; unausgegorener Traubensaft
Tre­ber:
Pressrückstand, der beim Keltern (Auspressen) von Wein oder beim Bierbrauen anfällt. Dieser wird häufig als wertvolles Viehfutter verwendet oder zu Tresterschnaps oder Tresterbranntwein destilliert.
Tres­ter­ku­chen:
Weinbau: der feste Rückstand nach dem Pressen der Trauben in einer Kelter oder Traubenpresse
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kelter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kelter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 05.02.2023
  2. hna.de, 15.02.2022
  3. lkz.de, 24.11.2021
  4. general-anzeiger-bonn.de, 27.03.2020
  5. marbacher-zeitung.de, 16.12.2019
  6. tagesspiegel.de, 31.03.2018
  7. meinbezirk.at, 26.03.2017
  8. openpr.de, 14.03.2014
  9. stimme.de, 16.05.2013
  10. pz-news.de, 18.02.2011
  11. giessener-anzeiger.de, 23.03.2010
  12. news.de, 17.08.2010
  13. stuttgarter-wochenblatt.de, 26.10.2009
  14. stimme.de, 11.07.2009
  15. szon.de, 29.03.2008
  16. faz.net, 10.06.2008
  17. gea.de, 24.08.2007
  18. gea.de, 08.03.2006
  19. morgenweb.de, 20.10.2006
  20. fr-aktuell.de, 30.06.2005
  21. fr-aktuell.de, 04.10.2004
  22. fr-aktuell.de, 28.09.2004
  23. f-r.de, 26.09.2002
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 16.01.2002
  25. Die Welt 2001
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995