Zelter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sɛltɐ ]

Silbentrennung

Zelter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Auf Passgang oder Tölt dressiertes Reittier, besonders für Damen, die früher im Damensitz ritten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zelterdie Zelter
Genitivdes Zeltersder Zelter
Dativdem Zelterden Zeltern
Akkusativden Zelterdie Zelter

Anderes Wort für Zel­ter (Synonyme)

Gangpferd

Beispielsätze

  • Das Reiten auf einem Zelter ist nicht ungefährlich.

  • Die jungen Zelter waren mit neuen wasserdichten Jacken ausgestattet.

  • Die Zelter sangen am Lagerfeuer Lieder.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit die grosse Kundschaft bedient werden konnte, arbeiteten in beiden Zeltern und über alle Schichten gezählt rund 200 Personen.

  • Zelter, schon immer ein Meister des Repetitiven und der dichten Dialoge, zeigt die beklemmende Absurdität.

  • Die Buchhandlungen schmücken in Zelters Novelle ihre Schaufenster entsprechend mit Fotos von Pyramiden und Moscheen.

  • Das macht auf alle Zelter bezogen fast 25%!

  • Sie greifen Zustände und Lebensweisen der Gegenwart auf; Zelter gibt ihn aber gern einen Dreh ins Absurde.

  • Die Zelter ziehen bereits seit einer Woche ins Badische.

  • Katte, Zelter, Ulrike von Kleist, Elisabeth Förster-Nietzsche haben es in der Tat verdient, mehr zu sein als Handlanger der Größe.

  • "Ich habe davon aber nie Gebrauch gemacht", sagt Rolf Zelter.

  • Dazu Waffen, Streitrösser und 'Zelter' (Reitpferde für Damen und Geistliche).

  • Mit dabei auch ein gut erhaltenes Oesterlein-Cembalo von 1792, auf dem Singakademie-Direktor Carl Friedrich Zelter tastatierte.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zel­ter?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zel­ter be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich.

Das Alphagramm von Zel­ter lautet: EELRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Zelter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zel­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zelter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zelter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11550252 & 5880117. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 29.08.2022
  2. literaturcafe.de, 24.04.2021
  3. zeit.de, 01.09.2013
  4. connectedmarketing.de, 13.05.2008
  5. berlinonline.de, 19.04.2006
  6. bz, 23.07.2001
  7. Die Zeit (41/1997)
  8. Stuttgarter Zeitung 1996
  9. Süddeutsche Zeitung 1996
  10. Berliner Zeitung 1995