Elter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛltɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Elter
Mehrzahl:Eltern

Definition bzw. Bedeutung

  • Einzelner Mensch, der ein von ihm genetisch abstammendes Kind hat (biologische Elternschaft) und/oder der die soziale Fürsorgeverantwortung für ein Kind übernimmt (soziale Elternschaft).

  • Insbesondere bei sich ungeschlechtlich vermehrenden Lebewesen dasjenige Individuum, bei zwittrigen oder zweigeschlechtlichen eines der beiden Individuen, aus dem bzw. denen das betrachtete hervorgegangen ist.

Begriffsursprung

Künstliche Einzahl oder Rückbildung aus Eltern; Verwendung in der Fachsprache der Biologie bzw. Genetik als Neutrum; aufgrund der Pluralisierung der Familienformen und der Individualisierung der Elternschaft Verwendung seit 1989 zunehmend auch in den Sozialwissenschaften; im Schweizer Amtsdeutsch als sogenannte „geschlechtergerechte Formulierung“ vorgeschlagen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Elterdie Eltern
Genitivdes Eltersder Eltern
Dativdem Elterden Eltern
Akkusativden Elterdie Eltern

Anderes Wort für El­ter (Synonyme)

(ein) Vater bzw. eine Mutter (ugs.)
Elterknoten
Elternknoten
Elternteil:
Vorfahr ersten Grades (Vater oder Mutter)
Erziehungsberechtigte(r):
eine Frau, die die Berechtigung dazu hat, ein Kind großzuziehen und die elterliche Sorge auszuüben, aber nicht immer leibliche Mutter sein muss
Sorgeberechtigte(r)
Vater:
(Titel oder Anrede für) Geistliche
(Umschreibung für) Gott
Vater oder Mutter (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

Elternindividuum
Er­zeu­ger:
genetischer Vater eines Nachwuchses
Hersteller eines Produktes
Er­zie­hungs­be­rech­tig­ter:
jemand, der die Berechtigung dazu hat, ein Kind großzuziehen und die elterlichen Gewalten auszuüben, aber nicht immer ein leiblicher Elternteil sein muss
ge­schlecht­lich:
das Geschlecht eines Lebewesens betreffend
die Gesamtheit des Bereichs Liebe und Sexualität betreffend

Gegenteil von El­ter (Antonyme)

Ab­kömm­ling:
Chemie: Verbindung, die aus einer anderen Verbindung abgeleitet ist
Person, die leiblich von jemandem abstammt, Nachkomme, Nachfahre
Kind:
heranwachsender Mensch, aber noch kein Jugendlicher
Mensch, mit Bezug auf seine familiäre Zugehörigkeit (Beziehung der Abkommenschaft)

Beispielsätze

  • Ein Klon stammt von einem einzigen Elter ab.

  • Die Eltern meiner Eltern sind meine Großeltern.

  • Sind Ihre Eltern Lehrer?

  • Meine Eltern mögen sie.

  • Sind Sie mit Toms Eltern bekannt?

  • Agnieszka kommt aus Deutschland, ihre Eltern aber aus Polen.

  • Ich wollte nicht, dass meine Eltern erführen, dass ich betrunken war.

  • Meine Eltern arbeiten heute beide.

  • Für minderjährige Kinder haften die Eltern.

  • Wann werden Sie Toms Eltern kennenlernen?

  • Stehst du mit deinen Eltern in Kontakt?

  • Meine Eltern warten auf mich.

  • Fehlen euch eure Eltern?

  • Vermisst du deine Eltern?

  • Die Eltern haben die Pflicht, ihre Kinder zu erziehen.

  • Meine Eltern waren gestern nicht zu Hause.

  • Der respektiert nicht einmal seine Eltern.

  • Kennst du die Eltern der Braut?

  • Ich glaube, er ist bei seinen Eltern.

  • Haben Sie das Ihren Eltern gezeigt?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Corona in Schulen, Schulnoten, Assistenzhund: Das sind Themen des Elternrats, der mit Tat und Rat alle Elter unterstützt.

  • Peter Elter plant auf dem Anker-Gelände in diesem Jahr von Monat zu Monat.

  • Vor Eichenzell waren Hilders, Elters und Tann Stationen des Vierers.

  • Der Stammtisch hat mir damals das Einleben in Oldenburg erleichtert, erinnert sich Elter, der von Borkum stammt.

  • "Dann könnten wir die Betten wieder dreimal vermieten", sagt Hans-Ulrich Elter vom Verband "Die Nordsee GmbH Sieben Inseln - Eine Küste".

  • Als Kind sah er hier mit seinen Elter Shakespeare-Inszenierungen.

  • "Einen besseren Saisonauftakt hätten wir uns nicht wünschen können", sagte Hans-Ulrich Elter von der Nordsee GmbH.

  • Das Ziel, die Medienaufmerksamkeit auf sich zu lenken, sei allerdings erreicht, so Elter.

Wortbildungen

  • Elter-Generation

Übersetzungen

Was reimt sich auf El­ter?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv El­ter be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral El­tern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von El­ter lautet: EELRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort El­ter (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für El­tern (Plural).

Elter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen El­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

el­ter­lich:
den Eltern gehörend, die Eltern betreffend, von den Eltern kommend oder ausgehend
El­tern­abend:
Versammlung, bei der die Eltern von Schülern Gelegenheit bekommen, mit deren Lehrern über die schulischen Leistungen und das allgemeine Betragen ihrer Kinder sowie über organisatorische Angelegenheiten zu sprechen und sich mit anderen Eltern auszutauschen – aus Gründen der Vereinbarkeit mit der Arbeitszeit meist am Abend
El­tern­bei­trag:
Geldbetrag, den Eltern für ihr Kind entrichten müssen
El­tern­geld:
finanzielle Summe, die vom Staat an die Eltern gezahlt wird, wenn diese nicht oder teilweise erwerbslos sind sowie wenn diese ihr Kind selbst zuhause betreuen
El­tern­ge­spräch:
Gespräch mit Eltern, um nötige Informationen zu vermitteln oder Probleme/Fehlentwicklungen/Gefahren für deren Kind/Kinder zu verhindern
el­tern­los:
keine Eltern mehr besitzend
El­tern­paar:
zwei Personen, die Eltern von mindestens einem Kind sind
Eltern­schaft:
Gemeinschaft der Eltern gemeinsam betreuter Kinder
El­tern­schlaf­zim­mer:
Schlafzimmer für die Eltern
Schwie­ger­el­tern:
Eltern des Ehepartners

Buchtitel

  • Abenteuer Eltern Claudia von Stromberg, Maximilian von Stromberg | ISBN: 978-3-38410-609-4
  • Als Kind emotional unreifer Eltern Heilung finden Lindsay C. Gibson | ISBN: 978-3-42463-266-8
  • Coole Eltern leben länger Wladimir Kaminer | ISBN: 978-3-44248-445-4
  • Das Haus meiner Eltern hat viele Räume Ursula Ott | ISBN: 978-3-44277-056-4
  • Die innere Welt der Eltern Gertraud Diem-Wille | ISBN: 978-3-17043-223-9
  • Eltern bleiben Christine Meier Rey, Max Peter | ISBN: 978-3-03551-572-5
  • Eltern bleiben nach der Trennung Marianne Nolde | ISBN: 978-3-42621-473-2
  • Eltern helfen ihrem Kind. Das 10-Minuten-Rechtschreibtraining Gero Tacke | ISBN: 978-3-40304-018-7
  • Eltern in Krisen begleiten Margarete Bolten | ISBN: 978-3-17043-090-7
  • Feinfühligkeitstraining für Eltern Yves Hänggi, Kirsten Schweinberger, Meinrad Perrez | ISBN: 978-3-45684-924-9
  • Friedliche Babys – zufriedene Eltern Emmi Pikler | ISBN: 978-3-45103-320-9
  • Frühe Sprachintervention mit Eltern Delia Möller, Maria Spreen-Rauscher | ISBN: 978-3-13145-651-9
  • Frühgeborene pflegen – Eltern beraten und begleiten Kathleen A. Vandenberg, Marci J. Hanson | ISBN: 978-3-45685-515-8
  • Gemeinsam mit Eltern & Familien. Die Zusammenarbeit zeitgemäß gestalten Gabriele Schmal | ISBN: 978-3-45100-332-5
  • Gesprächsführung mit Eltern Gernot Aich, Michael Behr | ISBN: 978-3-40725-822-9

Film- & Serientitel

  • Babyswitch – Kind fremder Eltern (Miniserie, 1991)
  • Cool! – Endlich sind die Eltern weg (Fernsehfilm, 1993)
  • Die Bestimmer – Kinder haften für ihre Eltern (Film, 2012)
  • Die Eltern der Braut (Fernsehfilm, 2003)
  • Die gesammelten Peinlichkeiten unserer Eltern in der Reihenfolge ihrer Erstaufführung (Film, 2015)
  • Die schrecklichen Eltern (Fernsehfilm, 2003)
  • Die strengsten Eltern der Welt (TV-Serie, 2009)
  • Dora oder Die sexuellen Neurosen unserer Eltern (Film, 2015)
  • Eltern (Film, 2007)
  • Holiday Spy – Deine Eltern sehen alles (TV-Serie, 2013)
  • Ich will neue Eltern (Fernsehfilm, 1993)
  • Kids & Company – Kinder haften für ihre Eltern (Fernsehfilm, 1998)
  • Kinder haften für ihre Eltern (Film, 2001)
  • La Boum – Die Fete – Eltern unerwünscht (Film, 1980)
  • Lonesome Jim – Manche Leute sollten keine Eltern sein (Film, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Elter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Elter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6839920, 12427590, 12397670, 12337930, 12308980, 12287380, 12216300, 12016250, 11952060, 11932750, 11831680, 11822380, 11822370, 11578010, 11265090, 11216150, 10880020, 10715250 & 10572220. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Leitfaden zum geschlechtergerechten Formulieren. In: Schweizerische Eidgenossenschaft, Bundeskanzlei, [online] https://www.bk.admin.ch/dam/bk/de/dokumente/sprachdienste/sprachdienst_de/leitfaden_geschlechtergerechte-sprache.pdf.download.pdf/leitfaden_geschlechtergerechtesprache.pdf [04.02.2023]
  2. braunschweiger-zeitung.de, 03.02.2023
  3. schwarzwaelder-bote.de, 10.05.2016
  4. fuldaerzeitung.de, 22.08.2010
  5. nwzonline.de, 08.10.2009
  6. spiegel.de, 02.07.2004
  7. netzeitung.de, 06.02.2003
  8. DIE WELT 2001
  9. Junge Welt 1999