Erziehungsberechtigter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈt͡siːʊŋsbəˌʁɛçtɪçtɐ ]

Silbentrennung

Erziehungsberechtigter

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der die Berechtigung dazu hat, ein Kind großzuziehen und die elterlichen Gewalten auszuüben, aber nicht immer ein leiblicher Elternteil sein muss.

Begriffsursprung

Substantivierung von erziehungsberechtigt

Weibliche Wortform

Anderes Wort für Er­zie­hungs­be­rech­tig­ter (Synonyme)

Eltern:
Vater und Mutter eines Kindes
Erzieher:
pädagogisch Berufstätiger, der Kindern und Jugendlichen soziale Verhaltensregeln und Bildungsinhalte vermittelt
gesetzlicher Vertreter
Kurator (geh., veraltet):
früher, nach bürgerlichem Recht: Vormund oder Pfleger
früher, nach dem Verwaltungsrecht: Aufsichtsbeamter im Bildungswesen, dort vor allem an Universitäten oder auch der Verwalter einer Stiftung
Sachwalter:
bis zum 30.06.2018 gesetzlicher Vertreter einer erwachsenen Person in klar definierten Bereichen
Sorgeberechtigter
Vormund:
deutsches Familienrecht: natürliche oder juristische Person, subsidiär Behörde, der die Vormundschaft über eine minderjährige Person, den Mündel, übertragen worden ist und die damit als gesetzlicher Vertreter des Mündels fungiert

Beispielsätze

Auf jedem Zeugnis ist eine Zeile für die Unterschrift der Erziehungsberechtigten vorgesehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine fehlende Zustimmung der Eltern oder anderer Erziehungsberechtigter darf zu keinen Benachteiligungen führen.

  • Einzige Bedingung: ein Erziehungsberechtigter muss dabei sein.

  • Deswegen soll ein Erziehungsberechtigter zur Impfung mitkommen.

  • Rudi Völler gab den Onkel, halb Freund, halb Erziehungsberechtigter.

  • Sollte bei den Begleitpersonen kein Erziehungsberechtigter dabei sein, muss außerdem deren Einverständniserklärung vorliegen.

  • Als Erziehungsberechtigter hat man in dieser kurzweiligen Simulation allerhand zu tun.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Er­zie­hungs­be­rech­tig­ter be­steht aus 22 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 3 × R, 2 × G, 2 × H, 2 × I, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 5 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × G, 2 × H, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × N, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten E, S, drit­ten E, zwei­ten H und zwei­ten G mög­lich.

Das Alphagramm von Er­zie­hungs­be­rech­tig­ter lautet: BCEEEEEGGHHIINRRRSTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Zwickau
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Ber­lin
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Essen
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg
  17. Tü­bin­gen
  18. Ingel­heim
  19. Gos­lar
  20. Tü­bin­gen
  21. Essen
  22. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Zacharias
  4. Ida
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Berta
  12. Emil
  13. Richard
  14. Emil
  15. Cäsar
  16. Hein­reich
  17. Theo­dor
  18. Ida
  19. Gus­tav
  20. Theo­dor
  21. Emil
  22. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Zulu
  4. India
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Bravo
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Echo
  15. Char­lie
  16. Hotel
  17. Tango
  18. India
  19. Golf
  20. Tango
  21. Echo
  22. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort.

Erziehungsberechtigter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­zie­hungs­be­rech­tig­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Er­zie­hungs­be­auf­tra­gung:
Behördendeutsch: Schriftstück für Minderjährige, mit dem ein Erziehungsberechtigter (beispielsweise die Mutter oder der Vater) eine andere volljährige Person für die Dauer einer öffentlichen Tanzveranstaltung (beispielsweise einer Diskothek, einem Konzert) mit der Aufsicht beauftragt
Mut­ti­zet­tel:
Schriftstück für minderjährige Personen, mit dem ein Erziehungsberechtigter eine andere volljährige Person für die Dauer einer Tanzveranstaltung mit der Aufsicht beauftragt
Par­ty­zet­tel:
Schriftstück für Minderjährige, mit dem ein Erziehungsberechtigter (beispielsweise die Mutter oder der Vater) eine andere volljährige Person für die Dauer einer öffentlichen Tanzveranstaltung (beispielsweise einer Diskothek, einem Konzert) mit der Aufsicht beauftragt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erziehungsberechtigter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erziehungsberechtigter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 06.10.2023
  2. desired.de, 16.07.2023
  3. bild.de, 08.07.2021
  4. archiv.tagesspiegel.de, 14.02.2005
  5. frankenpost.de, 04.08.2005
  6. Berliner Zeitung 1998