Kurator

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kuˈʁaːtoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kurator
Mehrzahl:Kuratoren

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von lateinisch curator „Pfleger, Vertreter, Vormund“ im 16. Jahrhundert entlehnt, aus dem Verb curare „Sorge tragen, pflegen“

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kuratordie Kuratoren
Genitivdes Kuratorsder Kuratoren
Dativdem Kuratorden Kuratoren
Akkusativden Kuratordie Kuratoren

Anderes Wort für Ku­ra­tor (Synonyme)

Bevollmächtigter:
Person, die mit einer Vollmacht ausgestattet ist
Repräsentant (geh.):
Person, die eine größere Gruppe von Menschen, eine Institution oder eine künstlerische, politische oder wissenschaftliche Richtung in der Öffentlichkeit vertritt und in ihrem Auftrag tätig ist
Politik: Person, die vom Volk in ein Parlament gewählt worden ist
Vertreter:
Element einer Äquivalenzklasse
Person, die eine bestimmte (Denk-)Richtung repräsentiert
Verwalter:
Person, die etwas verwaltet
Vormund:
deutsches Familienrecht: natürliche oder juristische Person, subsidiär Behörde, der die Vormundschaft über eine minderjährige Person, den Mündel, übertragen worden ist und die damit als gesetzlicher Vertreter des Mündels fungiert
Erziehungsberechtigter:
jemand, der die Berechtigung dazu hat, ein Kind großzuziehen und die elterlichen Gewalten auszuüben, aber nicht immer ein leiblicher Elternteil sein muss
gesetzlicher Vertreter
Sachwalter:
bis zum 30.06.2018 gesetzlicher Vertreter einer erwachsenen Person in klar definierten Bereichen
Sorgeberechtigter
Kustos:
Kirchendiener oder auch (beispielsweise) der Regionalvorsteher des Franziskanerordens
wissenschaftlicher Betreuer einer Sammlung oder eines Museums

Weitere mögliche Alternativen für Ku­ra­tor

Aufsichtsbeamter:
Beamter, der mit der Aufsicht über jemanden oder etwas betraut ist
Pfleger:
Person, die jemanden pflegt
vom Vormundschaftsgericht bestimmte Vertrauensperson, die sich in manchen Fällen um die rechtlichen Angelegenheiten einer Person kümmert
Treuhänder
Verantwortlicher:
gM Person, die für etwas die Verantwortung trägt

Beispielsätze

  • Der Kurator der Bodenwaldstiftung hat die Stipendiaten ausgewählt.

  • Für den elternlosen jungen Grafen wurde ein Kurator bestimmt.

  • Wenn in Österreich jemand ohne Erben stirbt, wird ein Kurator eingesetzt.

  • Der Kurator sprach mit dem Museumsdirektor über die Schwerpunkte der kommenden Ausstellung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Kurator*innenteam Bosold, Susanne Rappe Weber, Tino Heim und Volker Woltersdorff wussten genau, wo sie suchen mussten.

  • Das Publikum kann wiederum als Kurator seinen eigenen Ausschnitt wählen, seine eigene Zeitspanne.

  • Anna Daniell und Antonio Idone amüsieren sich prächtig, und Kurator André Bless (links) schaut zu.

  • Bei der nächsten documenta gibt es gleich zwei Premieren: Die Kuratoren kommen aus Asien.

  • Anders als auf dem brutalen Kunstmarkt der Erwachsenen muss sich niemand der jungen Aussteller grämen, weil Kuratoren den Daumen senken.

  • Das war die Frage, mit der der Direktor Udo Kittelmann und zwölf Kuratoren ans Werk gegangen sind.

  • Als ob «sich die Zeichnung selber zeichnet», sagt Kurator Tobler.

  • Auch sei sein Verhalten untypisch für Buckelwale, sagte der Kurator für Meeressäuger Michael Dähne.

  • Die ersten zwei, drei Tage wird sie eine Art Jetlag haben", sagte Kurator Schmidt.

  • Der Dialog mit den Betrachtern, das Wissenwollen der Besucher begeistert den Kurator.

  • Auch der Zürcher Zoo geht laut Kurator Robert Zingg mit Antidepressiva sehr sparsam um.

  • Überzeugend ersetzt der Kurator Kasper Monrad fehlende Belege durch Offensichtliches und Wahrscheinliches.

  • Bereits im November hatte der ehemalige NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers sein Amt als Kurator niedergelegt.

  • Ich werde wissenschaftlicher Kurator, zuständig für den Aufbau der Sammlung und die Organisation von Ausstellungen.

  • "Koalas fressen ausschließlich diese Blätter", sagt Volker Grün, Kurator des Duisburger Zoos.

  • Damit steht das vom Kurator Christian Gögger geleitete ZKMax in langer Tradition.

  • Den religiösen Themen ?hauchte Cranach völlig neues Leben ein?, sagte Kurator Brinkmann.

  • "Die Ausstellung bewertet die Malerei nach Rembrandt im positiven Sinne neu", sagt der Kurator Ekkehard Mai.

  • Das ist auch der Grund, warum sich die Arbeit der Kuratoren bislang immer in Nischen fernab des Mainstreams bewegt hat.

  • Posten als Kurator für Vögel und Betriebsratsvorsitzender folgten.

Untergeordnete Begriffe

  • Ausstellungskurator

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ku­ra­tor?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ku­ra­tor be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × K, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und A mög­lich. Im Plu­ral Ku­ra­to­ren zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Ku­ra­tor lautet: AKORRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Otto
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Oscar
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ku­ra­tor (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ku­ra­to­ren (Plural).

Kurator

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ku­ra­tor kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kurator. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kurator. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. tagesspiegel.de, 07.09.2023
  3. volksblatt.at, 03.05.2022
  4. shn.ch, 17.05.2021
  5. aachener-zeitung.de, 06.03.2020
  6. morgenpost.de, 16.11.2019
  7. welt.de, 20.05.2018
  8. aargauerzeitung.ch, 25.09.2017
  9. swp.de, 06.09.2016
  10. zoo-leipzig.lvz-online.de, 04.06.2015
  11. derstandard.at, 23.05.2014
  12. nzz.ch, 18.02.2013
  13. faz.net, 19.07.2012
  14. nachrichten.finanztreff.de, 07.12.2011
  15. mt-online.de, 12.03.2010
  16. rp-online.de, 05.09.2009
  17. hbxtracking.sueddeutsche.de, 07.08.2008
  18. tlz.de, 21.11.2007
  19. ksta.de, 14.10.2006
  20. fr-aktuell.de, 12.08.2005
  21. abendblatt.de, 17.08.2004
  22. f-r.de, 23.07.2003
  23. daily, 15.03.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995