Pfleger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈp͡fleːɡɐ ]

Silbentrennung

Pfleger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Person, die jemanden pflegt

  • Vom Vormundschaftsgericht bestimmte Vertrauensperson, die sich in manchen Fällen um die rechtlichen Angelegenheiten einer Person kümmert.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs (Substantivierung) vom Stamm des Verbs pflegen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Abkürzung

  • Pfl.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pflegerdie Pfleger
Genitivdes Pflegersder Pfleger
Dativdem Pflegerden Pflegern
Akkusativden Pflegerdie Pfleger

Anderes Wort für Pfle­ger (Synonyme)

Krankenpfleger:
Berufsbezeichnung: Pfleger und Betreuer von Kranken
Krankenschwester:
Pflegerin und Betreuerin von Kranken
Pflegefachkraft (Amtsdeutsch)
Pflegekraft (fachspr.):
Person, die in einem Pflegeheim, Krankenhaus oder einer ähnlichen Einrichtung tätig ist und sich dort um pflegebedürftige Menschen kümmert
Pflegeperson (fachspr.)
Schwester:
innerhalb der schwulen Szene gebräuchlich: homosexueller Mann
Krankenschwester

Gegenteil von Pfle­ger (Antonyme)

Pfle­ge­be­dürf­ti­ger:
Person, die aufgrund ihres Alters oder einer Krankheit Pflege und Hilfe benötigt

Beispielsätze

  • Ein gerichtlich bestellter Pfleger ist in dem Bereich, für den er bestellt wurde, der gesetzliche Vertreter des Pfleglings.

  • Der Pfleger brachte ihm eine Flasche Wasser ans Krankenbett.

  • Möchten Sie sich lieber von einem Pfleger untersuchen lassen?

  • Mein Neffe ist Pfleger.

  • Frohsinn und Zufriedenheit sind große Verschönerer und berühmte Pfleger von jugendlichem Aussehen.

  • Tom ist ein kompetenter Pfleger.

  • Der Pfleger griff der kranken Frau stützend unter die Arme.

  • Aber wer pflegt die Pfleger?

  • Dieser Leopard wurde von seinem Pfleger mit der Flasche großgezogen und ist jetzt handzahm.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anwohner sollten Fotos machen und sich an die Pfleger wenden, wenn sie die Katze sehen.

  • Ahmad Saidi (21) will in die Pflege: „Pfleger sind Helden

  • Aber diese Zeit sei für alle Ärzte und Pfleger im Krankenhaus besonders schwierig.

  • Am Dienstag waren im ganzen Land 450 Schwestern, Pfleger und Ärzte infiziert.

  • Auch der Pfleger hatte sich als Opfer einer "Männerdiskriminierung" gesehen.

  • Anders als im Frachtraum könnten sich die Pfleger in der Kabine während des ganzen Flugs vergewissern, „dass alles in Ordnung ist“.

  • Als zweites sollte der Pflegedienst sicherstellen, dass die Pfleger nicht zu häufig wechseln.

  • Benötigt werden Ärzte und Pfleger, aber auch Techniker und Logistiker.

  • Als die Pfleger am Morgen die Schieber zogen, herrschte zunächst bei den Tieren eine angespannte Stimmung und zugleich abwartende Haltung.

  • Als ihnen gegen 14.00 Uhr der Wagen entgegenkam, lenkte der Pfleger den Rollstuhl nach rechts.

  • 218 Justizbedienstete arbeiten in dem Gefängnis, hinzu kommen Ärzte und Pfleger.

  • Mehrere Schwestern und Pfleger seien nötig gewesen, um die „wild um sich schlagende“ Patientin ruhig zu stellen.

  • Ab 2004 versuchten die Fachleute und Pfleger vorsichtig und in kleinen Schritten, den Kranken wieder im offenen Heim zu führen.

  • Bis jetzt ist zum Glück nichts passiert, wir haben erfahrene Pfleger.

  • Am 24. Februar wurde der Pfleger vorübergehend festgenommen und polizeilich befragt.

  • Anders als der Neuankömmling hatten sie Pfleger per Hand aufgezogen.

  • In Tuzla, in der Universitätsklinik, wo Ärzte und Pfleger die 20-jährige Bosnierin inzwischen schon kennen.

  • Nürnberg (AP) Vier Gorillas haben im Nürnberger Tiergarten einen Pfleger angegriffen und schwer verletzt.

  • Denn Ärzte und Pfleger könnten nun ohne einen Praxisbesuch ihrer Patienten alle Werte empfangen und direkt elektronisch auswerten.

  • Helmut Pfleger Auflösung aus Nr. 49: Finden Sie für Weiß den schnellsten Weg zum Sieg, einem dreizügigen Matt!

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pfle­ger?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Pfle­ger be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Pfle­ger lautet: EEFGLPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Lima
  4. Echo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Pfleger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pfle­ger kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­stalts­pfle­ger:
Pfleger, der in einer Anstalt arbeitet
Be­stal­lung:
die Urkunde über eine der oben aufgeführten Amtseinsetzungen; im Familienrecht die Beweisurkunde über die Bestellung zum Vormund oder Pfleger
Di­a­g­no­se:
Bestimmung einer körperlichen oder psychischen Krankheit durch einen Arzt oder Psychotherapeuten; in Berufen der Gesundheit (Arzt, Pfleger, Physiotherapeut, Psychologe) die genaue Zuordnung von Befunden
Ku­ra­tor:
früher, nach bürgerlichem Recht: Vormund oder Pfleger
Pfle­ge­fach­mann:
Pfleger und Betreuer von Kranken
Pfleg­ling:
Person, die unter der Vormundschaft eines gesetzlich eingesetzten Pflegers steht

Buchtitel

  • Der Pfleger Renate Gatzemeier | ISBN: 978-3-75024-380-4
  • Der Wald; den Freunden und Pflegern des Waldes Emil Adolf Rossmässler, Heinrich Moritz Willkomm | ISBN: 978-3-38655-613-2
  • Pflegers Diary Metin Dogru | ISBN: 978-3-74591-938-7

Film- & Serientitel

  • Die Todesengel – Wenn Pfleger morden (Doku, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pfleger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pfleger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9943109, 8307855, 4828427, 1827803, 1270023, 1259800 & 1234140. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derwesten.de, 14.01.2023
  2. wr.de, 28.02.2022
  3. derstandard.at, 12.05.2021
  4. faz.net, 18.03.2020
  5. spiegel.de, 23.01.2019
  6. rp-online.de, 10.08.2018
  7. hl-live.de, 30.05.2017
  8. zeit.de, 11.04.2016
  9. zoo-leipzig.lvz-online.de, 14.09.2015
  10. nachrichten.at, 02.11.2014
  11. maerkischeallgemeine.de, 15.03.2013
  12. schwaebische.de, 07.05.2012
  13. feedsportal.com, 09.09.2011
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 20.06.2010
  15. nzz.ch, 03.03.2009
  16. szon.de, 30.12.2008
  17. morgenweb.de, 10.08.2007
  18. de.news.yahoo.com, 14.01.2006
  19. fr-aktuell.de, 16.12.2005
  20. Die Zeit (50/2004)
  21. lvz.de, 12.08.2003
  22. welt.de, 14.07.2002
  23. Die Zeit (29/2001)
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 26.10.2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995