Tierpfleger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtiːɐ̯ˌp͡fleːɡɐ ]

Silbentrennung

Tierpfleger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die beruflich Tiere pflegt, betreut und sich um die Zucht kümmert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tier und Pfleger.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tierpflegerdie Tierpfleger
Genitivdes Tierpflegersder Tierpfleger
Dativdem Tierpflegerden Tierpflegern
Akkusativden Tierpflegerdie Tierpfleger

Sinnverwandte Wörter

He­ger:
Person, die sich um das Wohlergehen von Wildtieren kümmert
Tierwärter
Wär­ter:
Person, die etwas beaufsichtigt oder bewacht

Beispielsätze

Der Tierpfleger gab den Giraffen ihr Futter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ausgelöst wurde die aktuelle Diskussion in nach dem Bekanntwerden der Versetzung eines Tierpflegers.

  • Damit sich Kenia möglichst früh mit dem Gerät vertraut macht, führen die Tierpfleger sie behutsam an die ersten Übungen heran.

  • Aktuell sind 17 feste Mitarbeiter, darunter Tierpfleger und vier Mitarbeiter im Büro.

  • Das mögen sie so gerne, dass sie es mir sogar aus der Hand fressen“, sagt Tierpfleger Maximillian Dalpez und lächelt.

  • Das Fell war am Anfang noch sehr weich, mittlerweile ist es schon etwas rauer, wie der Tierpfleger erzählt.

  • Die Flugreise von Athen nach Wien hat sie gut gemeistert und wurde von ihren zukünftigen Tierpflegern in Empfang genommen.

  • Der Tierpfleger arbeitet im Zoo Zürich, er ist für die Fütterung in der Masoala-Halle verantwortlich.

  • Ein Tierpfleger hat dank eines Tigers eine Leoparden-Attacke überstanden.

  • Die Geburt verlief komplikationslos und ohne Beisein der Tierpfleger, die erst bei Dienstbeginn vom Neuankömmling erfuhren.

  • Auf der Facebook-Seite des Zoos stehen fünf Vorschläge der Tierpfleger zur Abstimmung: Taro, Themba, Gitonga, Thabo und Kitabo.

  • Auch Stölzer ist angetan von den kleinen Tierpflegern: „Das klappt richtig gut, auch wenn ich mal nicht da bin.

  • Ein drei Monate alter Gepard hält die Tierpfleger im Tiergarten Nürnberg in Atem.

  • «Ich habe damals gelernt, dass Tierpfleger sensible Menschen mit einer Berufung sind», sagt Christen.

  • Der von der Stadt Nordhausen beauftragte Tierpfleger fand ihn vor wenigen Tagen im Tiergehege tot auf.

  • Der Tierpfleger war am Freitag im engsten Familienkreis beigesetzt worden.

  • Manchen Experten halten die Aufzucht des Eisbären durch seinen Tierpfleger für nicht artgerecht.

  • Der 46-Jährige arbeitet als Tierpfleger im Krefelder Zoo.

  • Sie waren 800 Mal höher, als sie sein durften", erzählt der Tierpfleger, der Odette betreut.

  • Für den Tierpfleger war das der schlimmste Moment, gestern gestand er: "Das war sehr schwer für mich."

  • Wenn einer der Tierpfleger die Glocke schlägt und obendrein laute Rufe ausstößt, lässt sich kein Parkbewohner lange bitten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tier­pfle­ger be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Tier­pfle­ger lautet: EEEFGILPRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Pots­dam
  6. Frank­furt
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ida
  3. Emil
  4. Richard
  5. Paula
  6. Fried­rich
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. India
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Papa
  6. Fox­trot
  7. Lima
  8. Echo
  9. Golf
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Tierpfleger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tier­pfle­ger kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • AzubiShop24.de Kombi-Paket Lernkarten Tierpfleger /in Claudia Huppert-Schirmer, Michaela Rung-Kraus | ISBN: 978-3-96159-390-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tierpfleger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 25.05.2023
  2. n-tv.de, 29.06.2022
  3. landeszeitung.de, 13.07.2021
  4. vorarlberg.orf.at, 22.07.2020
  5. tagesspiegel.de, 05.10.2019
  6. sn.at, 09.02.2018
  7. nzz.ch, 21.07.2017
  8. vol.at, 23.08.2016
  9. zoo-leipzig.lvz-online.de, 23.09.2015
  10. lvz-online.de, 21.10.2014
  11. mz-web.de, 02.07.2013
  12. focus.de, 22.06.2012
  13. derbund.ch, 11.10.2011
  14. thueringer-allgemeine.de, 08.06.2010
  15. an-online.de, 11.10.2008
  16. afp.com, 24.03.2007
  17. ngz-online.de, 28.04.2006
  18. fr-aktuell.de, 27.10.2005
  19. welt.de, 15.10.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 10.02.2003
  21. sueddeutsche.de, 20.06.2002
  22. bz, 15.12.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996