Tierpflegerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtiːɐ̯ˌp͡fleːɡəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Tierpflegerin
Mehrzahl:Tierpflegerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die beruflich Tiere pflegt, betreut und sich um die Zucht kümmert.

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Tierpfleger mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tierpflegerindie Tierpflegerinnen
Genitivdie Tierpflegerinder Tierpflegerinnen
Dativder Tierpflegerinden Tierpflegerinnen
Akkusativdie Tierpflegerindie Tierpflegerinnen

Beispielsätze

Der Tierpflegerin gab den Giraffen ihr Futter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Tiere hätten "nicht einmal die Chance, zu überleben" gehabt, so Tierpflegerin Bianca Meyer.

  • Die Tierpflegerin war das erst einmal egal, Hauptsache Betou war wieder da.

  • Deshalb ist es für Tierpflegerinnen nicht einfach, eine Stelle zu bekommen.

  • Die Tierpflegerin verstarb noch auf der Unfallstelle.

  • Schließlich konnte sich die Tierpflegerin in ein Auto von Kollegen retten, die ihr zu Hilfe kamen.

  • Die Tierpflegerin stieß vor zwei Jahren als Quereinsteigerin dazu.

  • "Sie wachsen ordentlich und sind so niedlich", erzählt Tierpflegerin Sabine Lowka.

  • Die Tanne sei für die Tiere Futter, Beschäftigung und Versteck in einem, erklärte eine Tierpflegerin.

  • "Morgens und 7 Uhr werden Casall und die anderen Pferde gefüttert, dann geputzt", sagt Tierpflegerin Celia Rijntjes.

  • Alleine ist sie bei dieser Arbeit nie, denn die Kapuzineraffen sind äußerst neugierig und beäugen die Arbeit ihrer Tierpflegerin ganz genau.

  • Warum die erfahrene Tierpflegerin sich nicht daran gehalten habe, sei unklar, sagte Zoo-Chef David Gill.

  • Vor sieben Jahren war die im Kölner Zoo verunglückte Tierpflegerin schon einmal Opfer einer Großkatzenattacke.

  • "Das ist reiner Vandalismus, da hat einer was gegen uns", sagt die leitende Tierpflegerin des Parks, Janett Heinrich.

  • Sie wurde am Sonntag, gegen 8 Uhr, tot und ohne Anzeichen von äußeren Verletzungen von der Tierpflegerin in der Freianlage gefunden.

  • Das habe eine Tierpflegerin mittlerweile mit hoher Wahrscheinlichkeit festgestellt, sagte Mägdefrau.

  • Bei ihrer Tierpflegerin Anke Nowadnick wird sie noch eine ganze Weile bleiben müssen.

  • Noch wohnt das Känguru-Baby bei Tierpflegerin Martina Bächer.

  • Die müssen erst mal richtig erzogen werden?, sagt Tierpflegerin Tatjana Peters.

  • Ein Leopard hat im Chemnitzer Tierpark eine Tierpflegerin getötet.

  • Die acht Jahre alte Raubkatze "Cleopatra", die eine Tierpflegerin im Zoo von Chemnitz getötet hat, darf weiterleben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Tier­pfle­ge­rin be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Tier­pfle­ge­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Tier­pfle­ge­rin lautet: EEEFGIILNPRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Pots­dam
  6. Frank­furt
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ida
  3. Emil
  4. Richard
  5. Paula
  6. Fried­rich
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ida
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. India
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Papa
  6. Fox­trot
  7. Lima
  8. Echo
  9. Golf
  10. Echo
  11. Romeo
  12. India
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Tier­pfle­ge­rin (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Tier­pfle­ge­rin­nen (Plural).

Tierpflegerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tier­pfle­ge­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tierpflegerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. infranken.de, 27.04.2023
  2. derwesten.de, 05.02.2022
  3. bielertagblatt.ch, 04.08.2021
  4. derbund.ch, 04.07.2020
  5. focus.de, 27.08.2019
  6. marbacher-zeitung.de, 13.06.2017
  7. rbb-online.de, 28.07.2016
  8. krone.at, 22.11.2014
  9. abendblatt.de, 15.11.2014
  10. rp-online.de.feedsportal.com, 26.08.2013
  11. abendblatt.de, 25.05.2013
  12. focus.de, 28.08.2012
  13. solinger-tageblatt.de, 31.08.2010
  14. thueringer-allgemeine.de, 13.09.2010
  15. svz.de, 10.01.2008
  16. moz.de, 05.08.2008
  17. kn-online.de, 03.07.2007
  18. wz-newsline.de, 24.05.2007
  19. de.news.yahoo.com, 12.11.2006
  20. sat1.de, 14.11.2006
  21. abendblatt.de, 20.07.2004
  22. f-r.de, 30.09.2002
  23. sueddeutsche.de, 17.06.2002
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 26.09.2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995