Feger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfeːɡɐ]

Silbentrennung

Feger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • (junge) Frau, die leidenschaftlich und/oder regsam ist

  • (junger) Mann, der tollkühn und/oder frech ist

  • Gerät, das aus Bündeln von Borsten, Haaren besteht und einen Stiel hat und womit man fegt

  • Kind, welches dynamisch ist

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs fegen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fegerdie Feger
Genitivdes Fegersder Feger
Dativdem Fegerden Fegern
Akkusativden Fegerdie Feger

Anderes Wort für Fe­ger (Synonyme)

Draufgänger:
verwegener Mensch, der mit Elan ein Ziel anstrebt und dabei weder zögert noch sich von etwaigen Gefahren abhalten lässt
Draufgängerin:
weiblicher verwegener Mensch, der mit Elan ein Ziel anstrebt und dabei weder zögert noch sich von etwaigen Gefahren abhalten lässt
Frechdachs:
freches, vorlautes Kind
Göre:
Nebenform zu Gör: „(ungezogenes) kleines weibliches Kind“
Kehrbesen
Strolch:
kleiner, raffinierter Junge
kleinkriminelle Person
Wildfang:
Jägersprache: Bezeichnung für ein eingefangenes Wildtier
übertragen: Bezeichnung für ein lebhaftes, ausgelassenes Kind (früher insbesondere für Mädchen verwendet)

Beispielsätze

  • Bürgermeister Andreas Heck und Forstwirtschaftsmeister Robert Feger mit seinem Forstteam waren überwältigt von der regen Teilnahme.

  • Gerade der Oberligaerfahrene Feger wurde in Villingen, wo er eine Saison lang spielte, schmerzlich vermisst.

  • In den 1980-er Jahren war sie einer der heißesten Feger des deutschen Films.

  • Die Gäste kamen immer wieder gefährlich über die rechte Seite, wo Feger oder Gallus und manchmal sogar beide viel Druck ausüben konnten.

  • Rheinfelden - Er war der vielleicht bekannteste Maler Lörrachs in den 60er Jahren: Eugen Feger (1902-1969), Künstler und Kunsterzieher.

  • Ulrich Feger wollte ihnen ein besonderes Erlebnis bieten.

  • Keven Feger beendete ein bisschen abrupt sein Engagement beim Offenburger FV.

  • Zudem wurden Marvin Schillinger, Markus Feger und Stefano Anzaldi zur ersten Mannschaft hochgezogen.

  • Ähnlich verhält es sich bei Paris Hilton, die seit 2004 einen Ruf als heißer Feger hat.

  • Nach einer Viertelstunde scheiterten Feger und Asnaimer am gut reagierenden Keeper.

  • Hallo, das habe ich nicht gewusst, dass Bertha von Suttner, diese Friedenstau-be, so ein Feger war.

  • Am Ende verwandelt sich Sandy wie gehabt in einen heißen Feger.

  • Erinnern Sie sich noch an "Orange macht Putz", "Bemannte Räumfahrt" oder "Heißer Feger"?

  • Es heißt ja immer, so 40-, 50-jährige Frauen seien die schlimmsten Feger.

  • Alice und Charlotte halten Disco noch für das neue große Ding - und sich selbst für wilde Feger.

  • Gerhard Feger noch einmal daran, bereits im Herbst auf Vergilbung und löffelartige Verformungen der Blätter zu achten.

  • Japanische Frauen tragen kleine Feger und Kehrschaufeln am Schuhwerk (1), quasi als Bonsai-Version von Hausarbeit.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Fe­ger?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fe­ger be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × G & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Fe­ger lautet: EEFGR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Feger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fe­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Feger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Feger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 05.04.2022
  2. bo.de, 19.10.2021
  3. hna.de, 11.01.2020
  4. remszeitung.de, 30.05.2019
  5. verlagshaus-jaumann.de, 13.06.2019
  6. aargauerzeitung.ch, 09.10.2019
  7. bo.de, 31.01.2018
  8. bo.de, 18.08.2016
  9. rss2.focus.de, 04.06.2011
  10. baden-online.de, 26.10.2011
  11. sz, 09.03.2002
  12. Die Welt 2001
  13. bz, 19.03.2001
  14. BILD 2000
  15. Tagesspiegel 1999
  16. TAZ 1996
  17. TAZ 1995